Müller | Jeanssozialismus | Buch | 978-3-8353-3059-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 228 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: Moderne europäische Geschichte

Müller

Jeanssozialismus

Konsum und Mode im staatssozialistischen Ungarn

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 228 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: Moderne europäische Geschichte

ISBN: 978-3-8353-3059-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die politischen, ökonomischen, kulturellen und emotionalen Hintergründe des »Gulaschkommunismus« am Beispiel der Mode.

Die Ungarische Volksrepublik als Land des »Gulaschkommunismus« – dieses Bild prägt auch heute noch die Erinnerungen ehemaliger Ungarn-Reisenden von beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Doch welche Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen hatte der relative Wohlstand im staatssozialistischen Ungarn? Fruzsina Müller analysiert Strukturen und Deutungen des Konsums und vor allem der Mode zwischen 1945 und 1989. Vor allem die 1970er Jahre brachten in Ungarn die stabilste Versorgung und die breiteste Auswahl an Konsumprodukten innerhalb des »Ostblocks« hervor. Die Autorin untersucht zum einen die Institutionen der Bekleidungsindustrie, die trotz vielfachen Abhängigkeiten im hybriden System der reformierten Planwirtschaft auch produktive Spielräume hatten. Zum anderen beschreibt sie die verschiedenen Vorstellungen über Konsum und Mode im Staatssozialismus, wobei Herrschaftspraktiken, intellektuelle Denkmuster und generationsspezifische Haltungen sichtbar werden. Insbesondere anhand der »Jeansfrage« gelingt es Fruzsina Müller, individuelle und gruppenbezogene Antworten auf Globalisierung, Transnationalisierung und Nationalisierung im zweigeteilten Europa aufzuzeigen.

Ausgezeichnet mit dem Preis der Südosteuropa-Gesellschaft.
Müller Jeanssozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Müller, Fruzsina
Fruzsina Müller, geboren 1981, studierte Germanistik, Deutsch als Fremdsprache und Journalistik in Budapest und promovierte in Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig. Seit 2016 ist sie im Leipziger Diakonissenhaus als Historikerin tätig. Forschungsschwerpunkte:
Konsumgeschichte im Staatssozialismus, kirchliche Zeitgeschichte und die Geschichte der Pflege.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.