Buch, Deutsch, 429 Seiten, PB, Format (B × H): 189 mm x 246 mm, Gewicht: 878 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 429 Seiten, PB, Format (B × H): 189 mm x 246 mm, Gewicht: 878 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-71636-5
Verlag: Springer
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung – Gegenstandsbestimmung – Grundlagen – Berufsfelder. - I. Kaufen und Konsumieren: Erlangen von Ressourcen: 2. Werbewirkungsmodelle. 3. Kaufentscheidungen. 4. Persuasion durch gute Argumente: Logos. 5. Persuasion durch Glaubwürdigkeit: Ethos. 6. Persuasion durch Emotionalisierung: Pathos. 7. Markenmanagement. 8. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. 9. Marketinginstrumente – psychologisch betrachtet. 10. Methoden der psychologischen Marktforschung. - II. Haushalten und verbrauchen: Erhalten von Ressourcen: 11. Finanzpsychologie. 12. Gesundheitspsychologie. 13. Work/Life-Balance. 14. Berufswahl und berufliche Entwicklung angesichts des Wandels der Arbeit. 15. Arbeitslosigkeit. - III. Bürger sein: Bewerten und Gestalten von Ressourcen: 16. Einstellungen zur Wirtschaft insgesamt und zu Institutionen. 17. Bürgersinn. 18. Kontraproduktives Verhalten durch Schädigung öffentlicher Güter. 19. Selbständigkeit/Unternehmertum. 20. Interventionen und die 'Natur' des Menschen.