E-Book, Deutsch, 669 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
Müller / Hassel Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tieren
3. Auflage 2003
ISBN: 978-3-662-07055-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein einführendes Lehrbuch
E-Book, Deutsch, 669 Seiten, eBook
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-07055-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klonen von Tieren und Menschen ist derzeit das am häufigsten genannte und am heftigsten umstrittene Thema der Entwicklungsbiologie, über das Tagespresse und Medien berichten. Ein anderes Thema ist die Erzeugung "transgener" Tiere, in die artfremde, darunter gar menschliche Gene einge baut werden, und möglicherweise gehört zu diesen Themen auch bald die gezielte Steuerung des Geschlechts. Eng mit der Entwicklungsbiologie ver woben sind aber auch die Krebsforschung und die Gentherapie von Erb krankheiten. Diese beispielhaft herausgegriffenen Themen zeigen schon: Entwicklungsbiologie ist ein hochaktuelles Gebiet der Biologie und auch für die Medizin von Belang. Die Entwicklungsbiologie zählt in der Tat zu jenen Sparten der Biowis senschaften, die derzeit eine explosive Entfaltung erfahren. Treibende Kraft ist das Bestreben der Genetiker und Molekularbiologen, das Wirken von Genen zu verstehen und Verfahren zu finden, um selbst Genaktivitäten steuern zu können. Treibende Kraft ist auch das Bestreben der Mediziner, helfend in das Reproduktionsgeschehen einzugreifen und Fehlleistungen wie die Entwicklung von Krebs zu verstehen. Größte treibende Kraft ist je doch die Wissbegierde des Menschen, der eines der größten Geheimnisse der Natur enträtseln möchte: die Entwicklung eines komplexen Organis mus mit seiner erstaunlichen körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit aus der vergleichsweise wenig strukturierten Materie einer befruchteten Ei zelle.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Entwicklung und Reproduktion: Wesenszüge des Lebendigen.- 2 Etappen und Prinzipien der Entwicklung.- 3 Entwicklung bedeutsamer Modellorganismen I: Wirbellose.- 4 Entwicklung bedeutsamer Modellorganismen II: Wirbeltiere.- 5 Anwendungsorientierte Experimente an Frühkeimen der Wirbeltiere: Klonen, Chimären, Teratome, transgene Tiere.- 6 Die Embryonalentwicklung des Menschen.- 7 Ein vergleichender Rückblick: Gemeinsames, Trennendes, Aspekte der Evolution.- 8 Gametogenese: das Herstellen von Ei und Spermium und deren Ausstattung mit einer Mitgift.- 9 Der Start: Befruchtung und Aktivierung des Eies.- 10 Furchung und MPF-Oszillator.- 11 Frühe Determinationsereignisse: Spezifikation der Körperachsen und das Starten ortsgerechter Entwicklungsprogramme.- 12 Positionsinformation, Musterbildung und embryonale Induktion.- 13 Entwicklung und Gene.- 14 Irreversible Veränderungen und programmierter Zelltod.- 15 Gestaltbildung durch Zellbewegung und differentielle Zelladhäsion.- 16 Zellen auf Wanderschaft.- 17 Zur Entwicklung des Nervensystems: wandernde Zellen, Zielfindung und Selbstorganisation bei der Synapsenbildung.- 18 Herz und Blutgefäße.- 19 Stammzellen.- 20 Signalsubstanzen und Signaltransduktion.- 21 Wachstumskontrolle und Krebs.- 22 Metamorphose und ihre hormonale Steuerung.- 23 Determination und Entwicklung des Geschlechts.- 24 Erneuerung und Regeneration.- 25 Unsterblichkeit oder Altern und Tod: Was will die Natur?.- Literatur.- Abkürzungen, die den Charakter von Fachausdrücken tragen.- Fachausdrücke der Entwicklungsbiologie.- Deutsch-Englisch.- Englisch-Deutsch.- Sach- und Namensverzeichnis.