Müller | Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 658 Seiten

Reihe: ISSN

Müller Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung

Beobachtungen zur Genese von frühen und späten Textzuständen

E-Book, Deutsch, 658 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-119468-4
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Jahr 2011 haben die Arbeiten an der Editio Critica Maior der Apokalypse begonnen, in deren Rahmen die vorliegende Studie entstanden und zu verorten ist. Die jüngere Textforschung ist zu der Überzeugung gekommen, dass der gegenwärtige Text der Apokalypse und das bislang gültige Modell über die Textgeschichte nicht mehr überzeugen. Es stellt sich also die Frage nach einer neuen Darstellung der Apokalypse-Überlieferung mit den Mitteln der modernen Textkritik als Bezugsrahmen für die anstehenden Textentscheidungen. Die vorgelegte Untersuchung stellt sich dieser Herausforderung und entwickelt auf der Basis von 'Text-und-Textwert' und unter Berücksichtigung der Methodik der kohärenzbasierten genealogischen Methode (CBGM) ein innovatives überlieferungsgeschichtliches Modell der Apokalypse, das in bewusster Auseinandersetzung mit den Studien von Josef Schmid steht. Es wird die These vertreten, dass sich die Überlieferung der Apokalypse aus einer kontinuierlichen Entwicklung von frühen und späten Textzuständen erklärt und nicht auf der Ausbildung von vier abgrenzbaren Texttypen beruht. Damit liegt ein alternatives textgeschichtliches Erklärungsmodell für die Apokalypse vor, auf das künftige Forschungen fruchtbringend aufbauen können.

Darius Müller, Kirchliche Hochschule Wuppertal.
Müller Der griechische Text der Johannesapokalypse und seine Überlieferung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars in the fields of theology, church history / Theolog/-innen, Kirchenhistoriker/-innen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Voraussetzungen


1 Einführung


Wie keine andere Schrift des Neuen Testaments polarisiert die Johannesapokalypse (Apk) durch ihren außergewöhnlichen Inhalt, indem sie auf spektakuläre Weise vom eschatologischen Handeln Gottes erzählt. Wer es wagt, sie zu öffnen, wird durch ihre eigentümliche Bild-, Motiv- und Sprachwelt immer wieder zu einer intensiven Auseinandersetzung herausgefordert. Dies gilt nicht nur für die rezipierende Gegenwart, sondern auch für die unzähligen Kopistinnen und Kopisten,1 die vornehmlich in Form von Handschriften beharrlich ihren Wortlaut über die Jahrhunderte im Bemühen um größtmögliche Sorgfalt reproduzierten und so die Offenbarung Jesu Christi vor allerlei weltlichen Verlustgefahren durch Schimmel, Wurm, Feuer und Wasser bewahrt haben. Bekanntlich zeichnet sich die Überlieferung der Apk durch diverse Eigentümlichkeiten im Vergleich zu den übrigen neutestamentlichen Schriften aus. Alle Nutzer und Nutzerinnen werden unmittelbar in der Einleitung zur wissenschaftlichen Standardausgabe, Nestle-Aland28, des Neuen Testaments auf diesen Umstand hingewiesen:

Die Überlieferung der Apokalypse weist im Vergleich mit den übrigen neutestamentlichen Schriften viele Besonderheiten auf. Zu diesen Besonderheiten gehört, dass der Text der byzantinischen Mehrheit in zwei unterschiedlichen Traditionssträngen vorliegt.2

Obwohl auch andere neutestamentliche Bücher wie die Apostelgeschichte eine auffällige Textgeschichte haben,3 findet sich in der Einleitung von NA28 nirgendwo ein vergleichbarer Hinweis zur Überlieferungssituation einer Schrift. Allein dieser Umstand verdeutlicht die Sonderrolle der Apk in der neutestamentlichen Texttransmission. Das auffälligste Merkmal ist die Tatsache, dass im Vergleich zu den übrigen Schriften des Neuen Testaments für die Apk kein weitgehend einheitlicher Text durch die Mehrheit der Handschriften überliefert wird. Anstelle eines Mehrheitstextes, der textgeschichtlich als ‚Byzantinischer Text‘ bezeichnet werden darf,4 zerfallen die Apk-Handschriften in mehrere klar differenzierbare Gruppen. Dieser Umstand hat gravierende Auswirkungen auf sämtliche Bereiche der Textherstellung: von der Auswahl der für die Edition maßgeblichen Handschriften bis zur Wiedergabe der Bezeugung einzelner Varianten im kritischen Apparat.5

Die größte Herausforderung besteht allerdings in der Darstellung der Textgeschichte sowie der damit einhergehenden textkritischen Bewertung der Handschriften in ihrer Funktion als Zeugen für den Apk-Text. Obwohl zur Mitte des 20. Jahrhunderts viele Fragen zur Texttransmission der Apk gelöst schienen und deswegen auch von Kurt Aland keine Text-und-Textwert-Auswertung angestrebt worden ist, durchzieht die Textkonstitution des NA28 zahlreiche ungelöste Probleme und fragwürdige Textentscheidungen.6 Trotz aller Bemühungen den Apk-Text zu bereinigen und ihn auf eine verlässliche textgeschichtliche Grundlage zu stellen, konstatiert Martin Karrer angesichts der Fülle an verbliebenen Unwägbarkeiten, „wie unvollendet die im 19. Jh. begonnene Korrekturarbeit“7 letztendlich geblieben ist. Nicht zuletzt ziehen neue Handschriftenfunde wie P98 und die Fortschritte der modernen Informationstechnologie vermeintlich sichergeglaubte Erkenntnisse in Zweifel und lassen nach konsistenteren Erklärungsmodellen für die Textgeschichte der Apokalypse fragen.

2 Ausgangssituation


Herman C. Hoskier8 und Josef Schmid9 heben durch ihre epochalen Arbeiten zur griechischen Überlieferung der Apk den Weg zur gegenwärtigen Textfassung von Nestle-Aland28 bereitet und die textgeschichtliche Grundkonzeption geschaffen, auf deren Basis seitdem sämtliche Handschriften inklusive neuer Funde profiliert werden.10 Während Hoskier insbesondere das Handschriftenmaterial erschloss und eine umfangreiche Kollation aller ihm erreichbaren Handschriften vorlegte, widmete sich Schmid vor allem Fragen nach der Textgeschichte, um so die Textkonstitution zu begründen.

Im Kern besteht Schmids textgeschichtliches Erklärungsmodell – das noch näher zu besprechen sein wird (siehe Teil I: 4.2.3) – aus der Annahme von vier unabhängigen Texttypen, die er gelegentlich auch als „Stämme“ bezeichnete:11 Die Hauptzeugen für den sog. A-Text, der in seinen Augen den mit Abstand besten Zeugen der Apokalypse darstellt, sind die Zeugen GA 02 und 04 sowie der Text, den der Ausleger Oecumenius seinem Kommentar zugrunde gelegt hat;12 letzterer ist am besten in der Minuskel 2053 erhalten geblieben. Daneben identifizierte Schmid den S-Text als zweiten alten Stamm der Apokalypse-Überlieferung, der primär durch P47 und 01 bezeugt wird. Da von P47 jedoch ein Großteil des Textes fehlt, lässt sich dieser Texttyp nicht mit derselben Sicherheit feststellen wie der A-Text. Schließlich gibt es noch zwei Texttypen, auf die sich der Großteil der jüngeren Minuskel-Handschriften aufteilt, nämlich den Koine- und Andreas-Text. Durch die Sigla


Darius Müller, Kirchliche Hochschule Wuppertal.

Darius Müller, Kirchliche Hochschule Wuppertal, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.