Mülhens | Der sogenannte Haftungsdurchgriff im deutschen und englischen Recht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 174, 283 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

Mülhens Der sogenannte Haftungsdurchgriff im deutschen und englischen Recht

Unterkapitalisierung und Vermögensentzug

E-Book, Deutsch, Band 174, 283 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 155 mm

Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht

ISBN: 978-3-16-158428-2
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Jörg Mülhens untersucht den sogenannten Haftungsdurchgriff im deutschen und englischen Recht und nimmt gleichzeitig eine Beschränkung auf die Gesellschaftsformen GmbH und private company limited sowie die Fallgruppen, die mit einer Finanzierungsverantwortung der Gesellschafter im Zusammenhang stehen - Unterkapitalisierung und Vermögensentzug - vor. Er geht zunächst auf Grundsätze der private company limited und auf das sogenannte Trennungsprinzip sowie die Haftungsverfassung beider Gesellschaften ein. Dann analysiert er den Durchgriff im Allgemeinen. Dabei werden vor allem unterschiedliche Erscheinungsformen des Durchgriffs in beiden Rechtsordnungen durchleuchtet. Im Ergebnis wird eine Abgrenzung zwischen Normanwendungsproblemen (sog. Zurechnungsdurchgriff) und dem Haftungsdurchgriff vorgenommen. Diese lässt sich anhand einer umfassenden Rechtsprechungsanalyse auch im englischen Recht feststellen. Auf der Basis dieser Untersuchung wird eine Beschreibung der Methodik des Durchgriffs vorgenommen. Im dritten Teil stellt der Autor die Problemkreise Unterkapitalisierung und Vermögensentzug dar. Für den Bereich Unterkapitalisierung geht er auf Lösungskonzepte der Lehre und auf zahlreiche Entscheidungen der Rechtsprechung ein, die er den Lösungsansätzen im englischen Recht gegenüberstellt. Dabei werden neben vereinzelten Entscheidungen der Rechtsprechung und Ansätzen der Lehre vor allem auch die Haftungstatbestände des Insolvency Acts 1986, fraudulent und wrongful trading, untersucht. Für den Bereich Vermögensentzug wird auf die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum sog. existenzvernichtenden Eingriff und auf deren Einordnung in der Lehre eingegangen sowie eine Herausarbeitung dieser Fallgruppe im englischen Recht vorgenommen.
Mülhens Der sogenannte Haftungsdurchgriff im deutschen und englischen Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mülhens, Jörg
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Norwich (England); 2006 Promotion; Rechtsreferendar im Bezirk des Kammergerichts Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.