Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 508 g
Literatur, Kultur und Geschichte
Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Kultur – Herrschaft – Differenz
ISBN: 978-3-7720-8723-3
Verlag: Francke
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Oliver Rathkolb: Sensible Beziehungen. Österreich und die Tschechoslowakei (1918/1938/1945-1989)
Lukás Fasora: Das Ende der "erträglichen Unzufriedenheit": Tschechen und Deutsche in der späten Habsburgermonarchie
Stefan Michael Newerkla: Sprachen trennen und verbinden - Sprachliche und kulturelle Konvergenz in den linguistischen Arealen der ehemaligen Habsburgermonarchie
Wolfgang Müller-Funk: Zeitliche und räumliche Grenzlinien. Zwei Essays zwischen Literatur und Geschichtsphilosophie
Friedrich Polleroß: Waldviertler Juden in und aus Safov/ Schaffa
Daniel Lycka: Ort - Betrieb - Menschen. Geschichte der liechtensteinschen Ziegel- und Keramikfabrik in Postorná/Unterthemenau
Marijan Bobinac: Rijeka/Fiume, eine Stadt zwischen Staaten und Ethnien
Ales Urválek: Europa als Kuppelbau der nationalen Säulen: Europäische Memoiren von Richard Coudenhove-Kalergi und Karl Anton Rohan zwischen Österreich und Tschechoslowakei
Jan Budnák: Theodor Hartwig (1872-1958), proletarischer Freidenker in lokalen und translokalen Zusammenhängen
Milka Car: Zur Darstellung von Grenzerfahrungen in Miroslav Krlezas Novelle Der Großmeister aller Schurken [Veliki mestar sviju hulja]
Zdenek Marecek: Literarische Grenzgänger im doppelten Sinne: Karl-Markus Gauß und Beppo Bayerl an der Grenze von Staaten und Genres
Michaela Kuklová: "Bei uns in Reichenberg." Autobiographien der deutschsprachigen Komiker Paul Hörbiger, Max Böhm und Fritz Eckhardt als Verhandlungsorte der Identitäten
Gertraude Zand: Eine (poetische) Freundschaft über Zeiten und Grenzen: Bohumila Grögerová und Friederike Mayröcker
Alexandra Millner: Gedächtnis, Schuld und Sühne. Zur weiblichen Auseinandersetzung mit deutsch-jüdisch-tschechischen Schicksalen nach 1938 in den Romanen von Radka Denemarková