Müller | Praktische Oberflächentechnik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 556 Seiten, eBook

Müller Praktische Oberflächentechnik

Vorbehandeln · Beschichten · Prüfen
1995
ISBN: 978-3-322-88815-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vorbehandeln · Beschichten · Prüfen

E-Book, Deutsch, 556 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-88815-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es werden natürlich Hochtechnologiebereiche ebenfalls mit Ernsthaftigkeit behandelt. Der Autor wendet sich mit diesem Buch insbesondere an Leser aus den metallverarbei tenden Berufen. Deshalb ist dieses Buch weitgehend frei von Rezepturen. Umweltschutz, die Vermeidung von Umweltbelastungen, aber auch Belege für die Aussaage, daß öko logisch verantwortungsbewußt Produzieren oft auch ökologisch günstiger Produzieren bedeutet, sind ein weiteres Anliegen des Buches. Das Buch enthält außer vielen Erfahrungen, die der Autor in seinem Berufsleben erwarb, eine bislang unveröffentlichte, neuartige Berechnung des Spülwasserbedarfs von Spülen aller Art, und die ebenfalls bislang unveröffentlichten Ergebnisse von Versuchen zur Vereinfachung des Aufwandes bei der Zinkphosphatierung. Mit aufgenommen wurde eine Zusammenstellung bekannter Fehler, soweit sie zugäng lich waren. Oberflächenfehler werden an vielen Stellen der Literatur beschrieben, jedoch sind derartige Angaben dadurch sehr weit gestreut, so daß ein Überblick ebenfalls heute sehr erschwert ist. Der Fachmann kennt die bei ihm auftretenden Fehler, nicht jedoch die Fehler, die in seinem Zulieferbetrieb produziert werden. Das Buch versucht, auch hier Abhilfe zu schaffen und der Produktion eine Hilfe zu geben. Abgerundet wird das Buch mit einem Kapitel, in dem DIN-Vorschriften zusammenge stellt wurden. Zu einzelnen auch nicht genormten Vorschriften werden Anmerkungen gegeben.

Müller Praktische Oberflächentechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Oberflächentechnik - Anwendung und Gliederung.- 2 Mechanische Verfahren der Oberflächentechnik.- 2.1 Schleifen und Polieren metallischer Werkstücke.- 2.2 Sonderheiten beim Schleifen und Polieren von Kunststoffen.- 2.3 Schleif- und Poliermittel.- 2.4 Schleif- und Poliermaschinen und -verfahren.- 3 Oberflächenbehandlung durch Strahlen.- 3.1 Der Arbeitsvorgang.- 3.2 Strahlanlagen.- 4 Öle und Fette in der Industrie.- 4.1 Eigenschaftsgrößen von Schmierstoffen.- 4.2 Chemische Komponenten des Schmierstoffaufbaus und ihre Bewertung aus Sicht des Oberflächentechnikers.- 4.3 Anforderungen und Auftragsmengen der Schmierstoffe und Korrosionsschutzöle in der Blechbearbeitung.- 4.4 Festschmierstoffe.- 5 Reinigen und Entfetten.- 5.1 Theorie der Reinigung.- 5.2 Stabilität der Waschflotte als kolloidchemischer Vorgang.- 5.3 Produkte zum industriellen Reinigen.- 5.4 Reinigungsverfahren...- 5.4.1 Reinigen mit und ohne Lösemitteln.- 5.4.2 Reinigen mit wäßrigen Lösungen und Emulsionen.- 5.4.3 Niederdruck-Plasmareinigen.- 5.5 In-Process-Recycling von Reinigungsbädern.- 6 Phosphatieren.- 6.1 Systematik der Phosphatierungen.- 6.2 Theorie der Phosphatschichtbildung.- 6.3 Die Eisenphosphatierung.- 6.3.1 Eigenschaften von Eisenphosphatschichten.- 6.3.2 Eisenphosphatierverfahren.- 6.4 Zinkphosphatierungen.- 6.4.1 Grundlagen der Zinkphosphatierung.- 6.4.2 Zinkphosphatierverfahren.- 6.5 Manganphosphatierungen.- 7 Chromatierverfahren und Brünierungen.- 7.1 Gelbchromatierung, Transparentchromatierung.- 7.2 Blauchromatierung.- 7.3 Grün-oder Olivchromatierung.- 7.4 Schwarzchromatierungen.- 7.5 Verwendung und Korrosionsschutzwert von Chromatierungen.- 7.6 Brünieren.- 8 Beizen und Entrosten.- 8.1 Beizen von unlegiertem und legiertem Stahl.- 8.2 Beizen von Buntmetallen.- 8.3 Beizen vonZink-und Aluminium-Werkstoffen.- 8.4 Beizen von Kunststoffen.- 8.5 Inhibitoren und Beizbeschleuniger.- 8.6 Beizanlagen.- 8.7 Beizsäureregenerierung.- 9 Spültechnik nach Vorbehandlungen.- 9.1 Spülen nach einem alkalischen Reinigungsprozeß.- 9.2 Spülen nach Phosphatierprozessen.- 9.3 Spülen nach sauren Beizprozessen.- 9.4 Spülwassertemperaturen.- 9.5 Spülwasserrecycling.- 9.6 Berechnung der Spülwassermengen.- 10 Angewandte Vorbehandlungsverfahren.- 10.1 Oberflächenvorbehandlung von Draht.- 10.2 Vorbehandlungsverfahren in der Stahlblechemaillierung.- 10.2.1 Vorbehandlung für konventionelle Emaillierverfahren im Spritz-, Tauch-, elektrostatischem Spritz-oder ulverauftrag.- 10.2.2 Vorbehandlungsverfahren bei einer Direktweiß-Emaillierung (DWE).- 10.2.3 Vorbehandlung vor einer elektrophoretischen Tauchemaillierung (ETE).- 10.3 Vorbehandlung vor dem Lackieren von Stahlblech.- 11 Auftragsschichten.- 11.1 Anwendungen.- 11.2 Verknüpfung der Herstellung von Auftragsschichten mit der Vorbehandlung.- 12 Organische Beschichtungen - Farben und Lacke.- 12.1 Bestandteile organischer Beschichtungen.- 12.2 Herstellung von Farben und Lacken.- 12.3 Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Farben und Lacke.- 12.3.1 Auftragsverfahren und-hilfsmittel.- 12.3.1.1 Auftragsgeräte.- 12.3.1.2 Auftragskabinen.- 12.3.1.3 Lackversorgung.- 12.3.2 Abdunsten und Trocknen.- 12.3.3 Abluftentsorgung.- 12.3.4 Die Entlackung.- 12.4. Wasserhaltige Lacke.- 12.4.1 Wasserlacke.- 12.4.2 Elektro-Tauchlacke (ETL).- 12.4.2.1 Prinzip der anaphoretischen und der kataphoretischen Tauchlackierung.- 12.4.2.2 Technische Elektrotauchlackierungen.- 12.5 Pulverlackierung.- 12.5.1 Pulverlacke.- 12.5.2 Pulverlackauftrag und -kabinen.- 12.5.3 Wirbelsintern und Flammspritzen von Pulverlacken.- 12.5.4 Weitere organischeBeschichtungen und ihre Verarbeitung.- 12.5.4.1 Autophoreselacke.- 12.5.4.2 High-Solid-Lacke.- 12.5.4.3 Überkritische Sprühlacke (SCF-Lacke).- 12.5.4.4 Verpackungslacke.- 12.5.4.5 Folienüberzüge von Bandmaterial.- 12.5.5 Das Bedrucken von Metallen.- 12.5.5.1 Siebdruck.- 12.5.5.2 Tampondruck.- 13 Das Emaillieren.- 13.1 Emails und Emaillierungen.- 13.2 Die Herstellung von Emails.- 13.3 Emaillierfähiger Stahl.- 13.4 Emaillierverfahren.- 13.4.1 Naßemaillierung.- 13.4.2 Naßauftrag von Emailschlickern.- 13.4.3 Die Trocknung.- 13.5 Pulveremail und -auftrag auf Stahlblech.- 13.6 Der Emaileinbrand.- 13.7 Emaillieren von Bandstahl.- 13.8 Gußeisenemaillierung -Puderemaillierung.- 13.9 Dekoremail, Effektemail.- 14 Chemisches Metallisieren.- 14.1 Austauschmetallisieren.- 14.2 Chemisch reduktives Metallisieren.- 14.2.1 Reduktion mit Formaldehyd.- 14.2.2 Reduktion mit Borwasserstoff-Derivaten.- 14.2.3 Reduktion mit Hypophosphit NaH2P02*H2O.- 14.2.4 Weitere Reduktionsmittel.- 14.3 Chemisch vernickeln.- 14.3.1 Anforderungen an den Grundwerkstoff.- 14.3.2 Badparameter und ihr Einfluß auf die Schichteigenschaften.- 14.4 Eigenschaften der Ni-P-Schichten.- 14.5 Anlagen zum chemischen Vernickeln.- 14.6 Chemisch Metallisieren von Kunststoffen.- 14.7 Dispersionsschichten.- 15 Galvanisches Metallisieren.- 15.1 Theoretische Grundlagen.- 15.2 Galvanotechnische Anlagen.- 15.3 Sonderverfahren.- 15.3.1 Hochgeschwindigkeits-Strömungszellen.- 15.3.2 Jet-Plating.- 15.3.3 Tampongalvanik.- 15.3.4 Dispersionsschichten.- 15.3.5 Galvanoformung.- 15.3.6 Pulse-Plating.- 15.3.7 Elektropolieren und Strippen.- 15.4 Spezielle galvanische Verfahren.- 15.4.1 Kupferschichten.- 15.4.2 Nickelschichten.- 15.4.3 Zinkschichten.- 15.4.4 Zinnschichten.- 15.4.5 Chromschichten.- 15.4.6 Legierungsschichten.- 15.5Stoff-und Energiebilanz galvanotechnischer Anlagen.- 16 Schmelztauchschichten.- 16.1 Feueraluminieren.- 16.2 Feuerverbleien.- 16.3 Feuerverzinnen.- 16.4 Feuerverzinken.- 16.4.1 Stückverzinkung.- 16.4.2 Verzinken von Bandstahl.- 17 Diffusionsschichten.- 17.1 Härten.- 17.2 Aufkohlen.- 17.3 Carbonitrieren.- 17.4 Nitrieren.- 17.5 Borieren.- 17.6 Silizieren.- 17.7 Alitieren.- 17.8 Inchromieren.- 17.9 Sherardisieren.- 18 Metallische Dickschichten.- 18.1 Dickschichtauftrag durch Schweißen.- 18.2 Plattieren.- 18.3 Metallspritzen.- 19 Dünnschichttechnologie.- 19.1 CVD-Verfahren.- 19.2 PVD-Verfahren.- 19.3 Der Kunststoff und das Vakuumbedampfen von Kunststoffen.- 19.4 TiC-, TiN-, TiAlN-und andere Schichten.- 20 Chemische und anodische Oxidschichtbildung bei Aluminium.- 20.1 Chemische Schichtbildung.- 20.2 Anodisieren von Aluminium.- 20.3 Einfarben von Oxidschichten auf Aluminium.- 21 Behandlungsgerechtes Konstruieren.- 22 Korrosion metallischer Oberflächen.- 22.1 Korrosionserscheinungen.- 22.2 Die elektrochemische Ursache der Korrosion.- 22.3 Anlaufen metallischer Schichten.- 23 Reibung und Verschleiß.- 24 Grundzüge der Abwasserbehandlung im oberflächentechnischen Betrieb.- 24.1 Chemische Reaktionen bei einer Abwasserbehandlung.- 24.2 Abwasseraufbereitung im mittelständischen Betrieb.- 25 Beschichtungsfehler und ihre Ursachen.- 25.1 Schleif-und Polierfehler bei metallischen Werkstücken.- 25.2 Vorbehandlungsfehler.- 25.3 Lackierfehler.- 25.4 Emaillierfehler.- 25.5 Fehler beim chemisch Metallisieren.- 25.6 Fehler beim galvanischen Beschichten.- 25.6.1 Chromschichten.- 25.6.2 Kupferschichten.- 25.6.3 Nickelschichten.- 25.6.4 Silberschichten.- 25.6.5 Fehler bei Zinkschichten.- 25.6.6 Zinnschichten.- 26 Anmerkungen zu Prüfmethoden. Die wichtigsten DIN-Vorschriften.- 26.1Rauhigkeitsmeßmethoden.- 26.2 Prüfungen bei Korrosionsschutzölen, Schmiermitteln und Emulsionen.- 26.3 Prüfungen an Entfettungsbädern.- 26.4 Prüfungen im Phosphatierbereich.- 26.5 Prüfungen beim Beizen.- 26.6 Prüfungen beim Lackieren.- 26.7 Prüfungen bei emaillierten Schichten.- 26.8 Prüfungen an metallischen Schichten.- 26.9 Prüfungen an Hartstoffschichten.- 26.10 Wichtige DIN-Vorschriften und Prüfmethoden.- 26.10.1 Rauhigkeitsmessungen, Messungen des Oberflächenprofils.- 26.10.2 Schichtdickenmessungen.- 26.10.3 Korrosionsschutzprüfungen.- 26.10.4 Prüfungen an organischen Schichten.- 26.10.5 Prüfungen an Emailschichten.- 26.10.6 Prüfung anorganischer, nichtmetallischer Schichten außer Emails.- 26.10.7 Prüfung metallischer Schichten.- 26.10.8 Verschleißprüfungen und anderweitige Prüfmethoden.- 27. Literatur.- 28 Bildquellennachweis.- 29 Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.