Müller / Richter | Praktizierte Germanistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 237 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Germanistik

Müller / Richter Praktizierte Germanistik

Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873–1918

E-Book, Deutsch, Band 5, 237 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Beiträge zur Geschichte der Germanistik

ISBN: 978-3-7776-2379-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Praxis" heißt das aktuelle Schlüsselwort der Wissenschaftshistoriographie. Einen folgenreichen Ausschnitt germanistischer Wissenschaftspraxis dokumentiert dieser Band anhand eines in geschlossener Überlieferung und Informationsdichte einmaligen Fundes: am Beispiel der Semesterberichte des Grazer Seminars über die ältere und neuere deutsche Philologie von 1873 bis 1918. Der Dokumentation vorangestellt ist eine Skizze zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der modernen Organisationseinheit "Seminar".Graz war eines der Zentren deutschsprachiger Germanistik. Dass sich hier die Hausarbeiten fast vollständig erhalten haben, ist ein solitärer Glücksfall. Die Berichte vermitteln einen sehr differenzierten Einblick in Unterrichtsform und Inhalte einer sich herausbildenden Praxis von Germanistik: Die mündlichen und schriftlichen Beiträge von Dozenten und Studierenden, die Vorstellungen von der Methode germanistischer Forschung und nicht zuletzt die Beurteilung der 443 erhaltenen Hausarbeiten sprengen in Umfang und Niveau die landläufigen Vorstellungen. Die Dokumentation ermöglicht so einen für die Wissenschaftsgeschichte und die Germanistik neuartigen Zugang zur Praxis geisteswissenschaftlicher Arbeit.
Müller / Richter Praktizierte Germanistik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;1. ÜBER SEMINARE;10
4;2. ZUR GESCHICHTE DER GERMANISTIK AN DER UNIVERSITÄT GRAZ;27
5;3. ZUR GRÜNDUNG UND ENTWICKLUNG DES SEMINARS FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE IN GRAZ;36
6;4. ZUR FORM DER SEMINARBERICHTE, ZUR DIDAKTISCHEN UND INHALTLICHEN KONZEPTION DER SEMINARE;50
7;LITERATURVERZEICHNIS;56
8;5. BERICHTE DES SEMINARS FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE DER UNIVERSITÄT GRAZ;62
9;ANHANG 1: Zur Überlieferung und zur Transkription der Seminarberichte;196
10;ANHANG 2: Das germanistische Veranstaltungsprogramm an der k. k. Karl-Franzens-Universität zu Graz vom Sommersemester 1873 bis zum Wintersemester 1918/19;199
11;ANHANG 3 Verzeichnis der in den Semesterberichten erwähnten Studierenden an der Universität Graz 1873–1919;235


Müller, Hans-Harald
Hans-Harald Müller ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Theorie und Geschichte der Literaturwissenschaft, Literatur des 19.–20. Jahrhunderts, Poetik, Strukturalismus und Narratologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.