Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
E-Book, Deutsch, 316 Seiten
ISBN: 978-3-497-61675-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch führt verständlich in das therapeutische Know-how ein und stellt je 20 ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter zur Verfügung. Neu in der 4. Auflage: Erweiterung der Elternbriefe in mehreren Sprachen und neueste Erkenntnisse aus internationalen
Studien zur Therapie lexikalischer Störungen.
Zielgruppe
SprachtherapeutInnen, LogopädInnen sowie SprachheilpädagogInnen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Übersicht über die Therapieeinheiten;8
4;1Erwerb lexikalischer Fähigkeiten;13
4.1;1.1Wort – Bedeutung – Konzept;13
4.2;1.2 Wie kommen die Wörter in das mentale Lexikon?;14
4.3;1.3 Wie entwickelt und strukturiert sich das mentale Lexikon?;22
4.4;1.4 Wie werden die Wörter aus dem Lexikon abgerufen?;28
5;2Lexikalische Störungen;31
5.1;2.1Begriffsklärung;31
5.2;2.2 Quantitative und qualitative lexikalische Störungen;33
5.3;2.3Umgang mit lexikalischen Lücken;36
5.4;2.4 Verlauf des gestörten Erwerbs lexikalischer Fähigkeiten;40
5.5;2.5 Wie entsteht eine lexikalische Störung – Verursachungshypothesen;43
6;3Diagnose lexikalischer Störungen;51
6.1;3.1Ziele und Methoden der Diagnostik;51
6.2;3.2Standardisierte Einzeltestverfahren;63
6.3;3.3 Subtests aus standardisierten (Sprach-)?Entwicklungstests;68
7;4Therapiemethoden;77
7.1;4.1 Das Ziel lexikalischer Therapiemethoden: Generalisierung;77
7.2;4.2Elaborationstherapien;80
7.3;4.3Elternbeteiligung;93
7.4;4.4Strategieansätze;99
7.5;4.5 Effektivität lexikalischer Therapiemethoden;106
7.5.1;4.5.1Evidenz in Interventionsstudien;106
7.5.2;4.5.2 Effektivität von Elaborations- und Abruftherapien;108
7.5.3;4.5.3Effektivität von Therapieformaten mit Strategieelementen;110
8;5Der Wortschatzsammler;121
8.1;5.1Prinzipien und Voraussetzungen;121
8.2;5.2Transferarbeit als obligatorischer Therapiebaustein;135
8.2.1;5.2.1Vorbereitung des Transfers;135
8.2.2;5.2.2Inhalte der Elternberatung;136
8.2.3;5.2.3Konkrete Umsetzung des Tagespiraten (Hausaufgabe für die Vorschulkinder);138
8.2.4;5.2.4Umsetzung des Wochenend- und Unterrichtspiraten (Hausaufgabe für die Schulkinder);143
8.3;5.3Umsetzung des Wortschatzsammlers im Vorschulalter;150
8.3.1;Beschreibung der 20 Therapieeinheiten;159
8.3.1.1;Therapieeinheit 1 – Thema: „Obstsaft auspressen“;159
8.3.1.2;Therapieeinheit 2 – Thema: „Im Bad“;170
8.3.1.3;Therapieeinheit 3 – Thema „Schreibtisch“;180
8.3.1.4;Therapieeinheit 4 – Thema „Im Schwimmbad“;182
8.3.1.5;Therapieeinheit 5 – Thema „Obstsalat“;183
8.3.1.6;Therapieeinheit 6 – Thema „Kleidung bügeln“;184
8.3.1.7;Therapieeinheit 7 – Thema „Werkzeug“;186
8.3.1.8;Therapieeinheit 8 – Thema „Nähen“;187
8.3.1.9;Therapieeinheit 9 – Thema „Fahrzeuge“;188
8.3.1.10;Therapieeinheit 10 – Thema „Tierbewegungen“;189
8.3.1.11;Therapieeinheit 11 – Thema „In der Küche“;190
8.3.1.12;Therapieeinheit 12 – Thema „Tiere im Wald“;192
8.3.1.13;Therapieeinheit 13 – Thema „Einkaufen“;193
8.3.1.14;Therapieeinheit 14 – Thema „In den Urlaub fahren“;194
8.3.1.15;Therapieeinheit 15 – Thema „Pflanzen“;196
8.3.1.16;Therapieeinheit 16 – Thema „Indianer“;197
8.3.1.17;Therapieeinheit 17 – Thema „Hausputz“;198
8.3.1.18;Therapieeinheit 18 – Thema „Zirkus“;199
8.3.1.19;Therapieeinheit 19 – Thema „Beim Arzt“;200
8.3.1.20;Therapieeinheit 20 – Thema „Polizei“;201
8.4;5.4Umsetzung des Wortschatzsammlers im Schulalter;202
8.4.1;5.4.1Unterschiede im Vergleich zum Vorschulalter;202
8.4.2;5.4.2Therapiemethodik und 20 Therapieeinheiten;208
8.5;5.5Der Wortschatzsammler im Unterricht;277
8.5.1;5.5.1Lehrereinstellungen zu den neuen Lernstrategien;277
8.5.2;5.5.2Methodisches Vorgehen;279
8.5.3;5.5.3Der Wortschatzsammler – Methodik für die Vermittlung von Lernstrategien;282
8.6;5.6Evidenz;283
8.6.1;5.6.1Interventionsstudien;283
8.6.2;5.6.2Randomisierte und kontrollierte Studie im Vorschulalter;284
8.6.3;5.6.3Randomisierte und kontrollierte Studie im Schulalter;287
9;6Ausblick;291
10;Literatur;293
11;Bild- und Übersetzungsnachweis;311
12;Sachregister;313