Von der Krise und dem Sinn der Trauer
E-Book, Deutsch, 188 Seiten
ISBN: 978-3-647-40267-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care. Geschäftsführende Herausgeberin von »Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer«.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;Trauer als Teil jeden Lebens;12
7.1;Trauer als Patin des Verlustes;14
7.2;Die »ganz normale« Trauer und die »erschwerte« Trauer;15
7.2.1;Die ganz normale Trauer;15
7.2.2;Die erschwerte Trauer;17
7.3;Trauer auslösen statt auflösen;22
7.3.1;Der Schrei nach schneller Lösung;22
7.3.2;Trauern ist anstrengend – für die Betroffenen und ihr Umfeld;24
7.3.3;Trauer durchleben im sozialen Umfeld;24
7.4;Vom Wesen des Trostes;26
7.4.1;Trost aus Urerfahrungen;26
7.4.2;Unterschiedliche Tröster;27
7.5;Trauer als persönlicher Werde-Gang;29
7.5.1;Trauer ist ein Gang, ein Weg, ein Prozess;29
7.5.2;Der fortschreitende Prozess;30
7.6;Trauer als Entdeckung anderer Lebenswirklichkeiten;31
7.6.1;Dem Prozess trauen;31
7.6.2;Schöpferische Kraft als Notventil;32
7.6.3;Sozial neu lernen;34
7.7;Verschiedene Ebenen der Trauer;35
7.7.1;Die Trauer um den anderen und das Ideal von ihm;35
7.7.2;Die Trauer um sich selbst;36
7.7.3;Trauer(vermeidung) als gesellschaftliches Phänomen;39
7.8;Trauer als fundamentale spirituelle und religiöse Krise;42
7.8.1;Lebensfrage ist Gottesfrage;42
7.8.2;Infragestellung von Gottesbildern;44
7.8.3;Bis zum Gotteshass: Von Gottverlust und Gottessehnsucht;46
7.8.4;Gemeinschaft der Glaubenden;48
7.8.5;Geistliche Begleitung;49
8;Trauer erleben – Vom ganz normalen Chaos der Trauer;54
8.1;Das ganz normale Chaos der Trauer;56
8.2;Abschied von der Normalität;57
8.2.1;Isolation und Verlust von Freunden;58
8.2.2;Das soziale Netz in der Trauer;64
8.2.3;Besetzung durch die Trauer;65
8.2.4;Zweifel an der eigenen Lebenskraft im sozialen Umfeld;67
8.3;Verzweiflung;68
8.3.1;Verzweiflung ist, weil sie da ist;68
8.3.2;Verzweiflung, weil das Leben entzweit ist;69
8.3.3;Hilfe in Verzweiflung zwischen Totsein-Wollen und Leben-Wollen;71
8.3.4;Verzweiflung ist kein Verschulden;72
8.3.5;Begleitendes in Verzweiflung;73
8.3.6;Das Werden aus der Verzweiflung heraus;75
8.3.7;Gottverloren;76
8.3.8;Verzweiflung – ein großes Trauerereignis und großes Trauergefühl;76
8.4;Schuld;78
8.4.1;Schuld ist menschlich;78
8.4.2;Schuld auf dem Trauerweg;79
8.4.3;Vom Sinn der Frage nach Schuld;81
8.4.4;Schuld, die ist;82
8.4.5;Schuld, die objektiv keine ist;84
8.4.6;Schuld hat eine Aufgabe in der Trauer;84
8.4.7;Wie damit leben, wenn die Schuld zu meiner Trauer gehört?;86
8.4.8;Zuschreibungen an andere;87
8.4.9;Vergebung;90
8.4.10;Das dunkle Gefühl der Rache;91
8.4.11;Lebensgeschichte und Trauerwegsgeschichte;92
8.4.12;Schuld als Verbindung zum Verlorenen;92
8.4.13;Kinder und Schuldgefühle;93
8.5;Die Kraft der Wut;94
8.6;Die Macht der Ohnmacht;96
8.7;Die Mitspieler Neid und Eifersucht;97
8.8;Vervollständigung des Bildes;99
8.9;Der Wunsch nachzusterben;100
8.10;Umwandlung des Lebens;103
9;Wie Menschen einen Umgang mit ihrer Trauer finden;106
9.1;Unwiederbringlich – Von der Schwierigkeit, den Verlust als wirklich wahrzunehmen;108
9.2;Unwiederbringlichkeit als Trauererfahrung;109
9.3;Verleugnen als Schonraum der Seele;110
9.4;Das Schreckliche be-greifen;115
9.5;Was ich gern noch gesagt hätte …;118
9.6;Trauer veröffentlichen;122
9.6.1;Trauer zeigen – Trauerzeichen;122
9.6.2;Trauerkleidung;123
9.6.3;Traueranzeige;123
9.6.4;Kondolenzbesuch;124
9.6.5;Kondolenzschreiben;125
9.6.6;Gedenkfeiern;126
9.6.7;Grabgestaltung;126
9.7;Ist denn das normal? – Von der Schwierigkeit, den Trauerschmerz zu erfahren und zu durchleiden;128
9.7.1;Seine ureigene Trauer leben;130
9.7.2;Wie oft willst du das noch erzählen! – Was gut tut und was nicht gut tut;133
9.7.3;Religion – eine Hilfe in der Trauer?;136
9.8;»Das Leben ist durch und durch anders« – Von der Schwierigkeit, eine Welt anzunehmen, in der der verlorene Mensch so sehr fehlt, und sich ihr anzupassen;138
9.8.1;Wo finde ich ihn?;140
9.8.2;Wie hätte sie es gemacht? – Der verstorbene Mensch als innerer Begleiter und Ratgeber;143
9.8.3;Zurecht-rücken des Bildes (Glorifizierung und Bewertung);146
9.8.4;Die »mehrgleisige« Trauer;151
9.8.5;Was hat der Verstorbene in meinem Leben übernommen, was ich selbst übernehmen kann?;154
9.8.6;Und immer wieder holt der Schmerz mich ein;157
9.8.7;Das »Recht« auf Glück? – Was mutet mir dieses Leben nur zu!;159
9.9;Es wird alles wieder gut, aber nie wieder wie vorher – Von der Schwierigkeit, das neue Leben zu gestalten und dem verlorenen Menschen einen anderen Platz darin zu geben und die Bindung an ihn in neuer Weise fortzusetzen;164
9.9.1;Treuebruch?;165
9.9.2;Vom Unsinn des Loslassens;166
9.9.3;Chronischer Schmerz;169
9.9.4;Meinen wir den Gleichen? – Von der Verschiedensichtlichkeit und Ungleichzeitigkeit der Trauer;171
9.9.5;Und die Kinder? – Was es gilt, beim Durchleben eines Verlustes im Blick auf Kinder zu beachten;175
9.9.6;Was bleibt und nicht mit dem Verstorbenen gegangen ist;179
9.9.7;Abschiedsgeschenk;182
10;Adressen;186
11;Literatur;187