E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4906-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Stefan Müller vertritt derzeit die Qualifikationsprofessur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Religion als Bildungsaufgabe in Schule und Gesellschaft / Stefan Müller und Wolfgang Sander;8
3;I Postsäkulare Gesellschaft – Kritik des Säkularismus;20
3.1;Religion in der Weltgesellschaft / Karl Gabriel;21
3.2;Neomythen. Formen des Religiösen in der Moderne / Linus Hauser;35
3.3;Jüdischer Pluralismus in der säkularen Gesellschaft / Elisa Klapheck;48
3.4;Der Islam in der (post-)säkularen Gesellschaft / Gudrun Krämer;62
3.5;Theologische Vitalisierung durch Säkularisierung? Produktive Aufnahmen sozialen Wandels in der christlichen Theologie der Gegenwart / Ansgar Kreutzer;82
3.6;Versöhnung, Erlösung und die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Theologische Konzepte in der Kritischen Theorie der Gesellschaft / Stefan Müller;108
3.7;Die Normkontestation der Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Verständigungspotenziale interreligiöser Dialoginitiativen / Helmut Breitmeier, Julia Drubel und Christopher Finke;124
4;II Bildung in der postsäkularen Gesellschaft;144
4.1;Religion im Kontext öffentlicher Bildung und Erziehung / Dietrich Benner;145
4.2;Voraussetzungen und Perspektiven religiöser Bildung / Volker Ladenthin;164
4.3;Schulische Bildung zwischen Religion und Säkularismus / Wolfgang Sander;179
4.4;Tradition durch Innovation. Das System religiöser Bildung in Deutschland vor neuen Herausforderungen / Rolf Schieder;200
4.5;Religionsgeschichte im Geschichtsunterricht. Legitimation, Aufgaben, Themenstellungen / Frank-Michael Kuhlemann;212
4.6;Religionssensible Schulen / Annette Scheunpflug und Martin Affolderbach;234
4.7;Religiös-politische Konflikte in der Schule und der Umgang mit ihnen / Kurt Edler;247
5;Autorinnen und Autoren;261