E-Book, Deutsch, Band 55, 432 Seiten
Prozess und Strategien der homiletischen Komposition
E-Book, Deutsch, Band 55, 432 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie
ISBN: 978-3-374-03968-5
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
I. Einleitung 13
I.1 Hinfu¨hrung, Relevanz des Themas und Begriffskla¨rungen 13
I.1.1 Erkenntnisinteresse 13
I.1.2 Freie Predigt versus homiletische Pra¨senz 15
I.1.3 Gegenstand und Ziel der Untersuchung 17
I.1.4 Forschungsfragen 19
I.1.5 Vorbemerkungen zum qualitativen Forschungsdesign 21
I.1.6 Theoretische Pra¨missen 22
I.1.7 Pastoraltheologische Vorannahmen 24
I.2 Schreiben in der Homiletik – ein Problemaufriss 25
I.2.1 Unterkomplexes Schreibversta¨ndnis und normative Vorgaben 26
I.2.2 Einseitige Betonung des Sprechdenkens 28
I.2.3 Schreiben als Durchgangsstadium 29
I.2.4 Subtile Abwertung der Literalita¨t zugunsten der Oralita¨t 29
I.2.5 Reflexionshilfe ohne Kompositionshilfe 34
II. Theoretische Grundlagen – Homiletik 37
II.1 Predigen als Subjekt: die personale Dimension der Predigt 38
II.1.1 Von der Unhintergehbarkeit des Subjekts 39
II.1.2 Von der Fehlbarkeit des Subjekts 41
II.1.3 Das personenspezifische Credo 43
II.1.4 Authentizita¨t versus Pra¨senz 45
II.2 Die theologische Dimension der Predigt 47
II.2.1 Prinzipielle Erwa¨gungen 48
II.2.2 Soteriologische, eschatologische und ekklesiologische Aspekte 52
II.2.3 Der Bibeltext in der Predigtarbeit 53
II.2.4 Transformation und Reformulierung der Tradition 54
II.2.5 Von Gott sprechen 55
II.3 Die situative Dimension der Predigt 56
II.3.1 Die homiletische Situation als Konstrukt 56
II.3.2 Von der Heterogenita¨t Zuho¨render 58
II.3.3 Die Lebenswirklichkeit als Gegenstand der Predigt 59
II.3.4 Menschen- und Weltbilder in der Predigt 60
II.3.5 Der Vorrang seelsorgerlicher Predigt 61
II.4 Die rhetorische und pragmatische Dimension der Predigt 62
II.4.1 Materiale und formale Aspekte der Predigt 62
II.4.2 Muss eine Predigt versta¨ndlich sein? 63
II.4.3 Elaborierte versus elementare Codes 65
II.4.4 Zur Struktur der Predigt 66
II.4.5 Pragmatische Aspekte der Predigtarbeit 68
III. Theoretische Grundlagen - Schreibforschung 73
III.1 Textkomposition als Prozess: Die Theorien von Hayes und Flower 73
III.1.1 Das Schreibprozessmodell von Hayes und Flower (1980) 77
III.1.2 Das revidierte Schreibprozessmodell von John Hayes (1996) 81
III.2 Strategien der Textproduktion 86
III.2.1 Top-down- und Bottom-up-Schreiben 89
III.2.2 Knowledge telling versus knowledge transforming 91
III.2.3 Schreibstrategien und Schreibertypen nach Hanspeter Ortner 96
III.3 Funktionen des Schreibens 101
III.3.1 Delektarische Funktion: Schreiben, um Genuss und Erfu¨llung zu finden 102
III.3.2 Expressive Funktion: Schreiben als Ausdruck innerer Bilder und Vorga¨nge 103
III.3.3 Perzeptionsfo¨rdernde Funktion: Schreiben, um Wahrnehmungen zu scha¨rfen 105
III.3.4 Kreative Funktion: Schreiben als Produktivkraft 106
III.3.5 Epistemisch-heuristische Funktion: Schreiben als Medium des Denkens und Problemlo¨sens 107
III.3.6 Pa¨dagogische Funktion: Schreiben als Bildungsprozess 109
III.3.7 Emanzipatorische Funktion: Schreiben, um als mu¨ndiger Mensch die Welt zu gestalten 110
III.3.8 Kommunikative Funktion: Schreiben zwischen
III.3.9 Selbstoffenbarung, Sachaspekten und Beziehungsgestaltung 111
III.3.9 Rhetorische und pragmatische Funktion: Schreiben, um etwas zu bewirken 113
III.3.10 Transferierende Funktion: Schreiben, um Wissen weiterzugeben 113
III.4 Selbstregulatorische Prozesse beim Schreiben 114
III.4.1 Selbstregulatorische Prozesse von ExpertInnen in den Doma¨nen Literatur, Sport, Musik und Wissenschaft 116
III.4.2 Phasen und Subprozesse der Selbstregulation 118
III.4.3 Selbstwirksamkeitserwartung und Schreibkompetenz 120
IV. Material und Methoden 123
IV.1 Analyse des homiletischen Kompositionsprozesses (Prozessanalyse) 123
IV.1.1 Grundsa¨tzliche U¨berlegungen zu einem qualitativen Forschungsdesign 124
IV.1.2 Informationen zu den Interviewpartnerinnen und -partnern 128
IV.1.3 Methodenspektrum zur Rekonstruktion des homiletischen Kompositionsprozesses 129
IV.1.3.1 Das halbstrukturierte leitfadenorientierte Interview 130
IV.1.3.2 Der Interviewleitfaden 132
IV.1.3.3 Zum Ablauf der Interviews 134
IV.1.3.4 Aufzeichnung der Interviews 134
IV.1.3.5 Qualitative Inhaltsanalyse 135
IV.1.3.6 Hinweise zur Anonymisierung der Daten 140
IV.2 Analyse der Predigtmanuskripte (Produktanalyse) 141
IV.2.1 Grundsa¨tzliche U¨berlegungen zur Predigtanalyse 141
IV.2.2 Informationen zu den Predigtmanuskripten 143
IV.2.3 Methode zur Analyse der Predigtmanuskripte 146
IV.2.3.1 Herausforderungen der Manuskriptanalyse 146
IV.2.3.2 Leitfragen und Evaluationskriterien fu¨r die Analyse der Predigtmanuskripte 150
V. Darstellungen der Einzelfa¨lle 159
V.1 Einzelfalldarstellung Brigitte Fenner 159
V.1.1 Prozessanalyse 159
V.1.2 Predigtmanuskript 1 – Brigitte Fenner 166
V.1.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 169
V.2 Einzelfalldarstellung Peter Schro¨der 173
V.2.1 Prozessanalyse 173
V.2.2 Predigtmanuskript 2 – Peter Schro¨der 177
V.2.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 180
V.3 Einzelfalldarstellung Steffie Langenau 184
V.3.1 Prozessanalyse 184
V.3.2 Predigtmanuskript 3 – Steffie Langenau 191
V.3.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 193
V.4 Einzelfalldarstellung Gabriele Frey 198
V.4.1 Prozessanalyse 198
V.4.2 Predigtmanuskript 4 – Gabriele Frey 203
V.4.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 206
V.5 Einzelfalldarstellung Dieter Bo¨kemeier 210
V.5.1 Prozessanalyse 210
V.5.2 Predigtmanuskript 5 – Dieter Bo¨kemeier 215
V.5.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 218
V.6 Einzelfalldarstellung Holger Teßnow 221
V.6.1 Prozessanalyse 221
V.6.2 Predigtmanuskript 6 – Holger Teßnow 226
V.6.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 229
V.7 Einzelfalldarstellung Karsten Dittmann 233
V.7.1 Prozessanalyse 233
V.7.2 Predigtmanuskript 7 – Karsten Dittmann 238
V.7.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 240
V.8 Einzelfalldarstellung Martin Dutzmann 245
V.8.1 Prozessanalyse 245
V.8.2 Predigtmanuskript 8 – Martin Dutzmann 251
V.8.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 255
V.9 Einzelfalldarstellung Ruth Jaletzke 258
V.9.1 Prozessanalyse 258
V.9.2 Predigtmanuskript 9 – Ruth Jaletzke 267
V.9.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 269
V.10 Einzelfalldarstellung Markus Eisele 273
V.10.1 Prozessanalyse 273
V.10.2 Predigtmanuskript 10 – Markus Eisele 279
V.10.3 Analyse des Predigtmanuskriptes von Markus Eisele 283
V.11 Einzelfalldarstellung Birgit Hamrich 286
V.11.1 Prozessanalyse 286
V.11.2 Predigtmanuskript 11 – Birgit Hamrich 294
V.11.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 296
V.12 Einzelfalldarstellung Petra Zimmermann 300
V.12.1 Prozessanalyse 300
V.12.2 Predigtmanuskript 12 – Petra Zimmermann 307
V.12.3 Analyse des Predigtmanuskriptes 311
VI. Diskussion der Ergebnisse und Theoriebildung 315
VI.1 Modell des homiletischen Kompositionsprozesses 315
VI.1.1 Materialer Kontext 318
VI.1.2 Sozialer Kontext 322
VI.1.3 Prediger/Predigerin 325
VI.1.3.1 Kognitive Prozesse 325
VI.1.3.2 Motivation und Emotion 333
VI.1.3.3 Langzeitgeda¨chtnis 340
VI.2 Strategien der Predigtkomposition 345
VI.2.1 Kriterien zur Beurteilung von Kompositionsstrategien 345
VI.2.2 U¨bersicht u¨ber die Ergebnisse 348
VI.2.3 Schemageleitete, materialgeleitete und manuskriptgeleitete Verfahren der Predigtkomposition 351
VI.2.4 Top-down- und Bottom-up-Strategien der Predigtkomposition 352
VI.2.5 Rekursivita¨t mit Tendenz zur Progression oder Stagnation 353
VI.2.6 Systematische versus unsystematische Verfahren 355
VI.2.7 Knowledge telling versus knowledge transforming 356
VI.2.8 Flow-Schreiben in der Predigtarbeit 359
VI.2.9 Abschließende U¨berlegungen 361
VI.3 Funktionen des Schreibens im homiletischen Kompositionsprozess 362
VI.3.1 Konservierende Funktion: Predigtschreiben, um spa¨ter darauf zuru¨ckgreifen zu ko¨nnen 363
VI.3.2 Kognitiv und emotional entlastende Funktion: Predigtschreiben,
um Angst zu nehmen und psychischen Druck zu reduzieren 364
VI.3.3 Delektarische Funktion: Predigtschreiben, weil es Freude bereitet 365
VI.3.4 Epistemisch-heuristische Funktion: Predigtschreiben,
um Anforderungen miteinander zu vermitteln und homiletische Probleme zu lo¨sen 367
VI.3.5 Repra¨sentationsfunktion: Predigtschreiben, um sich theologisch und sprachlich festzulegen 370
VI.3.6 Identita¨ts- und perso¨nlichkeitsbildende Funktion: Predigtschreiben, um sich weiterzuentwickeln 372
VI.4 Predigtkomposition und selbstregulative Kompetenz 375
VI.4.1 Selbstregulative Prozesse in der Predigtkomposition: Zusammenfassung der Ergebnisse 375
VI.4.2 Von der Fa¨higkeit, Zeiten zu nutzen und Ra¨ume zu schu¨tzen 378
VI.4.3 Von der Fa¨higkeit, sich eine geeignete Arbeitsumgebung zu schaffen 384
VI.4.4 Inspiration durch physische Aktivita¨t 387
VI.4.5 Die Bedeutung von Ruhe, Abstand und Auszeiten in der Predigtarbeit 388
VI.4.6 Das homiletische Fa¨higkeitsselbstkonzept der Predigtpersonen 390
VI.4.7 Wahrnehmen, Denken und Schreiben an außergewo¨hnlichen Orten 392
VII. Ausblick 393 Literaturverzeichnis 397
Abbildungsverzeichnis 421