Müller | Sic hostes Ianua frangit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten

Müller Sic hostes Ianua frangit

Spolien und Trophäen im mittelalterlichen Genua

E-Book, Deutsch, 364 Seiten

ISBN: 978-3-95899-211-5
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stadttore, Kirchen und der Kommunalpalast dienten im Genua des 12. bis 15. Jahrhunderts der Präsentation zahlreicher antiker Spolien und mittelalterlicher Trophäen. Skulpturen, Inschriften, Militärabzeichen und andere Objekte, die oft als Kriegsbeute nach Genua gelangt waren, standen so an prominenten, für die städtische Identität zentralen Orten vor Augen. Ihre Bedeutung und ihre Wahrnehmung in einer städtischen Öffentlichkeit untersucht diese Arbeit. Als erste Monographie zur Genueser Spolienverwendung trägt sie zu einem differenzierten Bild des Spoliengebrauchs in Italien bei, beleuchtet Aspekte mittelalterlicher Stadtkultur und versteht sich nicht zuletzt als Studie zur Kunst des mittelalterlichen Genua, das trotz seiner eminenten historischen Bedeutung noch zu selten im Mittelpunkt des Forschungsinteresses steht. Der Vergleich mit den Seemächten Pisa und Venedig, aber auch mit der Selbstdarstellung zeitgenössischer Herrscher, lässt Strategien der städtischen wie der familiären Legitimation durch Spolien ebenso klar hervortreten wie die Formen der Antikenrezption, die von der künstlerischen Überarbeitung der Spolie bis zur Aufnahme antiker Repräsentationsgattungen reicht. Einen Schwerpunkt bilden die im Dienst der Kommune auf den Kreuzzügen und in den Schlachten gegen Pisa und Venedig erbeuteten Trophäen. Sie werden, weit über Genua hinausgreifend, in den Kontext eines verbreiteten, in der Antike wurzelnden ?Trophäenwesens? gestellt, dem nicht nur in den italienischen Kommunen eine identitätstiftende Funktion zukam. Mit den Doria kommt eine führende Genueser Adelsfamilie in den Blick, an deren Familienkirche sich antike Spolien und mittelalterliche Trophäen mit monumentalen Ehreninschriften und zeremoniellem Schlachtengedenken zu einer vielschichtigen Triumphalsymbolik verbinden. Im Dienst der profanen memoria einzelner Familienmitglieder erfährt dieses Programm noch im 16. Jahrhundert gleichsam eine Fortsetzung durch Andrea Doria und erscheint so als Modell für eine erfolgreiche Instrumentalisierung der Vergangenheit. Mit dieser Fassadenausstattung wird ein bislang wenig beachtetes Monument des Trecento erstmals umfassend in seiner Bedeutung als Träger visuell erfahrbarer Propaganda gewürdigt.
Müller Sic hostes Ianua frangit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;8
4;Vorwort;12
5;Einführung;14
6;I. Die Spolien der Kirche;22
6.1;1. Der Kontext der Spolien;22
6.1.1;1.1. Die Kirchen;23
6.1.2;1.2. Die Portale;27
6.2;2. Deutung;33
6.2.1;2.1. Stand der Forschung;33
6.2.2;2.2. Marmorarii romani;35
6.2.3;2.3. Genua und Rom – und Pisa;40
7;II. Urbs Preclara Tropheis – Die Stadt und ihre Trophäen;48
7.1;1. Gegenstand und Forschung;48
7.2;2. Die Herkunft der Trophäen;58
7.3;3. Die erbeuteten Objekte;62
7.3.1;3.1. Das 12. Jahrhundert;62
7.3.2;3.2. Das 13. und 14. Jahrhundert;73
7.4;4. Die Anbringung;85
7.4.1;4.1. Das 12. Jahrhundert;86
7.4.2;4.2. Der Kommunalpalast;87
7.4.3;4.3. Die Hafenketten aus Portopisano;92
7.4.4;Exkurs: Die Reliefs im Vico Dritto und an S. Croce in Moneglia;95
7.5;5. Zusammenfassung;102
8;III. Die Familie und ihre Spolien. S. Matteo und S. Fruttuoso;108
8.1;1. Einleitung;108
8.2;2. Die Familie und ihr Viertel;109
8.2.1;2.1. Die nobiles De Auria;109
8.2.2;2.2. S. Matteo;112
8.3;3. Die Spolien an S. Matteo;117
8.3.1;3.1. Der Jahreszeitensarkophag;117
8.3.2;3.2. Die mittelalterlichen Trophäen;123
8.3.3;3.3. Das Fassadenprogramm: Deutung;125
8.3.3.1;1. Exkurs: ne fama extinguatur – Die Inschriften der Doria;127
8.3.3.2;2. Exkurs: Die Büste des Lamba Doria;134
8.3.4;3.5. Das Fassadenprogramm: Datierung und historischer Kontext;140
8.3.5;3.6. Die antiken Skulpturen;145
8.4;4. S. Matteo – Bewertung, Kontext, Rezeption;149
8.5;5. S. Fruttuoso;158
8.5.1;5.1. Die Grablege der Doria;160
8.5.2;5.2. Der römische Portraitkopf;163
9;IV. Die geschenkte Spolie ? – Das Grabmal des Francesco Spinola;166
9.1;1. Das Grabmal;167
9.2;2. Caieta erepta periculis – Die Herkunft des Sarkophags;170
9.3;3. Deutung;172
10;V. Schluss;182
11;Anhang;188
11.1;I. Verzeichnis der behandelten Spolien;190
11.1.1;1. Fragment eines römischen Gesimses;190
11.1.2;2. Fragment eines römischen Gesimses;191
11.1.3;3. Fragment eines römischen Gesimses;193
11.1.4;4. Fragment eines römischen Gesimses;194
11.1.5;5. Glasschale, aus Caesarea?;196
11.1.6;6. Bronzetüren aus Almería;205
11.1.7;7. Leuchter aus Almería;206
11.1.8;8. Zwei kufische Inschriften;208
11.1.9;9. Pisaner Bauinschrift, aus Lerici?;210
11.1.10;10. Pisaner Schmähinschrift aus Lerici;213
11.1.11;11. lapides aus Konstantinopel;214
11.1.12;12. ferra aus Portopisano;220
11.1.13;13. Sperrketten von Portopisano;220
11.1.14;14. Schlüssel der Stadttore von Negropont;223
11.1.15;15. Markuslöwe aus Pula;224
11.1.16;16. Markuslöwe aus Triest;226
11.1.17;17. Jahreszeiten-Parapetasma-Sarkophag;227
11.1.18;18. Panzer-Paludamentbüste;230
11.1.19;19. Männlicher Torso;231
11.1.20;20. Standarte der Pisaner;233
11.1.21;21. Pisanisches Siegel;235
11.1.22;22. Glocke aus Chania;236
11.1.23;23. Philosophen-Sarkophag;238
11.1.24;24. Männlicher römischer Portraitkopf;240
11.1.25;25. Dionysischer Sarkophag;241
11.2;II. Die Inschriften der Doria;244
11.2.1;1. San Matteo;244
11.2.2;2. Palazzo Lamba Doria;246
11.3;III. Bibliographie;247
11.3.1;1. Abkürzungen;247
11.3.2;2. Unpublizierte Quellen;248
11.3.3;3. Edierte Quellen und Literatur;249
11.4;IV. Register;289
11.4.1;1. Personen;289
11.4.2;2. Topographisches Register;297
11.4.3;3. Sachregister;305
11.5;V. Abbildungsnachweis;307
12;Abbildungen;308


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.