Mührel / Birgmeier | Theorien der Sozialpädagogik - ein Theorie-Dilemma? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook

Mührel / Birgmeier Theorien der Sozialpädagogik - ein Theorie-Dilemma?

E-Book, Deutsch, 327 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91970-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Diskussionen um das wissenschaftliche und theoretische Selbstverständnis der Sozialpädagogik erwecken aktuell den Anschein, die Sozialpädagogik unterläge einem 'Theorie-Dilemma'.
Ziel des Bandes ist es, die Vielfalt an Theorien der Sozialpädagogik einer kritischen Bestandsaufnahme zu unterziehen, zu diskutieren und zu systematisieren, um so das potentielle 'Theorie-Dilemma' innerhalb der Sozialpädagogik aufzulösen und neue, innovative Wege für eine im Wesentlichen an pädagogischen Dimensionen orientierte Theorie der Sozialpädagogik aufzuzeigen.



Prof. Dr. Eric Mührel ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaften an der FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven und Privatdozent an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
PD Dr. Bernd Birgmeier ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Mührel / Birgmeier Theorien der Sozialpädagogik - ein Theorie-Dilemma? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;8
3;Theorie(n) der Sozialpädagogik – reloaded!;11
4;Sozialpädagogik und Heilpädagogik.;31
5;Sozialpädagogik in der Quadriga mitIndividualpädagogik, Globalpädagogik undKosmischer Pädagogik;42
6;Der Überschuss der Sozialität. AlteritätsethischeRevisionen der sozialpädagogischen Grundlegungenvon Gemeinschaft bei Paul Natorp und CarlMennicke;64
7;Partial-Holismus – Eine werteorientierte Position derTheoriebildung in der Sozialpädagogik;81
8;Fragile Professionalisierungen.;94
9;Gerechtigkeit, Fürsorge und Geschlecht.;124
10;Soziale Arbeit als „offenes Archiv“ gesellschaftlicher Konflikte;142
11;Das Projekt einer kritischen Theorie Sozialer Arbeit – ein Zombi?;160
12;Was ich liebte.;179
13;Exzentrisch in der Mitwelt – Helmuth Plessnersphilosophische Anthropologie als Anlass zu einemkritischen Nachdenken über das Bürgerbild derSozialpädagogik;194
14;Fallverstehen als Grundlage der Vorbereitung und nachträglichen Begründung sozialpädagogischer Hilfe;208
15;Sozialpädagogik als Theorie der Jugendhilfe.;225
16;Sozialpädagogik – Plädoyer zur Historisierung eines Inszenierungsdilemmas;247
17;Kommunalpädagogik;265
18;„In aller Freundschaft“ – Thesen zu Personwerdung und Vermögensbildung;279
19;Theorie und Praxis revisited oder: Sozialpädagogik als Handwerk betrachtet;298
20;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;324

Theorie(n) der Sozialpädagogik – reloaded!.- Sozialpädagogik und Heilpädagogik..- Sozialpädagogik in der Quadriga mit Individualpädagogik, Globalpädagogik und Kosmischer Pädagogik.- Der Überschuss der Sozialität. Alteritätsethische Revisionen der sozialpädagogischen Grundlegungen von Gemeinschaft bei Paul Natorp und Carl Mennicke.- Partial-Holismus – Eine werteorientierte Position der Theoriebildung in der Sozialpädagogik.- Fragile Professionalisierungen..- Gerechtigkeit, Fürsorge und Geschlecht..- Soziale Arbeit als „offenes Archiv“ gesellschaftlicher Konflikte.- Das Projekt einer kritischen Theorie Sozialer Arbeit – ein Zombi?.- Was ich liebte..- Exzentrisch in der Mitwelt – Helmuth Plessners philosophische Anthropologie als Anlass zu einem kritischen Nachdenken über das Bürgerbild der Sozialpädagogik.- Fallverstehen als Grundlage der Vorbereitung und nachträglichen Begründung sozialpädagogischer Hilfe.- Sozialpädagogik als Theorie der Jugendhilfe..- Sozialpädagogik – Plädoyer zur Historisierung eines Inszenierungsdilemmas.- Kommunalpädagogik.- „In aller Freundschaft“ – Thesen zu Personwerdung und Vermögensbildung.- Theorie und Praxis revisited oder: Sozialpädagogik als Handwerk betrachtet.


Das Projekt einer kritischen Theorie Sozialer Arbeit – ein Zombi? (S. 165-166)

Michael May

1 Schmidts Entwurf einer handlungswissenschaftlichen Sozialpädagogik, seine Rekonstruktion marxistischer Sozialpädagogik und das Projekt einer Kritischen Theorie Sozialer Arbeit

Vor gut einem Vierteljahrhundert hat Hans-Ludwig Schmidt als „wesentliche Ursache" (1981, 270) für das, was er im Anschluss an Hildegard Holtstiege (1976) als „Theorie-Dilemma" der Sozialpädagogik bezeichnet hat, die Verkürzung von „Sozialpädagogik entweder auf Theorie oder auf Praxis" (ebd.) oder deren Identisch-Setzung ausgemacht. Eine Lösung dieses „Theorie-Dilemmas" war für ihn nur zu erwarten „von einer dialektischen Vermittlung von Theorie und Praxis" (ebd. 272), wie er sie durch die Praxeologie von Josef Derbolav und deren Weiterführung besonders durch Dietrich Benner und Wolfdietrich Schmid- Kowarzik vorgezeichnet sah. „Unter Berücksichtigung der sozialpädagogischen Differenz beider: einerseits, dass Praxis der Theorie als unverfügbare gegeben ist und Theorie Praxis nicht determinieren darf, andererseits, dass Praxis auf Sinnorientierung durch Theorie angewiesen ist, deren Vermittlung sie als Praxis allerdings nur alleine zu leisten vermag" (ebd. 272) hat Schmidt vorgeschlagen, Sozialpädagogik müsse sich als „dialektische Situationsanalyse mit vorherrschend praktischem Motiv" (1981, 296) auf ihr „je gegebenes" „Wie" (ebd. 275) und als „dialektische Sinndeutung mit vorherrschend theoretischem Motiv" (ebd. 296) auf ihr „je aufgegebenes" „Was" (ebd. 275) beziehen. „Als dialektische ‚Wissenschaft‘ im Primat der Praxis" (ebd. 296) stehe Sozialpädagogik damit „im Prozess je neuer Selbstfindung und wandelt sich daher in ihrer Bestimmung sozialpädagogischer Aufgaben von der und für die Praxis" (ebd.).

Im „marxistischen Ansatz", in dessen Kontext zu Zeiten von Schmidts „Systematisierung vorliegender Theorieentwürfe von Sozialpädagogik" (vgl. ebd. Kap. 3.5) erst einige – wenngleich vollmundige – Schritte „auf dem Weg zu einer marxistische Sozialpädagogik" (ebd. 188) unternommen wurde, die er dann zu einer ersten „systematische[n] Skizze" (ebd. 193) zu bündeln versucht hat, sah er „Theorie und Praxis […] unter dem Vorrang der Praxis als Einheit, d.h. identisch begriffen" (ebd. 250). Schmidts Ansicht zufolge lasse der marxistische Ansatz deshalb mit dem (wie er zugibt: „sehr vereinfacht formulierten) Postulat ‚Handle und du bist frei‘ […] sozialpädagogische Praxis letztlich in einen blinden Aktionismus enden und definiert sie technisch, indem er die Praxis von der theoretischen Frage nach der Sinndeutung des sozialpädagogischen Anliegens abkoppelt" (ebd. 268).

Dies mag für einen – wie Schmidt ihn an anderer Stelle treffender nennt – „dogmatisch-marxistisch-leninistische[n] Ansatz" (ebd. 202) zutreffen, der seine „Kategorien zur Situationsanalyse sozialpädagogischer Praxis aus dem Regress eines auf die Ökonomie verkürzten Marx" (ebd. 248) gewinnt und sich auf „die Rolle des Proletariats im Klassenkampf" (ebd. 174) konzentriert. Und so mag diesbezüglich Schmidt auch mit seiner These Recht haben, dass eine auf einem solchen Ansatz fußende „marxistische Sozialpädagogik, die von der Sinndeutung abstrahiert" (ebd. 292) und in der „Reduktion des Theorie-Praxis-Verhältnisses auf Praxis als dialektische Situationsanalyse" (ebd. 266) „vorrangig das Wie der Sozialpädagogik thematisiert, […] die Utopie einer kommunistischen, alle menschlichen Belange harmonisch regelnden und befriedigenden Gesellschaft voraus[setzt], von der her die gegebenen gesellschaftlichen Verhältnisse als Klassenverhältnisse charakterisierbar sind und das Wesen und die Aufgabe der Sozialpädagogik darin besteht, dieses Klassenverhältnis durch Klassenkampf zu zerschlagen (Funktionsbestimmung der Sozialpädagogik) im Glauben damit schon die Realisierung des Ideals zu garantieren" (ebd. 292).


Prof. Dr. Eric Mührel ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaften an der FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven und Privatdozent an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

PD Dr. Bernd Birgmeier ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.