E-Book, Deutsch, 201 Seiten
Reihe: Beltz Weiterbildung
Handbuch für Personalverantwortliche
E-Book, Deutsch, 201 Seiten
Reihe: Beltz Weiterbildung
ISBN: 978-3-407-29178-3
Verlag: Beltz, J
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Albrecht Müllerschön, Jg. 1957, Diplompsychologe Dr. phil., ausgebildeter Gesprächstherapeut, Supervisor und Coach beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit der Personalauswahl als Personalreferent, als Geschäftsführer sowie als selbstständiger Trainer und Berater. Mit eigener Unternehmensberatung und Trainingsfirma in Starzeln. Homepage: www.muellerschoen-focus.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;9
4;Die DIN-Norm der Personalauswahl;11
5;Der erste Schritt: Vorbereitung des Einstellungsverfahrens;13
5.1;Die Phasen des Auswahlprozesses;13
5.2;Wie erstelle ich ein Anforderungsprofil?;14
5.3;Wie formuliere ich eine Stellenanzeige wirkungsvoll?;27
6;Der zweite Schritt: Das Auswahlverfahren;36
6.1;Wie werden Bewerbungsunterlagen richtig interpretiert?;36
6.2;Welche Aussagen macht der Lebenslauf?;43
6.3;Welche Aussagen machen Arbeitszeugnisse?;45
6.4;Wer wird zum Vorstellungsgespräch eingeladen?;55
6.5;Wie gehe ich nutzbringend mit Referenzauskünften um?;56
6.6;Wie erleichtere ich mir die Bewerberverwaltung?;59
6.7;Wie behalte ich den Überblick über die Bewerbungsunterlagen?;60
6.8;Wie handhabe ich den Schriftverkehr?;63
7;Der dritte Schritt: Das Vorstellungsgespräch;68
7.1;Welche Probleme können beim Vorstellungsgespräch auftreten?;68
7.2;Komponenten eines Interviewsystems;71
7.3;Die Meta-Ebene im Auswahlgespräch: Wie schaffe ich eine positive Atmosphäre?;72
7.4;Welche Gesprächs- und Fragetechniken sind wichtig?;75
7.5;Welche Zeitebenen lassen sich im Interview unterscheiden?;88
7.6;Wie führe ich professionelle Interviews durch?;89
7.7;In welche Phasen lässt sich das Vorstellungsgespräch untergliedern?;92
7.8;Wie prüfe ich die konkreten Merkmale des Anforderungsprofils?;99
7.9;Wie entwickeln Sie selbst konkrete Fragen für das Interview?;130
7.10;Wie führe ich ein Auswahlgespräch am Telefon?;132
8;Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und die Konsequenzen für die Personalauswahl;135
8.1;Ziel des Gesetzes;135
8.2;Diskriminierungsmerkmale;135
8.3;Was bedeutet dies für die Personalauswahl?;137
8.4;Was dürfen Sie die Bewerber fragen?;144
8.5;Höhe des Schadenersatzes;154
9;Den persönlichen Eindruck absichern: Unterstützende Verfahren zur Potenzialfeststellung;156
9.1;Psychologische Tests;156
9.2;Biografischer Fragebogen;160
9.3;Assessment-Center;162
9.4;Ablauf eines typischen Assessment-Centers;166
9.5;Einzelne Assessment-Center-Elemente;169
9.6;Zuverlässigkeit der Schlussfolgerungen (Validität);173
9.7;Einflussfaktoren der Assessment-Center-Ergebnisse;186
9.8;Qualitätssicherung der Assessment-Center;188
10;Beobachtungs- und Beurteilungsfehler;189
11;Welche Bedeutung hat die Probezeit?;192
12;Wie kann ich diese Methodik im Unternehmen umsetzen?;194
13;Checkliste: Gesamtauswahlverfahren;196
14;Literaturverzeichnis;198
15;Stichwortverzeichnis;200