E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Deutsch - Französisch - Italienisch
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-8233-7355-1
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Lösungen zum Buch sind zum Preis von EUR 5.- auf Anfrage erhältlich. Für Bestellungen bitte mail an: info@narr.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1 Einleitung;10
3;2 Mehrsprachigkeit: Definitionen;16
3.1;2.1 Simultan / sukzessiv – natürlich / gesteuert – kindlich / erwachsen;16
3.2;2.2 Kompetenz und Performanz — Transfer und Interferenz;18
3.3;2.3 Positiver und negativer Transfer im Zweitspracherwerb;23
3.3.1;2.3.1 Negativer Transfer;23
3.3.2;2.3.2 Positiver Transfer;29
3.4;2.4 Bilingualität und Parameter;30
3.4.1;2.4.1 Universalgrammatik;31
3.4.2;2.4.2 Parameter;35
3.5;2.5Zusammenfassung;46
3.6;2.6 Aufgaben;46
4;3 Methoden der Datenerhebung und Formen der simultanen Mehrsprachigkeit;48
4.1;3.1 Typen der Bilingualität;49
4.2;3.2 Querschnittstudien;53
4.3;3.3 Longitudinalstudien;55
4.4;3.4 „Frühkindliche Zweisprachigkeit: Italienisch-Deutsch und Französisch- Deutsch im Vergleich“;60
4.5;3.5 Aufgaben;63
5;4 Der (un)balancierte Mehrsprachige;64
5.1;4.1 Sprachdominanz und die schwächere Sprache;64
5.1.1;4.1.1 Frühe Studien zum Thema Sprachdominanz;64
5.1.2;4.1.2 Die Charakterisierung der schwächeren Sprache;67
5.1.3;4.1.3 Die schwächere Sprache im Vergleich zum sukzessiven Spracherwerb;68
5.2;4.2 Kriterien zur Bestimmung der Sprachdominanz;71
5.2.1;4.2.1 Transfer und Verzögerungen;72
5.2.2;4.2.2 Ein Überblick über Dominanzkriterien;74
5.2.3;4.2.3 Gruppierung der Kriterien;86
5.3;4.3 Sprachbalance und Spracheneinfluss;87
5.3.1;4.3.1 Sprachbalance und Spracheneinfluss sind abhängig;88
5.3.2;4.3.2 Sprachbalance und Spracheneinfluss sind unabhängig;91
5.3.3;4.3.3 Fazit;93
5.4;4.4 Kritische Anmerkungen zum Begriff der Sprachdominanz;93
5.5;4.5 Aufgaben;94
6;5 Sprachentrennung und Spracheneinfluss: Ein Überblick;96
6.1;5.1 Das fusionierte System: Lexikon und Syntax;96
6.1.1;5.1.1 Die erste Entwicklungsphase;97
6.1.2;5.1.2 Die zweite Entwicklungsphase;101
6.1.3;5.1.3 Die dritte Entwicklungsphase;105
6.2;5.2 Sprachentrennung ohne Spracheneinfluss;107
6.2.1;5.2.1 Evidenz für getrennte Systeme: Gemischte Äußerungen;108
6.2.2;5.2.2 Evidenz für getrennte Systeme: Monolinguale Äußerungen;111
6.2.3;5.2.3 Die Rolle der Sprachdominanz;113
6.3;5.3 Sprachentrennung mit Spracheneinfluss;114
6.4;5.4 Zusammenfassung und Ausblick;116
6.5;5.5 Aufgaben;117
7;6 Spracheneinfluss;120
7.1;6.1 Beschleunigung;124
7.1.1;6.1.1 Verbstellung im deutschen Hauptsatz;124
7.1.2;6.1.2 Der Bereich der Determinanten;133
7.2;6.2 Verzögerung;144
7.2.1;6.2.1 Objektauslassungen;144
7.2.2;6.2.2 Subjektauslassungen;159
7.3;6.3 Transfer: Die Stellung des finiten Verbs im deutschen Nebensatz;172
7.3.1;6.3.1 Beschreibung der Zielsysteme;172
7.3.2;6.3.2 Studien mit monolingualen Kindern;174
7.3.3;6.3.3 Studien mit bilingualen Kindern;176
7.3.4;6.3.4 Zusammenfassung des Bereichs der Verbstellung im deutschen Nebensatz;180
7.4;6.4 Zusammenfassung des Kapitels;181
7.5;6.5 Aufgaben;182
8;7 Sprachmischungen bei bilingualen Kindern;184
8.1;7.1 Definitionen;185
8.2;7.2 Erwachsenensprachliche Sprachmischungen;190
8.2.1;7.2.1 Soziolinguistische und pragmatische Restriktionen;190
8.2.2;7.2.2 Grammatische Restriktionen;191
8.3;7.3 Kindliche Sprachmischungen;198
8.3.1;7.3.1 Sprachmischungen aufgrund fehlender Sprachentrennung und fehlender pragmatischer Kompetenz?;198
8.3.2;7.3.2 Sprachmischungen aufgrund der Entwicklung der beiden Lexika?;199
8.3.3;Sprachmischungen aufgrund der grammatischen;200
8.3.4;7.3.4 Sprachmischungen aufgrund von Sprachdominanz?;202
8.4;7.4 Das kindliche Code-switching ohne dritte Grammatik;203
8.5;7.5 Zusammenfassung;208
8.6;7.6 Aufgaben;209
9;8 Lernertypen;210
9.1;8.1 Lernertypen und Kompetenz;211
9.1.1;8.1.1 Weinreichs (1970) bilinguale Lernertypen;211
9.1.2;8.1.2 Studien zur Weinreichschen Unterscheidung;213
9.1.3;8.1.3 Kritik an der Weinreichschen Unterscheidung;215
9.2;8.2 Lernertypen nach Dominanzkriterien;217
9.2.1;8.2.1 Die sprachliche Entwicklung der beiden Sprachen eines Individuums und einer der Sprachen im Vergleich zur Norm;217
9.2.2;8.2.2 Typen der Sprachbalance;219
9.3;8.3 Zusammenfassung;221
9.4;8.4 Aufgaben;222
10;9 Literatur;224
11;10 Glossar;238
12;11 Index;246
13;12 Anhang: Transkripte;254