Buch, Deutsch, 404 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 687 g
Eine musikalisch-choreografische Rekonstruktion
Buch, Deutsch, 404 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 687 g
ISBN: 978-3-8288-3014-1
Verlag: Tectum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassische Musik des 20./21. Jahrhunderts
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz Choreographie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz Geschichte des Tanzes
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Tanz Ballett, Modern Dance
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Theatermusik, Ballettmusik
Weitere Infos & Material
Dank
Editorische Vorbemerkung
1 Einleitung
2 Cléopâtre – Suche nach musikalischer Substanz
2.1 Cléopâtre und die russische Saison 1909
Exkurs 1: Ballettmusik – Form und Funktion
2.2 Rekonstruktion der Cléopâtre-Musik
Exkurs 2: Zur politischen und kulturellen Situation in Russland um 1900
2.3 Anton Arenskijs Ballett Eine Nacht in Ägypten op 50
2.4 Die musikalischen Einschübe in Cléopâtre in ihrem ursprünglichen Kontext 2.4.1 Introduktion zu Sergej Taneevs Oper Orestie
2.4.2 Zweite Szene aus dem dritten Akt von Nikolaj Rimskij-Korsakovs Zauber-Ballett-Oper Mlada
2.4.3 Türkischer Tanz aus Michail Glinkas Oper Ruslan und Ludmilla
2.4.4 Bacchanal aus Aleksandr Glazunovs Ballett Die Jahreszeiten op 67
2.4.5 Tanz der persischen Sklavinnen aus Modest Musorgskijs Oper Chovanšcina
3 Entwicklung des Librettos und der Ausstattung
3.1 Von den Stoff-Vorlagen zum Libretto von Ägyptische Nächte
3.2 Von Ivanovs Ägyptische Nächte zu Fokins Cléopâtre
3.3 Von Ägyptische Nächte zu Cléopâtre – Bemerkungen zur Ausstattung
4 Choreografische Aspekte Michail Fokins und seines Balletts Cléopâtre
4.1 Michail Fokins 'neues Ballett'
4.2 Choreografische Aspekte zu Michail Fokins Cléopâtre
4.3 Fokins Gestaltungskonzept der Kleopatra-Figur
4.4 Wiederaufnahmen von Cléopâtre und Ägyptische Nächte
5 Exotisches Hintergrundrauschen – Schau- und Kauflust in Paris um 1900
5.1 Bazar der Zerstreuung – exotischer Konsum in Paris
5.2 Ballett- und Tanzszene in Paris um 1900
6 Schluss
Anhang
Literaturverzeichnis
Noten-, Film- und Abbildungsverzeichnis