Müller | Geschlecht und Ethnie | Buch | 978-3-531-14109-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Müller

Geschlecht und Ethnie

Historischer Bedeutungswandel, interaktive Konstruktion und Interferenzen

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-531-14109-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage nach dem Zusammenhang der beiden Ungleichheitsdimensionen Geschlecht und Ethnie. Unter welchen Umständen definieren wir uns z.B. eher als Männer bzw. Frauen oder als Angehörige einer bestimmten Ethnie? Verstärken sich die Ungleichheitswirkungen der beiden sozialen Teilungsdimensionen oder stehen sie viel eher in einem gegenseitigen Bedingungsverhältnis? All diese Fragen wurden bislang in der deutschsprachigen Soziologie nur sehr selten gestellt.

Anhand eines systematischen Vergleichs werden im Rahmen einer historischen und einer interaktionstheoretischen Analyse Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Beispiele wechselseitiger Beeinflussung sowie Parallelen in der historischen Genese und der alltäglichen Reproduktion von Geschlecht und Ethnie in sozialen Interaktionen herausgearbeitet. Die Arbeit stellt einen ersten Schritt dar auf dem Weg hin zu einer Systematisierung und Theoretisierung der Interferenzen und Wechselwirkungen verschiedener Ungleichheitsdimensionen.
Müller Geschlecht und Ethnie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Die „Erfindung“ der Differenz.- 1.1. Die „Erfindung“ von Geschlecht.- 1.2. Die „Erfindung“ von Ethnie.- 1.3. Fazit: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Interferenzen bei der historischen Entstehung von Geschlecht und Ethnie.- 2. Die interaktive Konstruktion der Differenz.- 2.1. Die interaktive Konstruktion von Geschlecht.- 2.2. Die interaktive Konstruktion von Ethnie.- 2.3. Fazit: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Interferenzen bei der interaktiven Konstruktion von Geschlecht und Ethnie.- 3. Interferenzen.- 3.1. Interferenzmodelle.- 3.2. Die Konditionalisierung der Teilungsdimensionen: Empirische Interferenzhypothesen.- Zusammenfassung.- Literatur.


Marion Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Mainz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.