E-Book, Deutsch, Band Band 001, 743 Seiten
Reihe: Global Poetics Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung
Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien
E-Book, Deutsch, Band Band 001, 743 Seiten
Reihe: Global Poetics Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zur Globalisierung
ISBN: 978-3-8470-0170-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Christian Moser / Linda Simonis: Einleitung: Das globale Imaginäre;11
6;Teil I: Figuren des Globalen, Narrative der Totalisierung;23
7;Christian Moser: Figuren des Globalen. Von der Weltkugel zum Welthorizont;25
7.1;1.;25
7.2;2.;31
7.3;3.;38
7.4;Literaturverzeichnis;43
7.5;Internetquellen;45
7.6;Abbildungen;45
8;Robert Stockhammer: Welt oder Erde? Zwei Figuren des Globalen;47
8.1;Sinn und Bedeutung von ‚Welt` und ‚Erde`;49
8.2;2. Der wahre Politiker und die Außerirdischen (Scheerbart / Benjamin / Kant);53
8.3;3. Das Planetarische (Spivak / Hebel);57
8.4;4. Mehr-als-ein-heit der Welt (Nancy);61
8.5;5. Coda, oder: Versuch, die Figur der Erde in die Weltweisheit einzuführen;66
8.6;Literaturverzeichnis;70
9;Michael Auer: Präfigurationen des Planetarischen: Ernst Jünger, Gayatri Spivak und die typologische Lektüre;73
9.1;1. Die Rede vom Planetarischen;74
9.2;2. Typologische Präfigurationen des Planetarischen;77
9.3;3. Eine planetarische Literaturwissenschaft;81
9.4;Literaturverzeichnis;83
10;Achim Hölter: Totalität;85
10.1;Literaturverzeichnis;101
11;Kirsten Kramer: Globalität und Weltbezug in der französischen Kulturanthropologie und der spanischen Erzählliteratur der Gegenwart;105
11.1;1. Einleitung: Globalität und Weltbezug;105
11.2;2. Globalität, Natur und Welt in der französischen Kulturanthropologie;109
11.3;3. Bildtechniken der Weltwahrnehmung in Ray Lorigas Tokio ya no nos quiere;114
11.4;4. Kosmologien der Moderne: Phantastische Begegnungen zwischen Leben und Tod;120
11.5;Literaturverzeichnis;125
11.6;Internetquellen;127
12;Dominik Schreiber: Der Klimawandel – Aufstieg eines globalen Narrativs;129
12.1;Literaturverzeichnis;136
12.2;Internetquellen;137
13;Teil II: Rekonzeptualisierungen von Weltliteratur;139
14;Erhard Schüttpelz: World Literature from the Perspective of longue durée;141
14.1;Works Cited;153
15;David Damrosch: Plus ça change? Die Komparatistik im globalen Zeitalter;157
15.1;Literaturverzeichnis;166
15.2;Internetquellen;167
16;Dieter Lamping: Die Welt der Weltliteratur. Denotationen und Konnotationen eines suggestiven Begriffs;169
16.1;1.;169
16.2;2.;172
16.3;Literaturverzeichnis;177
17;Bernd Blaschke: Für? eine? Welt? -! Literatur? auf Französisch? Thesen und Fragen zum Manifest von Michel Le Bris und seinen 43;181
17.1;1. Ein wichtiges – inhaltlich vages, gleichwohl produktives – Weltliteratur-Manifest;181
17.2;2. Das Manifest erzeugt große Aufmerksamkeit und produktive Debatten in Frankreich;184
17.3;3. Das Manifest erregt internationale Aufmerksamkeit und provoziert Echos;185
17.4;4. Im deutschsprachigen Betrieb findet das Manifest keine Resonanz;186
17.5;5. Fragwürdig ist der geschichtsvergessene Präsentismus des Manifests;187
17.6;6. Problematisch sind der Welt-Begriff und der wenig differenzierende Universalismus;188
17.7;7. Littérature-monde en français ist eng und reflektiert zu wenig auf Übersetzungen;189
17.8;8. Ein deutsches Roman-Manifest von 2005 zeigt, dass die französische littérature-monde-Debatte hier nicht irrelevant ist;189
17.9;9. Für Welt-Literaturen auch in Übersetzung statt einer littérature-monde en français. Für den -!;191
17.10;Literaturverzeichnis;192
18;Joseph O'Neil: Nomos oder Medium der Erde? Zur Geopoetik der Weltliteratur;193
18.1;Geopoetik als Antwort auf die Moralisierung des Globus;195
18.2;Nomos und Medium;196
18.3;Nomos, Medium, und Weltliteratur als Beruf;202
18.4;Literaturverzeichnis;203
19;Teil III: Poetiken des Globalen;207
20;David Damrosch: Geopoetics: World Literature in the Global Mediascape;209
20.1;Works Cited;228
20.2;Internet sources;229
20.3;Illustrations;230
21;Frederike Felcht: Eine globale Gegenwartshymne – Zur Poetologie von H. C. Andersens Det nye Aarhundredes Musa [Die Muse des neuen Jahrhunderts] (1861);231
21.1;1. Einleitung;231
21.2;2. Globalisierung als Perspektive und Prozess;232
21.3;3. Die globale Zukunft der Poesie;234
21.4;Literaturverzeichnis;240
22;Ulrich Ernst: Eugen Gomringer und das Konzept einer Globalisierung der Poesie. Eine Re-Lektüre des Manifests vom vers zur konstellation;243
22.1;I. Die Konstellation als ‚Genus novum`;243
22.2;II. Multinationale Genealogien;247
22.3;III. Gomringer und das Netzwerk der konkreten Poesie: Versuch einer Systematik;257
22.4;Literaturverzeichnis;259
23;Beatrice Nickel: Avantgarde-Lyrik und Universalsprache: Die Konkrete Poesie in Brasilien und Frankreich als globales Phänomen;263
23.1;1. Vorbemerkung;263
23.2;2. Theoretische Positionen;265
23.2.1;2.1 Die Gruppe Noigandres;265
23.2.2;2.2 Pierre Garnier;266
23.3;3. Beispielgedichte;267
23.3.1;3.1 Globalität jenseits linguistischer Codes im Bereich der visuellen Konkreten Poesie;267
23.3.2;3.2 Globalität jenseits linguistischer Codes im Bereich der Konkreten Lautdichtung;272
23.4;4. Schlussbetrachtung;276
23.5;Literaturverzeichnis;276
23.6;Internetquellen;278
23.7;Abbildungen;278
24;Teil IV: ‚Weltgenres`;279
25;Karl Maurer: Die Divina Commedia als Weltgedicht;281
25.1;Literaturverzeichnis;287
26;Joachim Harst: Welttheater und Weltmacht. Christlicher Universalismus bei Gryphius und Calderón;289
26.1;I.;289
26.2;II.;291
26.3;III.;295
26.4;Literaturverzeichnis;299
27;Kristina Mendicino: Break-Dance. (Ein Schritt von Homer und Rousseau zu Goethe);301
27.1;Literaturverzeichnis;312
28;Alexander Nebrig: Die Welt als Lied. Der globale Anspruch von Herders Volksliedern;315
28.1;Literaturverzeichnis;323
29;Martin Götze: Das Gedicht als ästhetische Rede. Zum Problem der Welthaltigkeit von Lyrik;327
29.1;Literaturverzeichnis;337
30;Teil V: Fiktionen des Globalen: Zwischen Weltbezug und Welterzeugung;339
31;Christine Ivanovic: Weltgeschichte und Weltliteratur. Hannah Arendts „Welt“-Konzept im Kontext ihrer literarischen Analysen;341
31.1;1. Theoriebildung und geschichtliche Erkenntnis aus Literatur;341
31.2;2. Texte als „Weltdinge“;342
31.2.1;2.1. Arendts Weltbegriff;343
31.2.2;2.2. Literatur und Geschichte;344
31.3;3. Heart of Darkness;346
31.4;Literaturverzeichnis;352
32;Barbara Ventarola: Zwischen situationaler Repräsentation und Multiadressierung – Marcel Proust und Jorge Luis Borges als Paradigmen der Weltliterarizität;353
32.1;1. Weltliteratur zwischen Abstraktion und Konkretion;353
32.2;2. Auf der Suche nach einer neuen Weltliteratur: Marcel Prousts Recherche (1913–1927);354
32.3;3. Performative Reisen ‚um die Welt`: Das Werk Jorge Luis Borges';362
32.4;4. Fazit;365
32.5;Literaturverzeichnis;366
33;Alice Staková: Zum Weltbezug als Textbezug des modernen Romans (Hermann Broch – Georges Perec – Michal Ajvaz);369
33.1;Literaturverzeichnis;379
33.2;Internetquellen;380
34;Christian Sinn: Bilokationen. Literarische und mathematische Verfahren der Welterzeugung in Thomas Pynchons Against the day;381
34.1;Strange tilings;384
34.2;Fiktionen und Gewebe: Anything goes?;386
34.3;Bilokationen;389
34.4;Futurismus: not like Marinetti;393
34.5;Every boy knows;396
34.6;Literaturverzeichnis;398
34.7;Internetquellen;400
35;Evi Zemanek: Die generativen Vier Elemente: Zu einer Grundfigur der Welt- und Text-Schöpfung am Beispiel von Franz Josef Czernins elemente-Sonetten;401
35.1;Elementare Kosmogonien zwischen Mythos und Metaphysik;403
35.2;Franz Josef Czernins Elemente-Sonette;405
35.3;Literaturverzeichnis;410
36;Christiane Solte-Gresser: Lebens-Welt-Verlust? Literarische Formen postmoderner Welterzeugung am Beispiel von Marlene Streeruwitz;413
36.1;1. Postmoderne und Lebenswelt;413
36.2;2. „Drift“ versus Erzählung. Postmoderne Lebensgeschichten;414
36.3;3. „Driftendes“ Erzählen? Entfernung. 31 Abschnitte von Marlene Streeruwitz;415
36.4;4. Erzählen gegen das Erzählen. Ein Blick mit der Literatur zurück auf die Theorie;420
36.5;Literaturverzeichnis;423
37;Teil VI: Literarische Repräsentationen von Globalität und Globalisierung;425
38;Dolf Oehler: Zur Dialektik der Globalisierung;427
38.1;I;427
38.2;II;431
38.3;Literaturverzeichnis;436
39;Nina Peter: „The Right Places at the Right Times“. David Mitchells Ghostwritten als Roman über die Denkbarkeit von Globalität;439
39.1;Globalität und Literatur;439
39.2;Global vernetzte Episoden;440
39.3;Globalisierung als ‚convergence of narratives`;444
39.4;Kognitive Welt-Konstruktionen: Denk-Figuren der exzentrischen Positionalität;447
39.5;Literaturverzeichnis;452
39.6;Internetquellen;454
40;Claudia Schmitt: Die Welt – ein Mosaik? Episodenhaftes Erzählen in Literatur und Film der Gegenwart;455
40.1;Literaturverzeichnis;464
40.2;Internetquellen;465
41;Anne-Rose Meyer: Der Schriftsteller als Zeuge und Zuschauer. Die Beispiele Hans Christoph Buch und Nick McDonell;467
41.1;Intertextuelle und gattungstypologische Aspekte von Zeugenschaft bei Buch;468
41.2;Stimmenvielfalt bei Nick McDonell;473
41.3;Vorläufiges Fazit;477
41.4;Literaturverzeichnis;479
41.5;Abbildungen;480
42;Teil VII: Globalität und (Inter).Medialität;481
43;Arndt Niebisch: Medienzusammenbrüche und posthumanes Erzählen in Jules Vernes Michel Strogoff;483
43.1;Der Telegraf in Michel Strogoff;484
43.1.1;Michel Strogoff und Le Tour du Monde en Quatre-Vingts Jours;488
43.1.2;Die Journalisten in Michel Strogoff;491
43.1.3;Die Boten des Weltverkehrs;492
43.2;Literaturverzeichnis;494
43.3;Internetquellen;494
44;Monika Schmitz-Emans: Welt-Bilder, Bildstile, Schreibstile. Hybridkulturelle Bildwelten und ihre literarische Beschreibung bei Orhan Pamuk;495
44.1;Drei Bilder-Texte von Orhan Pamuk;498
44.2;Hybridisierte Perspektivik. Malerische Verfahren als Praktiken und Modelle der Weltkonstruktion: Pamuks Rot ist mein Name;499
44.3;Horizontverschmelzungen. Der Beitrag fremdkulturell geprägter Bilderzeugungsverfahren zur Genese von Bildern des Eigenen: Pamuks Istanbul;503
44.4;Transgressionen. Unidentifizierbare Wanderer: Pamuks „Der schwarze Stift“;505
44.5;Rückblick;507
44.6;Literaturverzeichnis;508
45;Kirsten von Hagen: „Jeder ist überall, niemand irgendwo“ – Weltwahrnehmung und -konstruktion bei Daniel Kehlmann (Ruhm, 2009) und Giulio Minghini (Fake, 2009);509
45.1;Literaturverzeichnis;520
46;Frauke Bolln: Welt und Provinz in Text und Bild bei Dorothee Elmiger und Stefan Ettlinger;523
46.1;Literaturverzeichnis;532
47;Teil VIII: Geographie – Kartographie – Geopoetik;533
48;Angela Oster: Globalität und Globus. Technikfaszination und Kunsthandwerk der Globographie in der Frühen Neuzeit;535
48.1;I. Der Globus. Kunsthandwerk, Medium und Technik;535
48.2;II. Ars et scientia. Globen als Konfigurationen des Wissens;536
48.3;III. Globographien. Textuelle und bildliche Signaturen;540
48.4;IV. Literaturen und Texte zu / auf Globen;545
48.5;Literaturverzeichnis;551
48.6;Abbildungen;553
49;Dana Bönisch: Andere Karten. Videogeographie, Kartographie und Geopoetik;555
49.1;Literaturverzeichnis;565
49.2;Abbildungen;566
50;Simon Harvey: Twisted Logics: A Topological Turn in Counter-Cartography and Some Artistic Antecedents;567
50.1;Art works and maps referred to;576
50.2;Works Cited;576
50.3;Illustrations;576
51;Teil IX: Weltwissen, Weltdiskurse, globale Zirkulation;577
52;Ulrike Kruse: Das Haus als Welt. Die geordnete Welt in der frühneuzeitlichen Ökonomikliteratur;579
52.1;Der Name;579
52.2;Die Textsorte;580
52.3;Die Quelle;581
52.4;Weltdarstellung und Welterklärung;582
52.5;Das Ergebnis;587
52.6;Literaturverzeichnis;588
52.7;Abbildungen;589
53;Andreas Beck: Welthandelswege im Märchenwald – Johann Carl August Musäus' Stumme Liebe;591
53.1;Literaturverzeichnis;600
54;Peter Goßens: ‚Eisenbahnen und Dampfschiffe`. Zur Rolle der technischen Fortbewegung im transnationalen Literaturdenken des frühen 19. Jahrhunderts;603
54.1;Literaturverzeichnis;612
54.2;Internetquellen;614
55;Uwe Lindemann: Madame Bovary und der moderne Hedonismus. Reflexionen zum Verhältnis von Literatur, globalisierter Warenwelt und Konsumkultur im 19. Jahrhundert;615
55.1;1. Madame Bovary und der moderne Hedonismus;615
55.2;2. Warenwelt – Globalisierung – Identität;622
55.3;3. Literatur und Konsumkultur;627
55.4;4. Kein Fazit – eine These;629
55.5;Dank;629
55.6;Literaturverzeichnis;629
55.7;Abbildungen;631
56;Nicole Pöppel: Weltausstellungen als Schreibstätten des Globalen;633
56.1;Literaturverzeichnis;643
57;Simone Sauer-Kretschmer: Die Inszenierung von Welt und ihre Grenzen – Ödön von Horváths Alfons Kobler zu Besuch auf der Weltausstellung in Barcelona;645
57.1;Herr Kobler wird Paneuropäer – Die Weltausstellung im Bordell und als Warenhaus;647
57.2;Literaturverzeichnis;654
57.3;Internetquellen;655
58;Keyvan Sarkhosh: Die Welt als Archiv – Stanley Kubricks Napoleon-Projekt;657
58.1;1. Kubricks Waterloo;657
58.2;2. Vollständige Weltbeschreibung und das reale Archiv;658
58.3;3. Die Welt als Archiv und das Archiv als ‚mögliche Welt`;662
58.4;4. Archivierung und / oder Narrativierung;664
58.5;5. Vom Scheitern der ‚Maximalwelten`;666
58.6;Literaturverzeichnis;667
59;Teil X: Verhandlungen kultureller Differenz im Spannungsfeld von Globalität und Lokalität;671
60;Elke Brüggen: Belacâne, Feirefîz und die anderen. Zur Narrativierung von Kulturkontakten im Parzival Wolframs von Eschenbach;673
60.1;1.;676
60.2;2.;677
60.3;3.;681
60.4;4.;685
60.5;Literaturverzeichnis;687
60.6;Internetquellen;692
61;Michael Bernsen: Gérard de Nervals Begegnung mit dem Orient, ein Globalisierungsschub in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts;693
61.1;Literaturverzeichnis;701
62;Marc Maufort: Forging Native Idioms: Canadian and Australasian Performances of Indigeneity in an Age of Globalization;703
62.1;I;705
62.2;II;708
62.3;III;711
62.4;Works Cited;715
63;Christian Luckscheiter: Topographien Peter Handkes zwischen Lokalität und Globalität;717
63.1;Literaturverzeichnis;727
64;Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern;729