Müller / Sander | Bildung in der postsäkularen Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Müller / Sander Bildung in der postsäkularen Gesellschaft

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4906-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es schien, als sei die Religion in der modernen Gesellschaft auf dem Rückzug und durch die Säkularisierung auf lange Sicht zum Verschwinden verdammt. Aber auch im aufgeklärten 21. Jahrhundert ist die Religion wirkungsmächtig, mehr noch: Im globalen Maßstab gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Dabei zeichnen sich zugleich erhebliche Konfliktlinien ab. Der Band diskutiert die Bedeutung von Religion für Bildungsprozesse unter den heutigen Bedingungen der Weltgesellschaft. Mit Beiträgen von: Martin Affolderbach, Dietrich Benner, Helmut Breitmeier, Julia Drubel, Kurt Edler, Christopher Finke, Karl Gabriel, Linus Hauser, Elisa Klapheck, Gudrun Krämer, Ansgar Kreutzer, Frank-Michael Kuhlemann, Volker Ladenthin, Stefan Müller, Wolfgang Sander, Annette Scheunpflug, Rolf Schieder.

Dr. Stefan Müller vertritt derzeit die Qualifikationsprofessur für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Prof. Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Müller / Sander Bildung in der postsäkularen Gesellschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Religion als Bildungsaufgabe in Schule und Gesellschaft / Stefan Müller und Wolfgang Sander;8
3;I Postsäkulare Gesellschaft – Kritik des Säkularismus;20
3.1;Religion in der Weltgesellschaft / Karl Gabriel;21
3.2;Neomythen. Formen des Religiösen in der Moderne / Linus Hauser;35
3.3;Jüdischer Pluralismus in der säkularen Gesellschaft / Elisa Klapheck;48
3.4;Der Islam in der (post-)säkularen Gesellschaft / Gudrun Krämer;62
3.5;Theologische Vitalisierung durch Säkularisierung? Produktive Aufnahmen sozialen Wandels in der christlichen Theologie der Gegenwart / Ansgar Kreutzer;82
3.6;Versöhnung, Erlösung und die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Theologische Konzepte in der Kritischen Theorie der Gesellschaft / Stefan Müller;108
3.7;Die Normkontestation der Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Verständigungspotenziale interreligiöser Dialoginitiativen / Helmut Breitmeier, Julia Drubel und Christopher Finke;124
4;II Bildung in der postsäkularen Gesellschaft;144
4.1;Religion im Kontext öffentlicher Bildung und Erziehung / Dietrich Benner;145
4.2;Voraussetzungen und Perspektiven religiöser Bildung / Volker Ladenthin;164
4.3;Schulische Bildung zwischen Religion und Säkularismus / Wolfgang Sander;179
4.4;Tradition durch Innovation. Das System religiöser Bildung in Deutschland vor neuen Herausforderungen / Rolf Schieder;200
4.5;Religionsgeschichte im Geschichtsunterricht. Legitimation, Aufgaben, Themenstellungen / Frank-Michael Kuhlemann;212
4.6;Religionssensible Schulen / Annette Scheunpflug und Martin Affolderbach;234
4.7;Religiös-politische Konflikte in der Schule und der Umgang mit ihnen / Kurt Edler;247
5;Autorinnen und Autoren;261


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.