Buch, Deutsch, Band 33, 337 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 803 g
Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Textilien und Mode von Karl dem Großen bis Heinrich III
Buch, Deutsch, Band 33, 337 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 803 g
Reihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-017219-5
Verlag: De Gruyter
Schreiben eines Ungenannten an einen Kleriker in Friesland im Frühjahr 748. Die Autorin legt mit diesem Werk eine wegweisende Kulturgeschichte der Kleidung von ca. 750 -1050 vor, die die Kleidung und das Leben des mittelalterlichen Menschen in den gesellschaftlichen Kontext stellt. Die Ergebnisse des Bandes beruhen auf der eingehenden Untersuchung und Auswertung schriftlicher, bildlicher und archäologischer Quellen. Die Autorin stellt Laienkleidung, das Ornat der Herrscher und den Habit der Mönche und Kanoniker vor; ebenso gibt sie einen Überblick über die Entwicklung der Kleidungen. Ein praxisnah angelegter zweiter Teil behandelt die Fragen nach Rohstoffen, Farben, Herstellungs- und Verarbeitungstechniken.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken