Münch | Wissen und raumbezogene Identitäten: Wie Kommunen und Gemeinden durch gemeinsames Wissensmanagement voneinander lernen können | Buch | 978-3-8382-0317-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 150 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Perspektiven Germanistischer Linguistik

Münch

Wissen und raumbezogene Identitäten: Wie Kommunen und Gemeinden durch gemeinsames Wissensmanagement voneinander lernen können

Individuelles Wissen in Neujahrsreden niederrheinischer Bürgermeister für ein modernes Selbstbild der Stadt
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8382-0317-1
Verlag: ibidem

Individuelles Wissen in Neujahrsreden niederrheinischer Bürgermeister für ein modernes Selbstbild der Stadt

Buch, Deutsch, Band 8, 150 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Perspektiven Germanistischer Linguistik

ISBN: 978-3-8382-0317-1
Verlag: ibidem


Individuelles und kollektives Wissen stellen eine wertvolle, aber leider immer noch zu wenig genutzte Ressource dar. Edith Münch zeigt in ihrer Studie auf, wie das in Neujahrsreden enthaltene Wissen niederrheinischer Bürgermeister identifiziert, systematisiert und für die Konzeptualisierung zeitgemäßer urbaner Identitäten verwendet werden kann. Denn viele Kommunen und Gemeinden stehen vor ähnlichen Herausforderungen – wobei von den Lösungsansätzen der einen Stadt die andere lernen kann. Exemplarisch extrahiert Münch mit qualitativen Methoden der Wissensorganisation das komplexe Wissen der Bürgermeister. Sie ermöglicht so ein Teilen und Mitteilen des jeweils individuellen Wissens und damit die Übertragbarkeit der vorgestellten Konzepte. Zudem ist das von Münch angewandte PC-gestützte Verfahren der multimodalen Inhaltsanalyse, das von Univ.-Prof. Dr. Josef Zelger an der Universität Innsbruck entwickelt worden ist, auf zahlreiche andere Fragestellungen im Bereich der Städte- und Regionalentwicklung übertragbar. Aktiven Bürgern sowie Entscheidern in Politik und Verwaltung stellt Münch ein innovatives Werkzeug für die Förderung sozialer Innovationen an die Hand. Der von Münch aufgezeigte gesellschaftliche Nutzen: Jedes Individuums erfährt sich als unersetzbares Glied bei der Bewerkstelligung der modernen Stadtentwicklungsprozesse.

Münch Wissen und raumbezogene Identitäten: Wie Kommunen und Gemeinden durch gemeinsames Wissensmanagement voneinander lernen können jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Münch, Edith
Edith Münch, M.A., Jahrgang 1977, hat Deutsche Sprache, Deutsche Literatur und Politische Wissenschaften an den Universitäten Krakau und Bonn studiert. Der Schwerpunkt ihrer praxisorientierten Forschung liegt auf der Schnittstelle zwischen Bürgerkommunikation, Kommunikation von Innovationen, Wissensmanagement sowie der Identitätsbildung. Zurzeit lebt und arbeitet sie in Bonn.

Edith Münch, M.A., Jahrgang 1977, hat Deutsche Sprache, Deutsche Literatur und Politische Wissenschaften an den Universitäten Krakau und Bonn studiert. Der Schwerpunkt ihrer praxisorientierten Forschung liegt auf der Schnittstelle zwischen Bürgerkommunikation, Kommunikation von Innovationen, Wissensmanagement sowie der Identitätsbildung. Zurzeit lebt und arbeitet sie in Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.