Müller-Funk | Die Kunst des Zweifelns | Buch | 978-3-85449-569-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 458 g

Müller-Funk

Die Kunst des Zweifelns

Einträge zur Philosophie in ungefügen Zeiten
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-85449-569-7
Verlag: Sonderzahl

Einträge zur Philosophie in ungefügen Zeiten

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm, Gewicht: 458 g

ISBN: 978-3-85449-569-7
Verlag: Sonderzahl


Zweifeln ist ein Verfahren, ein sich Verirren, das Ungemütlichkeit erzeugt. Wer zweifelt, ist ein Fremder in der betreffenden Welt, zum einen, weil sich ihm die Welt im Zustand der Ungewissheit präsentiert, zum anderen aber auch, weil er in gewisser Weise ein Außenseiter, ein Fremder bleibt. Zugleich aber ist der Zweifel ein Kernbestand philosophischer Gründlichkeit und Reflexion. Medium solcher Skepsis ist im Kontext der Moderne der Essay, ein kreisendes Unternehmen, das sich nicht festhalten will an Geländern.Zu diesem zentralen Anliegen des neuen Buches von Wolfgang Müller-Funk kommt ein methodischer Ansatz: die Bedeutung von Narrativen, von Erzählkomplexen. Kollektive Erzählungen - und alle Erzählungen sind letztendlich gemeinschaftlich - sind niemals nur Wiedergaben von Geschehenem, sondern stets auch deren Interpretationen und Sinnstiftungen. Diese sind ein wesentlicher Teil des menschlichen Symbolismus und schaffen die Voraussetzung dafür, dass wir uns - wie provisorisch auch immer - zu Hause fühlen.Aufbauend auf diesen Überlegungen entfaltet Wolfgang Müller-Funk in Die Kunst des Zweifelns eine Philosophie des Politischen, um dabei Themen und Begriffe auszuloten, die in gegenwärtigen Diskursen eine maßgebliche Rolle spielen. Hinterfragen bedeutet dabei, deren theoretischen Hintergrund auszuleuchten, Bedeutungsverschiebungen nachzugehen und sie zueinander in Beziehung zu setzen.Die hier versammelten Texte verstehen sich auch als Einträge, die lexikalisch und alphabetisch angeordnet sind. Sie sind als Fragmente zur Analyse eines Zeitgeistes zu verstehen, dem nicht nur die großen utopischen Erzählungen abhanden gekommen sind. Vielmehr hat es den Anschein, als ob sicher geglaubte Bestände einer aufgeklärten demokratischen Ordnung brüchig geworden sind. Liberale Grundwerte sind ins Wanken geraten, die wir, mindestens im Westen Europas, für unverrückbar gehalten haben. Diese Verschiebungen auszuleuchten, ist Anliegen dieser Kunst des Zweifelns, die eine essayistische Philosophie des Politischen im Geist der Skepsis betreibt.

Müller-Funk Die Kunst des Zweifelns jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Ein X für ein U: Die Kunst des Zweifelns. Auch eine Philosophie des Philosophischen1. Ähnlichkeit2. Buch und Bibliothek3. Cash4. Dekadenz5. Evaluierung (Universität)6. Finis (Grenze)7. Grausamkeit8. Heimat9. Identität und Korrektheit10. Leben in der Quarantäne11. Macht/Marginalisierung (Geschichte & Gegenwart)12. Narrative13. Orient (mit Goethe)14. Politik und Kunst15. Revolution (Oktober)16. Sozialismus (real, irreal)17. T/Y Textsorte: Essay18. Verschwörungsnarrative (Neue Rechte)19. Wut (Erinnern)20. Zweifel (Gott)


Wolfgang Müller-Funk, Germanist, Kulturphilosph, Essayist, studierte Germanistik, Philosophie, Geschichte und Spanisch in München und habilitierte sich 1993 mit einer Studie über den Essayismus. Von 2009*–2019 Professor für Kulturwissenschaften am Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Essays und Rezensionen in diversen deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften; Ausstellungskurator.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.