Frankreich und Deutschland - Geschichte einer Leidenschaft
Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 220 mm, Gewicht: 500 g
ISBN: 978-3-8062-4424-3
Verlag: Herder Verlag GmbH
Günter Müchler erzählt in glänzend geschriebenen Vignetten die ganze Bandbreite der deutsch-französischen Nachbarschaft: die Kämpfe – von Bouvines 1214 bis zum Weltkrieg –, den Kulturaustausch – von Madame de Staël bis Heinrich Heine –, die gegenseitige Konkurrenz und Inspiration – von Ludwig XIV. bis Valéry Giscard d’Estaing.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung ___ 7
1 Kaiser Ottos Waterloo ___ 14
2 Der Türke: „Erbfeind der Christenheit“ ___ 22
3 Fuggers Geld verhindert Franz I. ___ 30
4 Tacitus und die „deutsche Einfalt“ ___ 34
5 Vom Nachahmungseifer der Deutschen ___ 40
6 „Die Völker zum Weinen bringen“: Franzosen wüten in der Pfalz ___ 48
7 Revolution I: „Oh, wenn ich itzt Franzose wäre“ ___ 54
8 Revolution II: Die Mainzer Jakobiner ___ 74
9 Revolution III: La belle mort des Adam Lux ___ 84
10 Hochmut und Vorurteil ___ 98
11 „Vergessen Sie nicht, daß ich Karl der Große bin“ ___ 108
12 Die Schöne und das Biest ___ 114
13 Der Tod des Buchhändlers Palm ___ 122
14 Im Reich des Königs Lustigk ___ 126
15 Agamemnon in Erfurt ___ 134
16 Eine Französin in Deutschland ___ 140
17 Heinrich von Kleist: „Schlagt ihn tot!“ ___ 150
18 Ernst Moritz Arndt erfindet die Erbfeindschaft ___ 158
19 Autodafé auf der Wartburg ___ 168
20 Jahn und die gescheiterte Jugendrevolte ___ 176
21 Grenzgänger und Vermittler ___ 184
22 „Hinauf, Patrioten, zum Schloß!“ ___ 198
23 Victor Hugo am Schicksalsfluss ___ 204
24 „Die Wacht am Rhein“ ___ 210
25 Frankreich entdeckt den Erbfeind ___ 216
26 Zwischen Mühlsteinen: Das Elsass ___ 232
27 Kultur contra Zivilisation: Der Erste Weltkrieg ___ 240
28 Vercors, Camus und der „Erzengel in der Hölle“ ___ 252
Epilog: Von Reims nach Verdun ___ 264
Anhang ___ 290
Literatur ___ 291
Anmerkungen ___ 298
Personenregister ___ 307
Bildnachweis ___ 312