• Neu
Mühlich / Kuhrau / Stoiber | Datenschutz 2025 | Medienkombination | 978-3-98875-112-6 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

Mühlich / Kuhrau / Stoiber

Datenschutz 2025

Premium-Ausgabe: Buch und E-Book (PDF+EPUB) + digitale Arbeitshilfen

Medienkombination, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-98875-112-6
Verlag: Forum Verlag Herkert


Mit der unaufhaltsamen Digitalisierung und Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche kommt kaum ein Unternehmen oder eine Einrichtung am Datenschutz und v.a. an der IT-Sicherheit vorbei. Damit stehen sie immer wieder vor neuen Herausforderungen – sei es durch neue Rechtsprechung oder Entscheidungen der Aufsichtsbehörden wie zum Datentransfer in Drittländer (z.B. Angemessenheitsbeschluss mit den USA), zur KI-Verordnung auf europäischer Ebene oder zur Verbandsklage bzgl. Datenschutzverstößen, v.a. aber auch im Hinblick auf die zunehmenden Cyberangriffe.

Nur wenn man im Datenschutzrecht und im Bereich IT-Sicherheit am Ball bleibt, lassen sich teure Fehler vermeiden und angesichts neuer Vorgaben durch Gesetzgebung bzw. im Hinblick auf die Entscheidungen der Aufsichtsbehörden oder der Gerichte rechtssicher handeln.

Verantwortliche für den Datenschutz benötigen deshalb alle Informationen schnell, kompakt und übersichtlich aus einer Hand – denn meist fehlt die Zeit, um lange zu recherchieren und sich mit den geänderten Rechtsgrundlagen ausführlich zu beschäftigen. Das Buch „Datenschutz 2025“ fasst die wichtigsten Neuerungen und Grundlagen übersichtlich zusammen und gibt dazu noch Praxistipps von erfahrenen Experten.

Die Premium-Ausgabe des Buches besteht aus einem gedruckten Handbuch und einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB- und PDF-Format sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten.

Diese bietet folgende Vorteile:

- Wichtige Änderungen durch das Datenschutzrecht auf nationaler wie europäischer Ebene, die aktuelle Rechtsprechung sowie die Auslegung der Aufsichtsbehörden sind praxisnah dargestellt und hervorgehoben. So erkennen Verantwortliche sofort, was sich genau geändert hat und inwieweit sie tätig werden müssen.
- Neben den wichtigsten Grundlagen liefert das Buch wertvolle Tipps, Praxisbeispiele und Kontrollfragen.
- Die Autoren sind erfahrene Experten aus der Praxis, die sich als externe Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte oder Berater seit Jahren mit Datenschutz und IT-Sicherheit auseinandersetzen.
- Ob bei der Arbeit am PC oder für unterwegs: Das E-Book mit allen Inhalten für Smartphone, Tablet und eReader ergänzt die praktische Print-Ausgabe.
- Mit zusätzlichen, editierbaren Arbeitshilfen für die sichere Umsetzung in der Praxis

Unsere fachspezifischen E-Books im EPUB- und/oder PDF-Format können Sie jederzeit lesen und zur Recherche heranziehen, egal ob Sie am PC oder mobil mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten. Die E-Books beinhalten zudem eine komfortable Suchfunktion und praktische Verlinkungen.

Die Vorteile im Detail:

- Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
- Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
- Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
- Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.

*variiert je nach Titel
**abhängig vom Endgerät

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe
- Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
- Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
- Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
- Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
- Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download

Inhaltskurzübersicht:

Einführung und Neuerungen im Überblick
- Überblick: Struktur, Grundsätze und Öffnungsklauseln
- Aufsichtsbehörden und Leitlinien des EDSA
- Drittländer, Data Privacy Framework (DPF)

Beschäftigtendatenschutz
- Datenschutz in sämtlichen Phasen des Arbeitsverhältnisses (von der Bewerbung bis zum Ausscheiden)
- Sondervorschriften für besondere Kategorien von Daten
- Erlaubnistatbestände nach Art. 6 DSGVO - Betroffenenrechte im Arbeitsverhältnis
- Datenverarbeitung und KI
- Videoüberwachung
- Datenschutz und Betriebsrat
- Folgen rechtswidriger Datenverarbeitung

Der Datenschutzbeauftragte (DSB)
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des DSB
- Benennung und Haftung des Datenschutzbeauftragten
- Interessenkonflikte in Doppelfunktion z.B. als interne Meldestelle Hinweisgeberschutz

Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit
- Auftragsverarbeiter und Verantwortlicher
- Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
- Auftragsverarbeitung in Konzernen
- Rechtsprechung bzgl. Joint Controllship

IT-Sicherheit und Datenschutz
- Umsetzung der NIS-2-RL (z.B. erweiterter Anwendungsbereich) und des Cyber Resilience Acts
- Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 32 DSGVO
- Anforderungen an die IT-Sicherheit
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Besondere Anforderungen bei Cloud-Lösungen
- Dokumentationen

Umgang mit personenbezogenen Daten in der Praxis
- Abteilungsübergreifend: Datensicherheit, künstliche Intelligenz (KI)
- Marketing und Kommunikation: z.B. Nutzung von öffentlichen personenbezogenen Daten für (zielgerichtete) Werbung, TDDDG
- Personalabteilung: Bewerbungsverfahren, Personalakte
- Digital Markets Act, Digital Service Act, Data Governance Act, Data Act, Cyber Resilience Act

Rechte der betroffenen Personen
- Informations-, Auskunfts- und Beschwerderecht
- Recht auf Vergessenwerden und Widerspruch
- Profiling

Rechts-, Haftungs- und Zahlungsfolgen bei Verstößen

Gesetzesgrundlagen und Adressen (zum Download)

NUR IN DER PREMIUM-AUSGABE:

Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Checkliste: Betroffenenrechte
- Checkliste: Cookies und Webanalyse
- Checkliste: Einsatz von LLM-basierten Chatbots
- Checkliste: Einwilligungserklärung und Widerruf im Marketing
- Checkliste: Drittland – Handlungsbedarfe und EU-Standardvertragsklauseln
- Checkliste: Kontrollfragen für eine Vereinbarung im Hinblick auf BYOD
- Checkliste: Umgang mit personenbezogenen Daten im Beschäftigungsverhältnis
- Checkliste: Umgang mit personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren
- Checkliste: Gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Controller)
- Checkliste: Verhältnismäßigkeitsprüfung bei offener Videoüberwachung von Beschäftigten
- Muster: Benennungsschreiben DSB
- Muster: Verpflichtung auf die Vertraulichkeit
- Muster: Verarbeitungsverzeichnis für die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 30 Abs. 1 DSGVO
- Ausfüllhinweise: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 Abs. 1 DSGVO

Sie erhalten eine Premium-Ausgabe: Printtitel, E-Book (EPUB + PDF-Datei) sowie editier- und druckbare Vorlagen.

Die Bestellung kann nur über den Buchhandel direkt oder über die Forum Verlag Herkert GmbH erfolgen.
Best.-Nr.: 5553598/1
Mühlich / Kuhrau / Stoiber Datenschutz 2025 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltskurzübersicht:

Einführung und Neuerungen im Überblick
- Überblick: Struktur, Grundsätze und Öffnungsklauseln
- Aufsichtsbehörden und Leitlinien des EDSA
- Drittländer, Data Privacy Framework (DPF)

Beschäftigtendatenschutz
- Datenschutz in sämtlichen Phasen des Arbeitsverhältnisses (von der Bewerbung bis zum Ausscheiden)
- Sondervorschriften für besondere Kategorien von Daten
- Erlaubnistatbestände nach Art. 6 DSGVO - Betroffenenrechte im Arbeitsverhältnis
- Datenverarbeitung und KI
- Videoüberwachung
- Datenschutz und Betriebsrat
- Folgen rechtswidriger Datenverarbeitung

Der Datenschutzbeauftragte (DSB)
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des DSB
- Benennung und Haftung des Datenschutzbeauftragten
- Interessenkonflikte in Doppelfunktion z.B. als interne Meldestelle Hinweisgeberschutz

Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit
- Auftragsverarbeiter und Verantwortlicher
- Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
- Auftragsverarbeitung in Konzernen
- Rechtsprechung bzgl. Joint Controllship

IT-Sicherheit und Datenschutz
- Umsetzung der NIS-2-RL (z.B. erweiterter Anwendungsbereich) und des Cyber Resilience Acts
- Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 32 DSGVO
- Anforderungen an die IT-Sicherheit
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Besondere Anforderungen bei Cloud-Lösungen
- Dokumentationen

Umgang mit personenbezogenen Daten in der Praxis
- Abteilungsübergreifend: Datensicherheit, künstliche Intelligenz (KI)
- Marketing und Kommunikation: z.B. Nutzung von öffentlichen personenbezogenen Daten für (zielgerichtete) Werbung, TDDDG
- Personalabteilung: Bewerbungsverfahren, Personalakte
- Digital Markets Act, Digital Service Act, Data Governance Act, Data Act, Cyber Resilience Act

Rechte der betroffenen Personen
- Informations-, Auskunfts- und Beschwerderecht
- Recht auf Vergessenwerden und Widerspruch
- Profiling

Rechts-, Haftungs- und Zahlungsfolgen bei Verstößen

Gesetzesgrundlagen und Adressen (zum Download)

NUR IN DER PREMIUM-AUSGABE:

Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Checkliste: Betroffenenrechte
- Checkliste: Cookies und Webanalyse
- Checkliste: Einsatz von LLM-basierten Chatbots
- Checkliste: Einwilligungserklärung und Widerruf im Marketing
- Checkliste: Drittland – Handlungsbedarfe und EU-Standardvertragsklauseln
- Checkliste: Kontrollfragen für eine Vereinbarung im Hinblick auf BYOD
- Checkliste: Umgang mit personenbezogenen Daten im Beschäftigungsverhältnis
- Checkliste: Umgang mit personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren
- Checkliste: Gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Controller)
- Checkliste: Verhältnismäßigkeitsprüfung bei offener Videoüberwachung von Beschäftigten
- Muster: Benennungsschreiben DSB
- Muster: Verpflichtung auf die Vertraulichkeit
- Muster: Verarbeitungsverzeichnis für die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 30 Abs. 1 DSGVO
- Ausfüllhinweise: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 Abs. 1 DSGVO


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.