Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Diskurse zum Übersinnlichen
Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-7720-8259-7
Verlag: Francke
Aus dem Inhalt:
W. Müller-Funk: Mesmer, Okkultismus und Romantik - P. Mulacz, Der Einfluss des Schrenk-Notzing - A. Rudolph, Meinholds Hexenroman Sidonia von Borke oder das Weibliche - M. Beneke, Historische Akten der Gerichtsmedizin - E. Saletta, Broch und das Übersinnliche - B. Hindinger, Rilkes Malte Laurids Brigge - J. Harnischfeger, Europa und Afrika - Okkultismusdiskurse - W. de Blecourt, Der Zauberlehrling: okkultes Wissen als Märchen vom fürwitzigen Lehrling - M. P. Kreuter, Prag im Werk Paul Leppins und Leo Perutz' - H. Brittnacher, Alfred Kubins andere Seite - M. Frenschkowski, Charles Godfrey Leland und die Wurzeln der Wicca-Bewegung - C. Tuczay, Nekromantie in der mhd. Erzähliteratur - C. Stiegler, Okkultismus Definitionen und Popkultur - J. Barkhoff, Eduard Mörikes Maler Nolten - H. Birkhan, Vom Schrecken der Dinge - S. Seelbach, Grimmelshausen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Okkultismus und andere religiöse Praktiken
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Eklektizismus, Esoterik, Anthroposophie, Theosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur