Müller-Funk | Kulturtheorie | Buch | 978-3-8252-2828-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2828, 399 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

Müller-Funk

Kulturtheorie

Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften

Buch, Deutsch, Band 2828, 399 Seiten, BC, Format (B × H): 121 mm x 185 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-2828-6
Verlag: UTB GmbH


Das Buch versammelt fünfzehn theoretische Ansätze, die zentrale Diskurse für die heutige Kulturtheorie begründet haben. Im Rahmen eines close reading der Originaltexte werden unterschiedliche Kulturbegriffe, aber auch zentrale Termini wie z.B. Lebensstil, symbolische Formen, Diskurs, Text, dichte Beschreibung oder mimetisches Begehren vorgestellt. Jedes Kapitel schließt mit kritischen Anfragen und Anmerkungen sowie weiterführenden Literaturhinweisen.
Die 2. Auflage wurde um zwei neue Kapitel zu den Arbeiten von Michail Bachtin und Mieke Bal erweitert, außerdem wurden die Bibliographien komplett aktualisiert.
Müller-Funk Kulturtheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kulturwissenschaften: Allgemeines und Interdisziplinäres


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur 2. Auflage dieses Buches IX
Einleitung: Kultur, Kulturwissenschaften, Kulturtheorie XI
Kapitel 1
Überlegungen zum Kulturbegriff: T.S. Eliots Spuren in
den angelsächsischen Kulturwissenschaften 1
Kapitel 2
Psychoanalyse als Kulturtheorie: Sigmund Freud 23
Kapitel 3
Philosophische Grundlagen der Kulturanalyse:

Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen 48
Kapitel 4
Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder und die Folgen:

Von der Neuen Wissenschaft über die gemeinschaftliche Natur
der Völker zur aufklärungskritischen Kulturphilosophie 67
Kapitel 5
Georg Simmel: Geld und Mode 94
Kapitel 6
Kritische Theorie als Kulturtheorie: Dialektik der Aufklärung
und Pariser Passagen 125
Kapitel 7
Roland Barthes: Von den Mythologies zur Semiotik der Kultur 157
Kapitel 8
Michel Foucault: Diskurs als kulturelle Macht 187
Kapitel 9
Pierre Bourdieu: Von den symbolischen Formen zu den
symbolischen Feldern 216
Kapitel 10
Clifford Geertz: Dichte Beschreibung 237
Kapitel 11
Opfer, Mimesis und verborgene Gewalt: Von der Literaturwissenschaft
zur Kulturtheorie René Girards 258
Kapitel 12
Cultural Studies als offenes Theorieprojekt: Stuart Hall 274
Kapitel 13
Zur Narrativität von Kulturen: Paul Ricoeurs Zeit und Erzählung 291
Kapitel 14
Michail Bachtin: Chronotopischer 'turn' und 'Hybridität'. 311
Kapitel 15
Mieke Bal: Das Briefje. Alteritäre Strukturen in Literatur und kulturellen Artefakten. 332
Auswahlbibliographie 350
Sachregister 371
Personenregister (in Auswahl) 378


Müller-Funk, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk war Professor an der Universität Wien. Seit 2018 hält er eine internationale Lehr- und Forschungstätigkeit, zuletzt am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien sowie an der Universität Sapienza in Rom.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.