Müller | William Faulkner und die Deutsche Nachkriegsliteratur | Buch | 978-3-8260-2970-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 537, 336 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

Müller

William Faulkner und die Deutsche Nachkriegsliteratur


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8260-2970-7
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, Band 537, 336 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-2970-7
Verlag: Königshausen & Neumann


William Faulkner war in den fünfziger und sechziger Jahren ein wichtiger Autor für deutsche Schriftsteller – und ohne das Wissen um dessen Bedeutung kann man nach Heinrich Böll die deutsche Nachkriegsliteratur auch „nicht verstehen“.
In Deutschland fiel die Hauptphase der Übersetzung der Werke Faulkners zusammen mit einer neuen literarischen Rückbesinnung auf die jüngste deutsche Vergangenheit. Der Umgang mit einer zutiefst traumatischen Geschichtserfahrung, die Gestaltung von Trauma, Schuld und Erinnerung, vor allem aber Faulkners „riesiger Zünd-Satz des Geistes“ (Alfred Andersch) – „Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen“ – und dessen literarische Übersetzung in komplizierte Überblendungstechniken, doch auch die Akzentuierung subjektiven Erlebens und die von Faulkner weiterentwickelten Techniken des Kriminalromans, das indirekte Erzählen und das Mutmaßungserzählen, hatten erheblichen Einfluß auf so wichtige deutsche Nachkriegsautoren wie Uwe Johnson, Heinrich Böll, Siegfried Lenz oder Alfred Andersch.
Zugleich wird das von der Kritik vielfach verzerrte Faulkner-Bild zurechtgerückt und exemplarisch aufgezeigt, wie sehr die deutsche Literatur mit der Weltliteratur verschränkt ist.

Müller William Faulkner und die Deutsche Nachkriegsliteratur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.