Müller | Rheuma-Ampel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Ampeln

Müller Rheuma-Ampel

2600 Lebensmittel bewertet

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Ampeln

ISBN: 978-3-432-11402-6
Verlag: Enke
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Endlich grünes Licht!
Was bei Rheuma-Patienten auf den Teller kommt, ist ganz entscheidend für den Erfolg der Therapie. Denn eine geschickte Auswahl an Lebensmitteln kann die klassischen Behandlungsmethoden wirkungsvoll unterstützen und Beschwerden deutlich verbessern. Das praktische Ampelsystem zeigt Ihnen auf einen Blick, welche der über 2600 aufgeführten Lebensmittel Sie
- selten
- regelmäßig
- bevorzugt
essen können.
Erfahren Sie außerdem die wichtigsten Fakten über Rheuma und profitieren Sie von vielen wertvollen Tipps.
Müller Rheuma-Ampel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesundheitsinteressierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wie Sie die Tabellen nutzen können
Die Rheuma-Ampel hilft Ihnen, die Ernährung optimal zusammenzustellen – so hemmen Sie Entzündungen und hemmen Beschwerden! Die Ampel-Tabelle enthält Werte für Kilokalorien, Purine, Arachidonsäure und Omega-3-Fettsäuren sowie für den Anti-Entzündungs-Faktor. Dieser setzt sich aus den Werten für Vitamin E und Zink zusammen. Beide Stoffe haben als antioxidative und antientzündliche Wirkstoffe große Bedeutung in der Rheumadiät. Prinzipiell sollten möglichst viele Produkte gegessen werden, die durch den grünen Index ? signalisieren: »Das ist gut für mich und meine Gesundheit und hilft im Kampf gegen Rheuma.« Gelb ? bedeutet »OK – es passiert nichts«, während Rot ? bedeutet: »Das ist nicht gut für Sie, Ihre Gesundheit und im Kampf gegen Rheuma.« Aber keine Angst – der rote Punkt bedeutet Aufmerksamkeit, nicht Verbot. Gleichen Sie rote Punkte durch Lebensmittel mit grünen und gelben Punkten aus. Wählen Sie als Rheumatiker außerdem Lebensmittel ohne oder mit möglichst wenig Arachidonsäure aus und achten Sie auf eine ausreichende Menge an Omega-3-Fettsäuren. Wenn Sie unter Hyperurikämie leiden, müssen Sie besonders auf den Puringehalt der Lebensmittel achten. Bevorzugen Sie purinfreie und -arme Lebensmittel und meiden Sie purinreiche Lebensmittel. Als purinarm gilt ein Lebensmittel, wenn es bis zu 10 Milligramm Purin pro 100 Gramm enthält, purinreich sind Lebensmittel mit einem Puringehalt über 50 Milligramm pro 100 Gramm. Achtung: Die Angaben zu Fertigprodukten können je nach Hersteller schwanken. Grundlage aller Werte ist der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS). Der BLS ist die offizielle Nährwerttabelle für die Bundesrepublik Deutschland. Sie ist anderen Tabellenwerken deutlich überlegen und wissenschaftlich einwandfrei. Bitte verwenden Sie grundsätzlich nur eine Nährwerttabelle. Es ist nicht sinnvoll, Tabellenwerke zu vergleichen oder sich gar aus jeder Tabelle die besten Ergebnisse herauszusuchen. Sonst können Sie keine effektive Rheumadiät durchführen. Produktbezeichnung Portion
in g kcal
pro
Portion Purin
in mg Arachi-
dons. in
mg Omega-
3-FS
in g Anti-
Entz.-
Faktor A Aal, gegart 180 385 31 320 1,3 ? Aal, gekocht, in Dill 250 680 48 473 2,0 ? Aal, geräuchert 75 218 17 182 0,7 ? Aal, grün 250 530 38 350 1,6 ? Aal in grüner Soße 250 465 25 273 1,2 ? Acerola 120 24 6 0 0,0 ? Acerolanektar 200 92 2 0 0,0 ? Acerolasaft 200 48 10 0 0,0 ? Agar-Agar, Trockenprodukt 1 3 1 1 0,0 ? Algen 5 2 1 0 0,0 ? Altbier 330 135 13 0 0,0 ? Altbierbowle 200 160 8 0 0,0 ? Ambrosiacreme 150 275 0 0 0,1 ? Amerikaner 100 315 4 11 0,2 ? Ananas, frisch 125 74 9 ...


PhDr. Sven-David Müller, MSc., ist studierter und promovierter Naturwissenschaftler. Seine Leidenschaft gilt den Themen Gesunderhaltung, Prävention sowie Ernährungsmedizin und sein Ziel ist es, medizinisch-wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich aufzubereiten. Sein Interesse an Medizin und Ernährung wurde seit seiner Jugend durch die eigene Typ-1-Diabetes-Erkrankung maßgeblich geprägt. Nach seinen Ausbildungen zum staatlich anerkannten Diätassistenten und Diabetesberater der Deutschen Diabetes Gesellschaft folgten Studiengänge in der angewandten Ernährungsmedizin und der Gesundheitswissenschaften/Public Health. Seit 30 Jahren ist er in Beratung und Wissenschaft tätig, davon zehn Jahre an der Universitätsklinik Aachen. Als Medizinjournalist hat Sven-David Müller über 200 Sach- sowie Fachbücher geschrieben, die in 14 Sprachen erschienen sind. Für seine Tätigkeit in der Ernährungsaufklärung wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, er erhielt er einen Ehrendoktor-Titel und ihm wurde das Ehrenkreuz erster Klasse für Wissenschaft und Kunst der Albert-Schweitzer-Gesellschaft verliehen. Sven-David Müller ist Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung und Diätetik. Hauptberuflich arbeitet er beim Leibniz-Institut DSMZ-– Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.