Müller-Lancé | Latein für Romanisten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten

Müller-Lancé Latein für Romanisten

Ein Lehr- und Arbeitsbuch
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8233-7251-6
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

E-Book, Deutsch, 274 Seiten

ISBN: 978-3-8233-7251-6
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Latein hat derzeit einen schweren Stand in der europäischen Bildungspolitik. In der Schule wird es zunehmend von modernen romanischen Sprachen verdrängt, und an den Universitäten verzichtet man wegen der Umstellung auf die kurzen BA-Studiengänge gezwungenermaßen immer häufiger auf das Latinum als Eingangsvoraussetzung. Dennoch herrscht im Bereich der Romanistik breiter Konsens darüber, dass die sprachwissenschaftliche Ausbildung ohne Lateinkenntnisse deutlich schwerer fällt, im sprachhistorischen Bereich sogar nahezu unmöglich ist. Benötigt wird daher ein Lateinlehrbuch, das es ermöglicht, sich ohne allzu großen Zeitverlust im Selbststudium genau diejenigen Lateinkenntnisse anzueignen, die für ein Studium romanistischer Fächer benötigt werden. Der Schwerpunkt liegt also, anders als in den gängigen Lateinkursen, nicht auf der Übersetzungskompetenz, sondern auf dem Einblick in das Funktionieren des lateinischen Sprachsystems und auf der Vermittlung der Zusammenhänge zwischen dem Lateinischen und den daraus entstandenen romanischen Sprachen. Das Lehrbuch behandelt Latein konsequent als Tertiärsprache, d.h. es baut auf den Kompetenzen in früher erworbenen Fremdsprachen auf und wendet zugleich die Begrifflichkeit der linguistischen Einführungen an. Es kann also auch gut als ergänzendes Lehrwerk in einführenden Proseminaren verwendet werden.

Zum Verfasser: Der Verfasser hat die komplette Gymnasiallehrerausbildung für Latein und Französisch absolviert, eine Dissertation im Bereich der lateinisch-französischen Morphosyntax angefertigt und sich auf dem Gebiet des Tertiärsprachenerwerbs habilitiert. Er ist heute Professor für romanische Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim.

Müller-Lancé Latein für Romanisten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;10
2.1;1.1 Zeichenlegende;17
2.2;1.2 Abkürzungsverzeichnis;18
2.3;1.3 Verzeichnis der abgedruckten Originaltextauszüge;21
3;2 Varietäten des Lateinischen;22
3.1;2.1 Diachronische Varietäten des Lateinischen;22
3.1.1;2.1.1 Archaisches oder vorliterarisches Latein (ca. 600 - 240 v.Chr.);23
3.1.2;2.1.2 Altlatein (ca. 240 v.Chr. - 80 v.Chr.);28
3.1.3;2.1.3 Klassisches und Nachklassisches Latein (ca. 80 v.Chr. - 180 n.Chr.);30
3.1.4;2.1.4 Spätlatein (ca. 180 – 650 n.Chr.);35
3.1.5;2.1.5 Mittellatein (ca. 650 – 1400/1500);41
3.1.6;2.1.6 Neulatein (ca. 1400/1500 - heute);43
3.2;2.2 Diatopische Varietäten;46
3.3;2.3 Diastratische Varietäten;53
3.4;2.4 Diaphasische und diamesische Varietäten; das Vulgärlatein;56
3.4.1;2.4.1 Probleme der Abgrenzung „diaphasisch – diamesisch“;56
3.4.2;2.4.2 Das sogenannte „Vulgärlatein“;59
3.5;2.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen;69
3.6;2.6 Aufgaben;71
4;3 Phonetik, Phonologie und Graphie;72
4.1;3.1 (Alt- und) Klassisches Latein;72
4.1.1;3.1.1 Das lateinische Alphabet;72
4.1.2;3.1.2 Phoneminventar;74
4.1.3;3.1.3 Lautliche Phänomene auf der Wortebene;79
4.2;3.2 Vulgär- und Spätlatein;83
4.2.1;3.2.1 Vokale;83
4.2.2;3.2.2 Konsonanten;86
4.3;3.3 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen;93
4.4;3.4 Übungen;94
5;4 Morphologie und Wortbildung;95
5.1;4.1 Vorbemerkungen zur Bedeutung der Morphologie für das Lateinische;95
5.2;4.2 Wortklassen, Flexionsprinzipien, Bausteine der Wortbildung;97
5.2.1;4.2.1 Wurzelwörter;99
5.2.2;4.2.2 Derivationen;99
5.2.3;4.2.3 Kompositionen;103
5.3;4.3 Nominalmorphologie des Klassischen Lateins;107
5.3.1;4.3.1 Genus, Kasus, Numerus;107
5.3.2;4.3.2 Die Deklinationen (Substantive und Adjektive);109
5.3.3;4.3.3 Steigerung (Komparation) von Adjektiven und Adverbien;118
5.3.4;4.3.4 Pronomina;121
5.3.5;4.3.5 Numeralia;130
5.3.6;4.3.6 Übungen;136
5.4;4.4 Nominalmorphologie „Vulgär“- und Spätlatein;138
5.4.1;4.4.1 Deklination von Substantiven und Adjektiven;139
5.4.2;4.4.2 Analytische Steigerung;143
5.4.3;Form und Verwendung der Pronomina;143
5.4.4;4.4.4 Zusammenfassung;146
5.4.5;4.4.5 Übungen;147
5.4.6;4.4.6 Weiterführende Aufgaben;148
5.5;4.5 Verbalmorphologie des Klassischen Lateins;148
5.5.1;4.5.1 Grundbegriffe der Verbalkonjugation;148
5.5.2;4.5.2 Verbstämme und Konjugationsklassen;151
5.5.3;4.5.3 Personen-, Tempus- und Moduszeichen;152
5.5.4;4.5.4 Bildung und Übersetzung der einzelnen Verbformen;153
5.5.5;4.5.5 Konjugationstabellen zu den regelmäßigen Verben;157
5.5.6;4.5.6 Deponentien und unregelmäßige Verben;161
5.5.7;4.5.8 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen;168
5.5.8;4.5.9 Übungen;168
5.5.9;4.5.10 Weiterführende Aufgaben;169
5.6;4.6 Verbalmorphologie in Vulgär- und Spätlatein;169
5.6.1;4.6.1 Reduktion der Konjugationsklassen;170
5.6.2;4.6.2 Beseitigung von Unregelmäßigkeiten;170
5.6.3;4.6.3 Veränderungen beim Passiv: von der Synthese zur Analyse;171
5.6.4;4.6.4 Neubildung analytischer Tempusformen im Aktiv;172
5.6.5;4.6.5 Veränderungen bei;175
5.6.6;und;175
5.6.7;4.6.6 Verlust von Verbalkategorien;178
5.6.8;4.6.7 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen;178
5.6.9;4.6.8 Übungen;179
5.6.10;4.6.9 Weiterführende Aufgaben;180
6;5 Syntax;181
6.1;5.1 Der einfache Satz;181
6.1.1;5.1.1 Wortstellung;181
6.1.2;5.1.2 Satzglieder/syntaktische Funktionen;183
6.1.3;5.1.3 Verwendung der Kasus;189
6.1.4;5.1.4 Verwendung von Tempora und Modi;193
6.1.5;5.1.5 Der einfache Satz: Besonderheiten in Vulgär- und Spätlatein;193
6.2;5.2 Der komplexe bzw. zusammengesetzte Satz;196
6.2.1;5.2.1 Satzwertige Konstruktionen;196
6.2.2;5.2.2 Grundsätzliches zu Koordination und Subordination;203
6.2.3;5.2.3 Arten von Hauptsätzen und die darin verwendeten Modi;207
6.2.4;5.2.4 Arten von Gliedsätzen – Verwendung von Tempora und Modi;209
6.2.5;5.2.5 Der zusammengesetzte Satz: Besonderheiten im Vulgär- und Spätlatein;216
6.3;5.3 Textsyntax;221
6.3.1;5.3.1 Klassisches Latein;221
6.3.2;5.3.2 Vulgär- und Spätlatein;223
6.4;5.4 Zusammenfassung und Literaturangaben;225
6.5;5.5 Übungen;225
6.6;5.6 Weiterführende Aufgaben;226
7;6 Wortschatz;227
7.1;6.1 Gemeinlateinischer Ausbau des Wortschatzes;227
7.1.1;6.1.1 Fremdsprachliche Entlehnungen;227
7.1.2;6.1.2 Wortbildung;228
7.2;6.2 Tendenzen im Vulgär- und Spätlatein;228
7.2.1;6.2.1 Bevorzugung bestimmter Wortbildungsmuster;228
7.2.2;6.2.2 Tendenz zu „Lautstärke“ und Regelmäßigkeit;230
7.2.3;6.2.3 Tendenz zu Eindeutigkeit und Konkretheit;231
7.2.4;6.2.4 Innerlateinische Variation im Wortmaterial;232
7.3;6.3 Erklärungen für den lexikalischen Wandel;233
7.3.1;6.3.1 Metapher und Metonymie;233
7.3.2;6.3.2 Durchsichtigkeit und Volksetymologie;236
7.4;6.4 Lateinische Lehn- und Fremdwörter in nicht-romanischen Sprachen;238
7.4.1;6.4.1 Wochentage, Monatsnamen und ihre Götter;238
7.4.2;6.4.2 Fremd- und Lehnwörter im akademischen Bereich;241
7.4.3;6.4.3 Lateinisches in Rechtssprache und Politik;244
7.4.4;6.4.4 Antibarbarus;245
7.4.5;6.4.5 Zitate;246
7.5;6.5 Zusammenfassung und Literaturempfehlungen;248
7.6;6.6 Aufgaben;248
7.6.1;6.6.1 Übungen;248
7.6.2;6.6.2 Weiterführende Aufgaben;249
8;7 Metrik und Stilmittel;250
8.1;7.1 Metrik;250
8.2;7.2 Stilmittel;251
9;8 Zeittafel;253
9.1;8.1 Phase der Ausdehnung des Römischen Imperiums;253
9.2;8.2 Zerfall des Röm. Reiches/Entwicklung der Romania;255
9.3;8.3 Erste romanische Sprachdenkmäler;257
10;9 Lösungen zu den Übungen;258
11;10 Literaturverzeichnis;264



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.