Müller-Bohn Das Prinzip Apotheke
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7776-2564-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Manifest
E-Book, Deutsch, 150 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2564-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Plädoyer für ein intelligentes System
Täglich besuchen 3,6 Millionen Menschen eine Apotheke – doch die wenigsten kennen die komplexen Hintergründe des Apothekenalltags. Apotheker und ihre Teams garantieren die Arzneimittelversorgung und beraten ihre Kunden zu den unterschiedlichsten Arzneimitteln und Krankheiten. Das Prinzip der freiberuflich geführten Apotheke erweist sich dabei immer wieder als leistungsfähig und flexibel.
Allerdings – Apotheken könnten eine noch wichtigere Rolle in unserem Gesundheitssystem spielen. Der Autor erklärt kenntnisreich, warum sie eine riesige verkannte Chance für die Gesundheit vieler Patienten sind, welches Potenzial in ihnen steckt, und was sich ändern muss, damit wir alle deutlich mehr von den Apotheken profitieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Abkürzungen;11
4;1 Die Apotheke als Teil der Gesellschaft;12
4.1;Chancen für die Zukunft;12
4.2;Apotheken in der öffentlichen Wahrnehmung;13
4.3;Freiberufliche Organisationsform;13
4.4;Herausforderungen;14
5;2 Wie wird man Apotheker?;16
5.1;Ursprung des Apothekerberufs;16
5.2;Inhalte des Pharmaziestudiums;17
5.3;Berufsfelder für Apotheker;23
5.4;Andere Berufe in Apotheken;23
6;3 Wie funktioniert eine Apotheke?;26
6.1;Regeln für Apotheken;26
6.2;Versorgungsauftrag;28
6.3;Arbeitsweise von Apotheken;29
6.4;Kunden oder Patienten?;31
6.5;Pflichtaufgaben der Apotheken;31
6.6;Freiwillige Aufgaben von Apotheken;37
6.7;Fremd- und Mehrbesitzverbot;39
7;4 Wie entstehen Arzneimittelpreise?;42
7.1;Anteil der Apotheken an den GKV-Ausgaben;43
7.2;Preisbindung für Arzneimittel;43
7.3;Arzneimittelzuzahlung für GKV-Versicherte;48
7.4;Einkaufspreise für Apotheken;50
7.5;Rabatt für Krankenkassen;51
7.6;Arzneimittel ohne Preisbindung;53
7.7;Produktgruppen in Apotheken;54
8;5 Was leisten Apotheken bei der Arzneimittelabgabe?;56
8.1;Beratung zur Selbstmedikation;56
8.2;Belieferung von Rezepten;58
9;6 Was könnten Apotheken noch allesleisten?;64
9.1;Fehlerkultur im Gesundheitswesen;64
9.2;Neue Aufgaben für Apotheker;66
9.3;Patientenorientierte Pharmazie;67
9.4;Weltweite Neuorientierung der Apotheker;69
9.5;Medikationsmanagement;71
9.6;Wege zum Erfolg;73
9.7;Modellprojekte für die Zukunft;76
9.8;Umfassende Versorgung durch Apotheken;77
9.9;Praktische Umsetzung;80
10;7 Ein bewährtes Prinzip – gegen viele Anfeindungen;82
10.1;Honorarentwicklung für Apotheken;82
10.2;Unterschiede zwischen Apotheken;84
10.3;Wirtschaftliche Ergebnisse der Apotheken;85
10.4;Zu viel oder zu wenig Apotheken?;87
10.5;Alterung der Apotheker;89
10.6;Alternatives System – Apothekenketten;89
10.7;Diskussion um Wettbewerb;96
10.8;GKV-Modernisierungsgesetz von 2004;100
10.9;Pick-up-Stellen;105
10.10;Illegaler Arzneimittelhandel;106
10.11;Arzneimittelfälschungen;106
10.12;Apotheker als freier Beruf;107
10.13;Apotheken in den Medien;109
10.14;Testkäufe;110
11;8 Der Rahmen für die künftige Arbeit;112
11.1;20 Jahre Gesundheitsreform;112
11.2;Retaxationen;115
11.3;Bürokratischer Aufwand;117
11.4;Honorierung der Apotheken;118
11.5;Honoraranpassung von 2013;120
11.6;Nachtdienstfonds;121
11.7;Honorarforderungen der Apotheker;123
11.8;Personalengpass in Apotheken;125
11.9;Versorgung ländlicher Räume;126
11.10;Veränderungen beim Notdienst;127
12;9 Probleme im Apothekenalltag;130
12.1;Rabattverträge – Grundidee;130
12.2;Hintergrund: Austauschbarkeit von Generika;131
12.3;Rabattverträge – Umgang im Alltag;132
12.4;Einsparungen durch Rabattverträge;135
12.5;Substitutionsausschlussliste;136
12.6;Grundsätzliche Probleme bei Ausschreibungen;136
12.7;Lieferengpässe;137
12.8;Rezepturen;138
13;10 Ein Weg in die Zukunft;140
13.1;Ausgabenmanagement der GKV;140
13.2;Vereinfachung des Sozialrechts;141
13.3;Mehr Geld für die Apotheken;142
13.4;Alte und neue Leistungen in den Apotheken;143
13.5;Positives Zukunftsszenario;144
13.6;Negatives Zukunftsszenario;146
14;Literatur;148
15;Kursbuch Apotheke – Hintergründe und Perspektiven;150
16;Sachregister;154
17;Der Autor;158