Müller / Tatzkow | Verlorene Bilder, verlorene Leben | Buch | 978-3-938045-30-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 285 mm, Gewicht: 1420 g

Müller / Tatzkow

Verlorene Bilder, verlorene Leben

Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 220 mm x 285 mm, Gewicht: 1420 g

ISBN: 978-3-938045-30-5
Verlag: Elisabeth Sandmann Verlag


Im größten Kunstraub aller Zeiten enteignete das Naziregime etwa 600 000 Kunstwerke aus jüdischem Besitz. Sie wurden gestohlen, beschlagnahmt, eingezogen, zwangsverkauft oder versteigert. Seit 1945 bemühen sich Geschädigte und Erben meist mit mäßigem Erfolg um die Rückgabe ihrer 'verlorenen Bilder', der oft letzten physisch greifbaren Erinnerungen an die in der NS-Zeit 'verlorenen Leben'. Während die Medien häufig nur über die heute zu erzielenden Kaufpreise der Bilder berichten, erzählt dieses Buch von den Menschen hinter den einstigen Sammlungen und gibt tiefe Einblicke in die Problematik der Kunstrestitution. Das Buch stellt die Biografien vor von: LILLY und CLAUDE CASSIRER, Berlin • PAUL WESTHEIM, Berlin • ALFRED, TEKLA und HANS HESS, Erfurt • LEO BENDEL, Berlin • ELEONORA und FRANCESCO VON MENDELSSOHN, Berlin • WALTER WESTFELD, Düsseldorf SOPHIE LISSITZKY-KÜPPERS, Hannover/München • MAX SILBERBERG, Breslau • MAX STEINTHAL, Berlin • OSCAR HULDSCHINSKY und ANN SOMMER, Berlin • ADELE und FERDINAND BLOCH-BAUER, Wien KARL GRÜNWALD, Wien ALMA MAHLER-WERFEL, Wien • ALPHONSE MAYER und LOUIS NATHANIEL DE ROTHSCHILD, Wien • JACQUES GOUDSTIKKER, Amsterdam
Müller / Tatzkow Verlorene Bilder, verlorene Leben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tatzkow, Monika
Monika Tatzkow, geb. 1954 bei Berlin, studierte Geschichte in Berlin und promovierte 1986 an der Akademie der Wissenschaften. 1992 gründete sie den Wissenschaftlichen Dokumentationsdienst für Offene Vermögensfragen in Berlin »Dr. Tatzkow und Partner«, seit 1998 mit Schwerpunkt NS-Raubkunst. Sie publizierte u. a. Nazi Looted Art. Handbuch Kunstrestitution weltweit (in Zusammenarbeit mit Gunnar Schnabel; 2007).

Müller, Melissa
Melissa Müller, geb. 1967 in Wien, begann bereits während des Studiums der Germanistik und BWL in Wien, für verschiedene Magazine und Tageszeitungen zu schreiben. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Das Mädchen Anne Frank. Die Biographie, Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben sowie Dokumentationen, u.a. Hitler und der Adel (ARD/ORF).

Melissa Müller, geb. 1967 in Wien, begann bereits während des Studiums der Germanistik und BWL in Wien, für verschiedene Magazine und Tageszeitungen zu schreiben. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. Das Mädchen Anne Frank. Die Biographie, Bis zur letzten Stunde. Hitlers Sekretärin erzählt ihr Leben sowie Dokumentationen, u.a. Hitler und der Adel (ARD/ORF).

Monika Tatzkow, geb. 1954 bei Berlin, studierte Geschichte in Berlin und promovierte 1986 an der Akademie der Wissenschaften. 1992 gründete sie den Wissenschaftlichen Dokumentationsdienst für Offene Vermögensfragen in Berlin »Dr. Tatzkow und Partner«, seit 1998 mit Schwerpunkt NS-Raubkunst. Sie publizierte u. a. Nazi Looted Art. Handbuch Kunstrestitution weltweit (in Zusammenarbeit mit Gunnar Schnabel; 2007).

Thomas Blubacher, 1967 in Basel geboren und promovierter Theaterwissenschaftler, ist als freischaffender Autor und als Regisseur für Bühnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA tätig. Er publizierte mehrere Bücher, u.a. eine Biographie über Gustaf Gründgens, schrieb für verschiedene Zeitungen und verfaßte mehrere Radiofeatures.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.