Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1100 g
Buch, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1100 g
ISBN: 978-3-96617-290-5
Verlag: TPM-Media Verlags & Bildungsgesellschaft (Zweigniederlassung Deutschland)
(Buch/Printversion) mit über 3000 Lern- & Prüfungsfragen
Bankkaufmann (m/w/d) und das Ausbildungsfach "Wirtschaft & Soziales":
Der Ausbildungsberuf Bankkaufmann (m/w/d) bereitet angehende Fachkräfte auf eine Karriere im Finanzsektor vor, wobei sie fundiertes Wissen in den Bereichen Kundenberatung, Finanzprodukte und Bankdienstleistungen erwerben. Neben dem spezifischen bankfachlichen Wissen ist das Ausbildungsfach "Wirtschaft & Soziales" von zentraler Bedeutung. Hier eignen sich die Auszubildenden essentielle Kenntnisse über betriebliche Strukturen, wirtschaftliche Zusammenhänge und soziale Aspekte im Arbeitsumfeld an. Dieses Fach vermittelt ihnen ein tieferes Verständnis für die Rolle von Banken in der Wirtschaft, deren soziale Verantwortung und die damit verbundenen betriebswirtschaftlichen Herausforderungen. Die Kombination aus bankfachlichem Know-how und wirtschafts-sozialem Verständnis ermöglicht den Bankkaufleuten, Kunden kompetent zu beraten und die vielfältigen Aufgaben im Bankalltag erfolgreich zu bewältigen. Inhaltsverzeichnis: Fragenkatalog für den Bankkaufmann (m/w/d) - Ausbildungsfach "Wirtschaft & Soziales"VorwortBedeutung des Fachs "Wirtschaft & Soziales" für Bankkaufleute
Ziel des Fragenkatalogs und Einsatzmöglichkeiten
Ausbildungsbetrieb2.1 Allgemeine Strukturen im Ausbildungsbetrieb2.2 Aufgaben und Ziele des Ausbildungsbetriebs2.3 Rechte und Pflichten von Auszubildenden
2.4 Ausbildungsplanung und -dokumentation
Betriebliche Mitbestimmung3.1 Grundlagen der betrieblichen Mitbestimmung3.2 Rechte und Pflichten des Betriebsrats3.3 Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
3.4 Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
Sozialversicherung & Soziales4.1 Grundprinzipien der Sozialversicherung4.2 Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Unfallversicherung4.3 Beitragsbemessung und Leistungen
4.4 Soziale Aspekte im Arbeitsleben
Das Unternehmen5.1 Unternehmensformen und Rechtsformen5.2 Organisationsstrukturen und Hierarchien5.3 Unternehmensziele und -strategien
5.4 Unternehmenskultur und Wertesysteme
Duales System6.1 Grundlagen und Merkmale des dualen Systems6.2 Rolle der Berufsschule6.3 Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule
6.4 Vorteile und Herausforderungen des dualen Systems
Multiple-Choice-Prüfungsfragen7.1 Ausbildungsbetrieb7.2 Betriebliche Mitbestimmung7.3 Sozialversicherung & Soziales7.4 Das Unternehmen
7.5 Duales System
Lösungsbogen8.1 Lösungen zu den PrüfungsfragenLieferung als Buch/Printversion
Zielgruppe
Bankkaufmann (m/w/d)