Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 229 mm x 251 mm, Gewicht: 837 g
Hallische Universitätsgeschichte in Stammbüchern
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 229 mm x 251 mm, Gewicht: 837 g
ISBN: 978-3-89923-386-5
Verlag: Stekovics, Janos
Die historisch gewachsene Stammbuchsammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle umfasst nach Zukäufen im Jahre 2016 gut 280 Stammbücher vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn der Zeit der Poesiealben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – darunter etwa 180 mit hallischen Einträgen. Knapp 70 Alben werden in diesem Begleitband zur Ausstellung im Halloren- und Salinemuseum Halle beschrieben und bildlich vorgestellt: ein hochinteressanter und sehenswerter Beitrag zur Universitäts- und Stadtgeschichte.
Die Sammlung wird baldmöglichst vollständig digitalisiert der Wissenschaft zur Verfügung stehen und damit die Erforschung und Kontextualisierung studentischen Lebens in und um die Universitäten in Halle und Wittenberg unterstützen. Stammbuchforschung ist stets auch Netzwerkanalyse: Fast immer finden sich in Stammbüchern Hinweise, dass die Stammbuchbesitzer auch in späteren Jahren weder ihre Freunde aus gemeinsamen Studienjahren noch ihre akademischen Lehrer aus den Augen verloren haben.
Zielgruppe
Allgemeinheit, Historiker, Kunsthistoriker, Biografieforscher, Museologen, Antiquariate, Sammler
Weitere Infos & Material
Inhalt
Anke Berghaus-Sprengel
Vorwort
Zur Geschichte der Stammbücher
Walter Müller
Kulturgeschichte des Stammbuches
Walter Müller
Aus der Geschichte der Stammbuchsammlung der Universitäts- und Landesbibliothek
Sachsen-Anhalt und kurzer Überblick über weitere Stammbuchsammlungen in Halle
Hans Stula
Studentenstammbücher – ein abwechslungsreiches Sammelgebiet
Walter Müller
Studenten und Professoren – bedeutende hallische Einträge
Walter Müller
Zur bildlichen Ausstattung der hallischen Stammbücher
Katalog (Bearbeitung Walter Müller)
Literaturauswahl
Impressum