Müller / Löll / Bechtold | Klinikleitfaden für alle Stationen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 861 Seiten

Müller / Löll / Bechtold Klinikleitfaden für alle Stationen

Leitsymptome - Krankheitsbilder - Praxistipps

E-Book, Deutsch, 861 Seiten

ISBN: 978-3-437-59440-3
Verlag: Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Neu in der Klinik? Dieser Klinikleitfaden ist Ihr zuverlässiger Begleiter in Famulatur und PJ auf jeder Station. An den häufigsten Leitsymptomen und Krankheitsbildern orientiert führt er Sie durch alle Fachgebiete. Dazu gibt es jede Menge Tipps für die praktische Arbeit in der Klinik.
Wissen auf den Punkt gebracht!
Schnelle Orientierung: Jedes Fach ist gegliedert nach Diagnostik, Leitsymptomen und Krankheitsbildern Wie im klinischen Alltag: Auswahl der Krankheitsbilder nach Häufigkeit und Relevanz Jedes Krankheitsbild mit Klinik, Diagnostik und Therapie Viele praktische Tipps: Wie verhalte ich mich auf Station, im OP, im Notfall? Was erwartet mich im jeweiligen Fachgebiet? Was mache ich als Erstes? Wie komme ich zur Diagnose? Anleitungen zu den wichtigsten Arbeitstechniken: Gesprächsführung, Blutentnahme, Zugänge legen, Injektionen, Infusionen, Katheter legen, Punktionen etc. Auf einen Blick gefunden: Tipps und Zusatzinformationen - Notfälle und Erstmaßnahmen - Warnhinweise

Neu: Jetzt mit Pädiatrie-Kapitel Ergänzung der psychiatrischen Aspekte Durchgehend aktualisiert

Das optimale Nachschlagewerk in Famulatur und PJ auf allen Stationen!
Müller / Löll / Bechtold Klinikleitfaden für alle Stationen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Klinikleitfaden für alle Stationen: Leitsymptome – Krankheitsbilder – Praxistipps;6
3;Copyright Page;7
4;Notfall-Wegweiser;2
5;Inhalt;3
6;Preface;8
7;Danksagung;9
8;Vorwort zur 1. Auflage;10
9;Vorwort zur 3. Auflage;11
10;Bedienungsanleitung;12
11;Bildnachweis;13
12;Abkürzungsverzeichnis;14
13;Kapitel 1. Tipps für die Stationsarbeit;20
13.1;1.1 Die erste Woche;21
13.2;1.2 Mikrokosmos Krankenhaus;28
13.3;1.3 Selbstschutz;29
13.4;1.4 Visite;35
13.5;1.5 Papierkram;37
13.6;1.6 Nachtdienst;45
13.7;1.7 Problempatienten;46
13.8;1.8 Sterben und Tod;52
13.9;1.9 Pflichten;55
13.10;1.10 Diagnose-Hitliste;57
14;Kapitel 2. Ärztliche Arbeitstechniken;62
14.1;2.1 Patientenaufnahme;63
14.2;2.2 Gesprächsführung;73
14.3;2.3 Hygiene und Desinfektion;75
14.4;2.4 Blutentnahme (BE);76
14.5;2.5 Venöse Zugänge;83
14.6;2.6 Injektionen;89
14.7;2.7 Infusionen;92
14.8;2.8 Blasenkatheter;96
14.9;2.9 Sonden;99
14.10;2.10 Punktionen;105
14.11;2.11 Bluttransfusion;110
15;Kapitel 3. Notfälle, Intensivmedizin;114
15.1;3.1 Basismaßnahmen;116
15.2;3.2 Reanimation;118
15.3;3.3 Beatmung und Intubation;122
15.4;3.4 Monitoring;125
15.5;3.5 Schock;127
15.6;3.6 Koma;131
15.7;3.7 Vergiftungen;133
15.8;3.8 ARDS und akutes Lungenödem;140
15.9;3.9 Fremdkörperaspiration;142
15.10;3.10 Verbrauchskoagulopathie;142
15.11;3.11 Hitzeschäden;143
15.12;3.12 Kälteschäden;144
15.13;3.13 Beinahe-Ertrinkungsunfall;145
16;Kapitel 4. Chirurgie;146
16.1;4.1 Der OP;148
16.2;4.2 Präoperatives Management;156
16.3;4.3 Anästhesie;160
16.4;4.4 Postoperatives Management;164
16.5;4.5 KO nach OP;167
16.6;4.6 Ambulante Chirurgie;169
17;Kapitel 5. Herz und Gefäße;172
17.1;5.1 Anatomie und Physiologie;174
17.2;5.2 Diagnostik;177
17.3;5.3 Leitsymptome;192
17.4;5.4 Hypertonie;195
17.5;5.5 KHK (Koronare Herzkrankheit);201
17.6;5.6 Myokardinfarkt;204
17.7;5.7 Herzinsuffizienz;207
17.8;5.8 Herzrhythmusstörungen;210
17.9;5.9 Entzündliche Herzerkrankungen;216
17.10;5.10 Herzklappenerkrankungen;218
17.11;5.11 Kardiomyopathie;221
17.12;5.12 Hypotonie;223
17.13;5.13 Erkrankungen der Arterien;224
17.14;5.14 Erkrankungen der Venen;228
17.15;5.15 Herz- und Gefäßchirurgie;231
18;Kapitel 6. Lunge;234
18.1;6.1 Anatomie der Lunge;236
18.2;6.2 Diagnostik;236
18.3;6.3 Leitsymptome;241
18.4;6.4 Obstruktive Lungenerkrankungen;245
18.5;6.5 Restriktive Lungenerkrankungen;250
18.6;6.6 Erkrankungen der Pleura;251
18.7;6.7 Infektionskrankheiten;254
18.8;6.8 Neoplastische Erkrankungen;258
18.9;6.9 Erkrankungen des Lungengefäßsystems;260
18.10;6.10 Thoraxchirurgie;262
19;Kapitel 7. Gastroenterologie und Hepatologie;264
19.1;7.1 Diagnostische Methoden;266
19.2;7.2 Leitsymptome;272
19.3;7.3 Ösophagus;286
19.4;7.4 Magen und Duodenum;290
19.5;7.5 Dünndarm und Kolon;297
19.6;7.6 Anus und Rektum;317
19.7;7.7 Leber;320
19.8;7.8 Gallenblase und Gallenwege;329
19.9;7.9 Pankreas;333
19.10;7.10 Hernien;337
20;Kapitel 8. Nephrologie und Urologie;342
20.1;8.1 Diagnostik;344
20.2;8.2 Leitsymptome;347
20.3;8.3 Harnwegsinfektionen;352
20.4;8.4 Glomeruläre Nierenerkrankungen;353
20.5;8.5 Tubulo-interstitielle Nierenerkrankungen;356
20.6;8.6 Niereninsuffizienz;356
20.7;8.7 Nephrolithiasis;361
20.8;8.8 Maligne Tumoren;363
20.9;8.9 Prostataerkrankungen;364
20.10;8.10 Harnröhrenstriktur;367
20.11;8.11 Spezielles aus der Andrologie;367
21;Kapitel 9. Elektrolythaushalt;368
21.1;9.1 Diagnostik;370
21.2;9.2 Leitsymptome;371
21.3;9.3 Säure-Basen-Haushalt;374
21.4;9.4 Wasser und Natrium;377
21.5;9.5 Kalium;380
21.6;9.6 Kalzium;382
21.7;9.7 Magnesiumhaushalt;383
22;Kapitel 10. Stoffwechsel und Endokrinologie;384
22.1;10.1 Diagnostik;386
22.2;10.2 Leitsymptom Adipositas;389
22.3;10.3 Diabetes mellitus;390
22.4;10.4 Fettstoffwechselstörungen;398
22.5;10.5 Hyperurikämie und Gicht;400
22.6;10.6 Schilddrüse;403
23;Kapitel 11. Hämatologie;416
23.1;11.1 Anatomie, Physiologie;418
23.2;11.2 Diagnostik;418
23.3;11.3 Leitsymptome;420
23.4;11.4 Anämien;425
23.5;11.5 Hämochromatose;428
23.6;11.6 Gerinnungsstörungen;428
23.7;11.7 Leukämien;430
23.8;11.8 Erkrankungen des lymphoretikulären Systems;432
23.9;11.9 Agranulozytose;433
24;Kapitel 12. Onkologie;434
24.1;12.1 Diagnostik;436
24.2;12.2 Therapie;443
25;Kapitel 13. Infektionskrankheiten;456
25.1;13.1 Diagnostik;458
25.2;13.2 Leitsymptome;463
25.3;13.3 Nosokomiale Infektionen;468
25.4;13.4 Bakterien von A–Z;470
25.5;13.5 Viren von A–Z;478
25.6;13.6 Specials;484
25.7;13.7 Mykosen;484
25.8;13.8 Parasitosen;487
25.9;13.9 Impfungen;489
25.10;13.10 Antibiotikatherapie;493
25.11;13.11 Meldepflichtige Infektionskrankheiten;497
26;Kapitel 14. Rheumatologie;500
26.1;14.1 Diagnostik;502
26.2;14.2 Leitsymptome;503
26.3;14.3 Rheumatoide Arthritis (RA);505
26.4;14.4 Spondylarthritiden;512
26.5;14.5 Kollagenosen und Vaskulitiden;513
27;Kapitel 15. Orthopädie;518
27.1;15.1 Diagnostik;520
27.2;15.2 Leitsymptome;525
27.3;15.3 Osteomyelitis;529
27.4;15.4 Arthrosen;530
27.5;15.5 Osteoporose;532
28;Kapitel 16. Traumatologie;534
28.1;16.1 Diagnostik;536
28.2;16.2 Therapie;537
28.3;16.3 Häufige Komplikationen;540
28.4;16.4 Verletzungsarten;541
28.5;16.5 Polytrauma;548
28.6;16.6 Schädel-Hirn-Trauma;549
28.7;16.7 Thoraxverletzungen;554
28.8;16.8 Verletzungen des Abdomen;555
28.9;16.9 Wirbelsäulenverletzungen;556
28.10;16.10 Schulter-, Armverletzungen;558
28.11;16.11 Becken- und Beinverletzungen;562
29;Kapitel 17. Neurologie;570
29.1;17.1 Diagnostik;572
29.2;17.2 Leitsymptome;590
29.3;17.3 „Schlaganfall“;596
29.4;17.4 Epilepsie – Anfallserkrankungen;602
29.5;17.5 Erkrankungen des peripheren Nervensystems;607
29.6;17.6 Parkinson-Syndrom;611
29.7;17.7 Multiple Sklerose;614
29.8;17.8 Infektionen des ZNS;616
29.9;17.9 Hirntumoren;617
30;Kapitel 18. Dermatologie und Allergologie;620
30.1;18.1 Diagnostik;622
30.2;18.2 Leitsymptome;625
30.3;18.3 Dermatologische Pflege und Therapie;635
30.4;18.4 Ekzeme;636
30.5;18.5 Infektionen;639
30.6;18.6 Psoriasis (Schuppenflechte);644
30.7;18.7 Erytheme unterschiedlicher Genese;645
30.8;18.8 Neoplasien;646
31;Kapitel 19. Augenheilkunde;652
31.1;19.1 Anatomie;654
31.2;19.2 Diagnostik;654
31.3;19.3 Arbeitstechniken;661
31.4;19.4 Leitsymptome;662
31.5;19.5 Unfälle;666
31.6;19.6 Glaukom;667
31.7;19.7 Katarakt;669
32;Kapitel 20. HNO;670
32.1;20.1 Diagnostik;672
32.2;20.2 Leitsymptome;676
32.3;20.3 Entzündliche Erkrankungen;683
32.4;20.4 Hörsturz;686
32.5;20.5 M. Menière;686
32.6;20.6 Tumoren;686
33;Kapitel 21. Gynäkologie und Geburtshilfe;688
33.1;21.1 Diagnostik;690
33.2;21.2 Leitsymptome;699
33.3;21.3 Mammakarzinom;702
33.4;21.4 Myome;706
33.5;21.5 Endometriose;706
33.6;21.6 Zervixkarzinom;707
33.7;21.7 Descensus uteri et vaginae;708
33.8;21.8 Ovarialtumoren;709
33.9;21.9 Schwangerschaft;710
33.10;21.10 Geburt;713
34;Kapitel 22. Pädiatrie;720
34.1;22.1 Diagnostik;722
34.2;22.2 Ausgewählte Leitsymptome;726
34.3;22.3 Die TOP-Ten der pädiatrischen Ambulanz;730
35;Kapitel 23. Psychosomatik und Psychiatrie;736
35.1;23.1 Symptomatik;738
35.2;23.2 Diagnostik;740
35.3;23.3 Psychotherapie;741
35.4;23.4 Häufige Krankheitsbilder;743
35.5;23.5 Notfälle;748
36;Kapitel 24. Bildgebende Diagnostik;752
36.1;24.1 Röntgen;756
36.2;24.2 Computertomografie;761
36.3;24.3 Magnetresonanztomografie;762
36.4;24.4 Szintigrafie;762
36.5;24.5 Angiografie;763
36.6;24.6 Sonografie;763
37;Kapitel 25. Labor;768
37.1;25.1 Blut;771
37.2;25.2 Urin;783
37.3;25.3 Stuhl;787
37.4;25.4 Liquor;788
38;Kapitel 26. Problemfälle der Arzneitherapie;790
38.1;26.1 Nomogramme;791
38.2;26.2 Glukokortikoidtherapie;792
38.3;26.3 Schmerztherapie;794
38.4;26.4 Psychopharmaka;798
38.5;26.5 Besonderheiten der Arzneitherapie;800
38.6;26.6 Antikoagulation;803
38.7;26.7 Ernährungstherapie;807
38.8;26.8 Arzneimittel in der Schwangerschaft (Positivliste);810
39;Index;814
40;Farbtafeln;854


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.