Müller Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58414-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 171, 220 Seiten
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-428-58414-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aufgrund der Digitalisierung und Globalisierung kommt es zu einer immer höheren grenzüberschreitenden Leistungserbringung. Diese führt zu Schwierigkeiten bei der Überprüfung und Nachvollziehbarkeit von steuerbaren Sachverhalten. Am Beispiel der Mehrwertbesteuerung von grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher im Mini-One-Stop-Shop lassen sich diese Probleme gut verdeutlichen. Zur Vollzugsverbesserung wird ein Blockchain basiertes Split-Payment-Verfahren entwickelt. Die korrekte Erhebung der Mehrwertsteuer erfolgt während des Zahlungsvorgangs und wird durch Zahlungsdienstleister ausgeführt. Insgesamt darf in der digitalen Wirtschaft die grenzüberschreitende Erbringung nicht zu einer Bankrotterklärung der Gleichmäßigkeit in der Besteuerung führen. Eine Lösung dieses Problems in einer elektronischen Welt muss sich aus der Verknüpfung technischer Methoden ergeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Compliance
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Umsatzsteuer
Weitere Infos & Material
1. Einleitung: Einführung – Problemdarstellung – Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit – Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce – Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce – Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce
2. Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial: Überblick – Dogmatische Überlegungen – Historische Entwicklung – Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen – Mini-One-Stop-Shop
3. Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce: Problemdarstellung – Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten – Nationale Ermittlungsmöglichkeiten – Internationale Ermittlungsmöglichkeiten
4. Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung: Einleitung – Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips – Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce – Split-Payment – Zwischenergebnis – Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie
5. Ergebnisse und Thesen der Arbeit
Anhang
Zusammenfassung
Abstract
Quellen- und Literaturverzeichnis, Sachregister