Buch, Deutsch, Band 62, 240 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 353 g
Zur Zukunft einer einheitlichen Warteliste in der Transplantationsmedizin
Buch, Deutsch, Band 62, 240 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 353 g
Reihe: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht
ISBN: 978-3-7560-1767-6
Verlag: Nomos Verlags GmbH
Seit dem Inkrafttreten im Jahre 1997 unterliegt das deutsche Transplantationsgesetz gesetzgeberischen Maßnahmen zur Steigerung des Organaufkommens, die ohne den erhofften Erfolg blieben. In den letzten Jahren drehte sich der politische Diskurs um die Einführung der Widerspruchslösung – während auf den Wartelisten schwer kranke Menschen stehen, die auf ein Spenderorgan angewiesen sind. Die Untersuchung analysiert erstmalig eine Regionalisierung des Allokationssystems und zeigt im Ergebnis auf, dass eine solche unter bestimmten Voraussetzungen eingepflegt werden kann und zu einer Steigerung des Organaufkommens führt. Es wird ein teildezentralisierter Modus vorgeschlagen, der ohne Systemänderungen in die bestehende Praxis integriert werden kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Transplantationschirurgie