Arbeit, Engagement und Muße jenseits des Marktes
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-86581-341-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Wovon Menschen leben;1
2;Inhalt;7
3;Vorwort;11
4;KAPITEL 1 Wovon Menschen leben: Ein Projekt;13
4.1;Der Blick auf die andere Seite der Ökonomie;15
4.2;Beitrag zur Nachhaltigkeitsdebatte;18
4.3;Einprägsame Bilder – Berührende Geschichten;20
4.4;Zum Aufbau des Buches;22
5;KAPITEL 2 Für andere sorgen;25
5.1;Fürsorge als soziales Phänomen;27
5.2;Fürsorge in der postmodernen Gesellschaft;28
5.3;Mit Kindern leben;28
5.4;Kranke pflegen;31
5.5;Neue Einsichten ins "wirkliche" Leben;33
5.6;Ehrenamtlich für die Älteren, für Kranke und Sterbende da sein;36
5.7;Die Nahen und Nächsten unterstützen;37
6;Anna Lindner "Ich bin eher eine Zwiebelpflanze";40
7;Wiebke Müller "Ohne all das wäre die Welt ein bisschen ärmer";46
8;Waltraud Spee "Ich probiere das mal";52
9;Detlef Fortnagel "Ich kann die Leute nicht hängen lassen";58
10;Christa Porer "Je kränker umso lieber";64
11;KAPITEL 3 Nahraum gestalten;71
11.1;Soziale Räume Stadt und Land;73
11.2;Engagement im Dorf;73
11.3;Räumliche Nähe und soziale Aktivitäten in der Stadt;75
11.4;Demokratisierung der politischen Kultur: Bürger- und Umweltinitiativen;76
11.5;Religiöses und spirituelles Leben;78
11.6;Von der Subkultur zur kulturellen Diversität;79
11.7;Veganer, Rapper und andere Autonome;79
11.8;Interkultur und Empowerment;81
11.9;Kunst und urbane Interventionen;82
11.10;Mehr als nur Einkaufen: Märkte in der Stadt;83
11.11;Gute Nachbarschaft und solidarische Wohnformen;83
11.12;Bürger Einer Welt;84
11.13;Hilfe durch Selbsthilfe;85
12;Birgit Holler-Nowitzki"Und dann sagte der Schulleiter: "Machen Sie!"";88
13;Friedhelm Kämper "Sich als Mannschaft fühlen";94
14;Stefanie Quermann "Ich möchte mich einbringen, nicht nur konsumieren";100
15;Burak Sürücübasi "Ein Stück Freiheit";104
16;Benjamin David "Wir haben ein Faible für die Stadt";110
17;Brigitte Prawda "Im Garten hat man es handfest";116
18;Peter Struck "Zur rechten Zeit am rechten Ort";122
19;Harald Moritz "Für Mobilität gibt es auch andere Lösungen";128
20;Claudia Roos "Dieses Engagement ist für mich nicht idealistisch, sondern realistisch";134
21;Hanne Kamali "Wir probieren das jetzt";140
22;KAPITEL 4 Natur erleben – Natur bewahren;147
22.1;Natur erleben – Natur bewahren;147
22.2;Große Gefühle – Kompromisse im Alltag;149
22.3;Natur als positiver Ort;152
22.4;Natur macht Arbeit;153
22.5;Natur im Garten;154
22.6;Natur bewahren – Umwelt schützen;156
22.7;Ökologie und Lebensstil;156
22.8;Biologische Lebensmittel – ja, aber;161
23;Hanno Langfelder "Die Straße gehört allen";164
24;Hilde und Wolfgang Wiechers-Wenta "Was uns anvertraut ist";170
25;Anke Schütz "Das hat mein Herz berührt";176
26;Najeha Abid "Manche Geheimnisse wissen nur die Blumen";182
27;Elisabeth Bernegg "Weil ihr es mir wert seid";188
28;Helga Lange "Wir wollten raus aus den eingetretenen Strukturen";194
29;KAPITEL 5 Selber machen;201
29.1;Eigenarbeit – zwischen Lust und Last;203
29.2;Motivlagen;205
29.3;Eigenarbeit im Kontext;207
29.4;Ein anderes Zeitregime;209
29.5;In-Wert-Setzung;210
29.6;Das Soziale an der Eigenarbeit;211
29.7;Eigenarbeit und Lebensstil;212
29.8;Kulturen der Eigenarbeit;214
29.9;Eigenarbeit als praktischer Konservatismus;215
29.10;Neubelebungen und Wiederaneignungen;216
29.11;Übergänge;217
30;Frauke Hehl "Gut leben mit wenig Geld";220
31;Werner Esters "Im Kopieren bin ich der Größte";226
32;Angela Kemper und Steffen Heidenreich "Auf dem Land kann man mehr machen";232
33;Olga Kirsch "Man weiß, was man hat";238
34;George Eich "Wie der Bauer, der sein Feld bestellt";244
35;Hans Lapper "Das ist normal bei uns heraußen";250
36;Hans-Georg Dufeu "Was machbar ist, mache ich selbst";256
37;KAPITEL 6 Das (post-)moderne Individuum zwischen Markt und Subsistenz: Eine Zeitdiagnose;263
37.1;Individuum und Gemeinschaft – zur Dialektik des Sozialen;265
37.2;Individuum und Markt;267
37.3;Individuum und Erwerbsarbeit;268
37.4;Individuum und Ort;270
37.5;Individuum und Körper;273
37.6;Individuum und Zeit;276
37.7;Individuum und Letztsinn des Lebens;278
37.8;Individuum und Subsistenz;279
37.9;Subsistenz und das Soziale;282
37.10;Ausblick;282
38;ANHANG;287
39;Das Forschungsprojekt im Überblick;289
39.1;Zum Forschungsverständnis;290
39.2;Daten zum Sample;291
39.3;Projektteam;294
40;Die Interviewten auf einen Blick;295
41;Literatur;301