Buch, Deutsch, 755 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1276 g
Reihe: Lehrbuch
Mathematische Grundlagen, praxisrelevante Methoden und technische Anwendungen
Buch, Deutsch, 755 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1276 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-67865-7
Verlag: Springer
Der gaußsche Eliminationsalgorithmus etwa löst nicht nur Gleichungssysteme – wenn man die Darstellung als Tableau genügend weit entwickelt, kann man damit auch inverse Matrizen berechnen, die Lösungsmenge ablesen, feststellen, ob zwei Polynome einen gemeinsamen Teiler haben und jedes beliebige lineare Schnittproblem der Vektorgeometrie auf eine einheitliche Art mit einem einzigen Tableau lösen. Mit Matrizen kann man nicht nur Gleichungssysteme aufstellen und lösen, man kann damit auch optische Systeme modellieren, den größten gemeinsamen Teiler finden, unabhängige Zyklen für die Kirchhoff-Gleichungen berechnen oder mit Drehmatrizen die Quadraturamplitudenmodulation als Grundlage von Software Defined Radio verstehen.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Lineare Gleichungssysteme.- Matrizen und Vektoren.- Determinante.- Polynome.- Affine Vektorgeometrie.- Skalarprodukt und Orthogonalität.- Flächeninhalt, Volumen und Orientierung.- Transformationen.- Projektive Geometrie.- Eigenwerte und Eigenvektoren.- Matrixzerlegungen.- Normalformen.- Positive Matrizen.- Tensoren.