Müller / Ortmeyer | Die ideologische Ausrichtung der Lehrkräfte 1933–1945 | Buch | 978-3-7799-3715-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 347 g

Müller / Ortmeyer

Die ideologische Ausrichtung der Lehrkräfte 1933–1945

Herrenmenschentum, Rassismus und Judenfeindschaft des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Eine dokumentarische Analyse des Zentralorgans des NSLB

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 230 mm, Gewicht: 347 g

ISBN: 978-3-7799-3715-9
Verlag: Juventa


Der Nationalsozialistische Lehrerbund hatte 97 % der Pädagoginnen und Pädagogen organisiert. Anhand seines Zentralorgans wird gezeigt, inwiefern der NSLB seit 1933 fester Bestandteil des Nazi-Systems war.

Der Nationalsozialistische Lehrerbund hatte 97 % der Pädagoginnen und Pädagogen organisiert. Ein Drittel davon waren NSDAP-Mitglieder. Dennoch hält sich die Verharmlosung des NSLB auch in der Erziehungswissenschaft immer noch hartnäckig. Die vorliegende Studie weist anhand der Analyse des Zentralorgans des NSLB nach, dass und inwiefern der NSLB eben nicht eine harmlose Berufsorganisation war, sondern dass er seit 1933 fester Bestandteil des verbrecherischen NS-Systems war. Der Verband war Teil des Nazi-Regimes, das die Hetze, Rassismus und Judenfeindschaft des NSLB zur Vorbereitung und als Begleitung der realen Mordprogramme durchaus benötigte.
Müller / Ortmeyer Die ideologische Ausrichtung der Lehrkräfte 1933–1945 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ortmeyer, Benjamin
Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin.

Müller, Saskia
Saskia Müller arbeitet und lehrt als Mitarbeiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Universität Frankfurt. Ihr Schwerpunkt sind die Auseinandersetzung mit den Verbrechen, der Ideologie und der Pädagogik der NS-Zeit sowie mit den Nachwirkungen und (Dis)Kontinuitäten von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und eugenischem Denken.

Saskia Müller arbeitet und lehrt als Mitarbeiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Universität Frankfurt. Ihr Schwerpunkt sind die Auseinandersetzung mit den Verbrechen, der Ideologie und der Pädagogik der NS-Zeit sowie mit den Nachwirkungen und (Dis)Kontinuitäten von Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus und eugenischem Denken.
Benjamin Ortmeyer, Apl. Prof. Dr. habil., ist außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt und Leiter der Forschungsstelle NS-Pädagogik. 1996 erhielt er für seine Arbeit den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.