Müller / Affentranger-Kirchrath | Markus Raetz - Zeemansblik | Buch | 978-3-03942-242-5 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 7, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 223 mm x 256 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Schlüsselwerke der Schweizer Kunst

Müller / Affentranger-Kirchrath

Markus Raetz - Zeemansblik

Schlüsselwerke der Schweizer Kunst

Buch, Englisch, Deutsch, Band 7, 96 Seiten, GB, Format (B × H): 223 mm x 256 mm, Gewicht: 630 g

Reihe: Schlüsselwerke der Schweizer Kunst

ISBN: 978-3-03942-242-5
Verlag: Scheidegger & Spiess


Das Darstellen des Sehens ist ein zentrales Thema in der Kunst von Markus Raetz (1941–2020). Mit der Silhouette eines Fernglassichtfelds hat er dafür bei
Zeemansblik
eine so schlichte wie überzeugende Form gefunden. Von diesem Zinkblech-Relief entstanden zwischen 1985 und 1999 rund zwanzig Fassungen in unterschiedlichsten Dimensionen. Das titelgebende niederländische Wort
Zeemansblik
(wörtlich: Blick des Seemannes) kann mit Seeblick übersetzt werden.
Blik
bedeutet jedoch zugleich auch Blech. Die Doppeldeutigkeit des Titels weist sachlich auf das Material hin und fordert zugleich dazu auf, die vom horizontalen Falz im Blech bewirkte Linie als Meereshorizont zu deuten. Die Veränderung des Betrachtungsstandpunktes führt zu wechselnden Lichtreflexen auf dem gewölbten, blanken Blech, die als unterschiedliche atmosphärische Stimmungen wahrgenommen werden. Für die Betrachtenden wird so aus einem schlichten, abstrakten Objekt an der Wand ein Marinebild ohne Malerei mit dem Sehnsuchtsmotiv des Blicks in die blaue Ferne.

Franz Müller beschreibt in diesem Buch – dem 7. Band der Reihe
Schlüsselwerke der Schweizer Kunst
– die Komplexität hinter der scheinbaren Einfachheit von Markus Raetz’
Zeemansblik
und zeigt auf, was das Relief zu einem Schlüsselwerk der Schweizer Kunst macht.
Müller / Affentranger-Kirchrath Markus Raetz - Zeemansblik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Franz Müller
ist Kunsthistoriker und als Projektleiter am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA tätig. Er ist Autor von
Markus Raetz. Das plastische Werk. Catalogue raisonné
, der 2023 bei Scheidegger & Spiess erschienen ist.
Angelika Affentranger-Kirchrath 
lebt und arbeitet in Zürich als Publizistin, Kunstkritikerin und Kuratorin.

Franz Müller
is a scholar of art history working at the Swiss Institute for Art Research SIK-ISEA, where he directs various research projects, such as the catalogue raisonné of Markus Raetz’s sculptural work.
Angelika Affentranger-Kirchrath
lives and works in Zurich as a freelance publicist, critic, and curator.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.