Müller | Der Schattenvater | Buch | 978-3-8379-3020-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 559 g

Reihe: Forschung psychosozial

Müller

Der Schattenvater

Narrative Identitätskonstruktionen von »Kuckuckskindern« und »Spenderkindern«
Originalausgabe 2020
ISBN: 978-3-8379-3020-7
Verlag: Psychosozial Verlag

Narrative Identitätskonstruktionen von »Kuckuckskindern« und »Spenderkindern«

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 559 g

Reihe: Forschung psychosozial

ISBN: 978-3-8379-3020-7
Verlag: Psychosozial Verlag


Mithilfe genetischer Testverfahren lässt sich der biologische Vater heute eindeutig feststellen. Gut gehütete Geheimnisse und tabuisierte Familienkonstellationen kommen so ans Licht. Welche Folgen das für die Identität sogenannter 'Kuckucks-' und 'Spenderkinder' hat, untersucht Christine Müller.

Anhand von Interviews geht die Autorin folgenden Fragen nach: Wie wirkt sich eine verschwiegene Vaterschaft unbewusst auf das Familiensystem aus? Welche Hintergründe führten zur Aufdeckung der Wahrheit? Wie gehen Betroffene mit der Erkenntnis um, dass biologischer und sozialer Vater nicht ein und dieselbe Person sind? Wie integrieren Kinder das Wissen um den anderen Vater in ihr Leben? Welche Unterschiede zeigen sich in den Entwicklungsverläufen von Kuckucks- und Spenderkindern?

Müller Der Schattenvater jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort
Wolfgang Mertens

Hinfu¨hrung und Danksagung

Einleitung

1 Einfu¨hrung in das Forschungsgebiet

1.1 'Kuckuckskind'
1.1.1 Begriffsklärung und rechtlicher Kontext
1.1.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Kuckuckskindern
1.1.3 Forschung zu Kuckuckskindern

1.2 'Spenderkind'
1.2.1 Geschichte, Verfahren, Recht und ethische Gedanken
1.2.2 Statistische Häufigkeit des Vorkommens von Spenderkindern
1.2.3 Forschung zu Spenderkindern

1.3 Erste Fragen und Überlegungen

2 Theoretische Grundlagen

2.1 Identität – Ich – Selbst
2.1.1 Philosophische Theorien zur Entwicklung des Ich
2.1.2 Sozialwissenschaftliche Theorien zur Entwicklung des Ich
2.1.3 Entwicklungspsychologische Theorien zur Entwicklung des Selbst
2.1.4 Neurowissenschaftliche Theorien zur Entstehung des Bewusstseins
2.1.5 Psychoanalytische Theorien zur Entwicklung des Ich

2.2 Affekt und Abwehr
2.2.1 Hass
2.2.2 Scham
2.2.3 Schuld
2.2.4 Neid
2.2.5 Abwehr

2.3 Bedeutung der sozialen Umgebung fu¨r die individuelle Entwicklung
2.3.1 Mu¨tterlichkeit und Funktionen der Mutter fu¨r die kindliche Entwicklung
2.3.2 Vaterschaft und Funktionen des Vaters fu¨r die kindliche Entwicklung
2.3.3 Funktion des Vaters als 'Drittem' und andere Formen der Triangulierung

3 Empirischer Teil

3.1 Forschungsrahmen

3.2 Fragestellung und Zielsetzung

3.3 Design der Studie
3.3.1 Psychoanalyse und qualitative Forschung
3.3.2 Das narrative Interview
3.3.3 Das narrative Interview im Projekt
3.3.4 Beschreibung der Datengrundlage

3.4 Methode der Datenverwaltung
3.4.1 Qualitative Datenanalyse (QDA) mittels MAXQDA
3.4.2 Grounded Theory
3.4.3 Praktisches Arbeiten mit dem Kategorie-System von MAXQDA

4 Methodenteil

4.1 Rekonstruktion narrativer Identität (RNI)
4.1.1 Dimensionen narrativer Identität
4.1.2 Grundprinzipien der Textinterpretation
4.1.3 Die Schritte der Textanalyse

4.2 Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
4.2.1 Beziehung
4.2.2 Struktur
4.2.3 Konflikt

4.3 Psychoanalytische Hermeneutik

5 Ergebnisteil

5.1 Ergebnisse der quantitativen Analyse
5.1.1 Soziodemografische Merkmale der Personengruppen
5.1.2 Sozioökonomische Merkmale der Personengruppen

5.2 Ergebnisse der Rekonstruktion narrativer Identität (RNI)
5.2.1 Zeitpunkt, Beteiligte und Folgen der Aufklärung
5.2.2 Objektrepräsentanz der Mutter
5.2.3 Objektrepräsentanz des sozialen Vaters
5.2.4 Objektrepräsentanz des biologischen Vaters
5.2.5 Objektbeziehungsrepräsentanz der Eltern
5.2.6 Selbstrepräsentanz und Selbstpositionierung
5.2.7 Identitätssicherheit, Identitätsunsicherheit, Identitätsverlust
5.2.8 Aufbau des Narrativs

5.3 Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD)
5.3.1 Beziehung
5.3.2 Konflikt
5.3.3 Struktur

5.4 Ergebnisse psychoanalytischer Hermeneutik
5.4.1 Übertragung und Gegenu¨bertragung
5.4.2 Affekte
5.4.3 Abwehr

6 Schlussbetrachtungen

6.1 Limitationen der Studie

6.2 Diskussion

6.3 Implikationen fu¨r Forschung und Praxis

Literatur

Anhang: Transkriptionsregeln



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.