Philosophie des Handelns am Beispiel der Erziehung
E-Book, Deutsch, 428 Seiten
ISBN: 978-3-11-032130-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;TEIL IErziehung als Thema der Handlungsphilosophie;9
3.1;1 Anliegen und Aufgaben;11
3.2;2 WasErziehung impliziert;26
3.3;3 Vorbehalte und Vorurteile;44
3.4;4 Komponenten der Erziehung?;76
3.5;5 Zweierlei Finalität;96
4;TEIL IIPraxis als Sinn von Produktion;123
4.1;6 Gut handeln und gut leben;124
4.2;7 Praktische Funktionen von Produktion;164
4.3;8 Erziehen – wozu?;177
4.4;9 Erziehen – für wen?;197
5;TEIL IIIProduktive Praxis;215
5.1;10 Grenzen des technischen Modells;216
5.2;11 Das Kind als Subjekt;236
5.3;12 Charakterbildung durch Handeln?;265
5.4;13 Ethische Qualität und kommunikative Präsenz;292
5.5;14 Praktische Vernunft;314
6;TEIL IVVarianten ethischer Einwirkung;331
6.1;15 Ethische Reproduktion;332
6.2;16 Stadien der Reifung;343
6.3;17 Selbständig handeln: Von der Erziehungzur Selbsterziehung;377
6.4;18 Professionalität;392
7;Literaturverzeichnis;415
8;Analytisches Inhaltsverzeichnis;421
9;Personenregister;427