Müller-Bohn Wirtschaftlichkeit der Eigenherstellung von Arzneimitteln in öffentlichen Apotheken
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7692-6400-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 279 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7692-6400-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgehend von einer Erhebung der Herstellungstätigkeit in Apotheken wird hier eine Modellrechnung zur Wirtschaftlichkeit der Rezeptur aufgemacht.
Demnach können standardisierte Herstellungsvorgänge im Apothekenalltag helfen, die Rezeptur und Defektur auch wirtschaftlich zum Erfolg zu führen.
Die ökonomischen Aspekte werden in einer interdisziplinären Betrachtung mit der Pharmazie, der Qualitätssicherung, internationalen Entwicklungen und dem Nutzen der Rezepturarzneimittel für die Patienten verknüpft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;1. Einführung und Abgrenzung;16
3.1;1.1. Motivation und Zielsetzung;16
3.2;1.2. Formen der Herstellungstätigkeit in Apotheken: pharmazeutische Definitionen;18
3.3;1.3. Ökonomische Definitionen;26
3.4;1.4. Wirtschaftliche Bedingungen für die Eigenherstellung;29
3.5;1.5. Qualitätssicherung und Standardisierung bei der Eigenherstellung;36
3.6;1.6. Perspektiven der ökonomischen Betrachtung;52
4;2. Fremde empirische Untersuchungen und internationale Übersicht zur Eigenherstellung in Apotheken;56
4.1;2.1. Bisherige systematische Untersuchungen inDeutschland;56
4.2;2.2. Internationale Übersicht;61
4.3;2.3. Zwischenfazit;67
5;3. Empirischer Teil: Umfrage zur Eigenherstellung in niedersächsischen Apotheken;68
5.1;3.1. Gestaltung der Fragebögen;68
5.2;3.2. Durchführung der Erhebung;72
5.3;3.3. Ergebnisse;73
6;4. Konzeptioneller Teil;102
6.1;4.1. Kosteneinflussgrößen der Eigenherstellung in Apotheken (Kostenarten- und Kostenstellenrechnung);102
6.2;4.2. Rentabilität der tatsächlichen Eigenherstellung in Apotheken (Kostenträger- und Erlösrechnung);159
6.3;4.3. Rentabilität der Eigenherstellung in Apotheken unter hypothetischen Bedingungen (Szenarioanalyse);196
6.4;4.4. Eigenherstellung in Apotheken als Ergänzung oder Alternative zum Fertigarzneimittelangebot;212
6.5;4.5. Ansätze für eine Kosten-Nutzen-Analyse de rEigenherstellung in Apotheken aus unterschiedlichen Perspektiven;234
7;5. Konsequenzen für die Bewertung der Eigenherstellung in Apotheken;242
8;6. Zusammenfassung;248
9;Literatur;252
10;Anhang;266
10.1;Anhang 1: Fragebögen für eine Befragung zur Eigenherstellung in niedersächsischen Apotheken;266
10.2;Anhang 2: Abkürzungsverzeichnis;270
10.3;Anhang 3: Verzeichnis der verwendeten Formelgrößen;272
10.4;Anhang 4: Modell für die Kostenarten- und Kostenstellenrechnung für die Herstellungstätigkeit in Apotheken (komprimierte Darstellung);274
10.5;Anhang 5: Sammlung ungewöhnlicher Rezepturen aus der NRF-Rezeptur-Hotline;275
10.6;Danksagung;278