Müller | Wörterbuch deutscher Präpositionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 3179 Seiten, 3 Bde. Zus. ca. 3600 Seiten

Müller Wörterbuch deutscher Präpositionen

Die Verwendung als Anschluss an Verben, Substantive, Adjektive und Adverbien
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-025609-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Verwendung als Anschluss an Verben, Substantive, Adjektive und Adverbien

E-Book, Deutsch, 3179 Seiten, 3 Bde. Zus. ca. 3600 Seiten

ISBN: 978-3-11-025609-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Wörterbuch deutscher Präpositionen in ihrer Verwendung als Anschluss an Verben, Substantive, Adjektive und Adverbien schließt eine lexikographische Lücke und ist ein Unikat. Thema sind also die regierten Präpositionen. Es hilft Deutschlernern, aber auch Muttersprachlern, die oft Zweifel haben, mit welcher Präposition ein bestimmtes Wort verbunden wird (stolz auf/über, Abneigung vor/gegen), den richtigen Anschluss zu wählen und zeigt die Verwendungsmöglichkeiten auf. In den deutschen Wörterbüchern sind diese Anschlüsse nur defizitär erfasst.
Das vorliegende Wörterbuch dokumentiert den deutschen Wortschatz in Verbindung mit möglichen präpositionalen Anschlüssen erstmals umfassend, praxisnah und deskriptiv - nicht präskriptiv - anhand von Belegen.
Die umfangreiche Datei des Autors mit Belegen, die er über Jahrzehnte gesammelt hat, sowie die Internetcorpora Leipziger Wortschatz, Digitales Wörterbuch in Berlin und Cosmas II vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim bilden die Grundlage des Wörterbuchs. Jeder Wörterbuchartikel enthält mögliche Präpositionen, dazu die Valenzen sowie die Bedeutungsangaben, danach reichlich Belege, die sowohl den Wortinhalt präzisieren als auch mögliche Kollokationen zeigen.
Das Wörterbuch enthält über 5.000 Lemmata mit über 20.000 präpositionalen Anschlüssen.

Müller Wörterbuch deutscher Präpositionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrer und Lernende der deutschen Sprache, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;I. Kurzvorwort;9
2;II. Einführung in den Gegenstandsbereich sowie Darstellung der Entstehung und des Aufbaus des Wörterbuchs;10
2.1;1 Die Begründung: Zweifel bei der Wahl des korrekten präpositionalen Anschlusses;10
2.2;2 Die präpositionalen Anschlüsse;15
2.3;3 Die Zielgruppen;18
2.4;4 Die Nutzungsmöglichkeiten;19
2.5;5 Die Basis für die Erarbeitung dieses Wörterbuchs – eigene Sammlung und die Corpora;19
2.6;6 Die Erarbeitung der Wörterbuchartikel;21
2.7;7 Wie sind die Wörterbuchartikel aufgebaut?;24
2.7.1;7.1 Das Stichwort (Lemma);24
2.7.2;7.2 Die Leitpräpositionen;24
2.7.3;7.3 Die Valenzangabe;24
2.7.4;7.4 Die Bedeutungserklärung;26
2.7.5;7.5 Die Kompetenz- und/oder Belegbeispiele (Zitate);28
2.7.6;7.6 Das Verb;30
2.7.7;7.7 Das Substantiv, das Adjektiv, das Adverb;31
2.8;8 Die Satzzeichen;32
2.9;9 Die Abkürzungen und Siglen;32
2.10;10 Numerische Angaben;36
2.11;11 Zitierte Literatur/Quellenverzeichnis/ weiterführende wissenschaftliche Publikationen;37
2.12;12 Dank;54
2.13;13 Schlussworte;55
3;III. Das Wörterbuch;57


Wolfgang Müller, Mannheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.