Moser / Nelles | AutoBioFiktion | Buch | 978-3-89528-549-3 | sack.de

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, 195 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g

Moser / Nelles

AutoBioFiktion

Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, 195 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g

ISBN: 978-3-89528-549-3
Verlag: Aisthesis


Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen davon aus, dass Identität, Individualität und Personalität heute nicht mehr als natürliche Gegebenheiten vorausgesetzt werden können, sondern als fiktive Konstrukte erscheinen. Wenn aber das eigene Selbstbewusstsein keine stabile Basis mehr bietet, sondern sich als fragiles Produkt kultureller Praktiken erweist, bleibt das nicht ohne Auswirkungen auf das Verständnis der persönlichen Lebensgeschichte. Dieses Bewusstsein für die Fiktionalität von Lebensläufen spiegelt sich in biographischen und autobiographischen Darstellungsformen, in künstlerischen Bildnissen und in philosophischen Entwürfen. Im Zentrum des Bandes stehen Verfahrensweisen, die in verschiedenen Diskursen zur Anwendung gelangen, um Identitäten zu konstruieren und zu stilisieren, um ihren Konstruktcharakter auszustellen oder im Sinne des Authentizitätsideals zu verbergen.

Die hier versammelten Beiträge unternehmen den Versuch, die Problematik moderner und postmoderner Identitätskonstruktion in ihren diversen Ausprägungen zu beleuchten. Die philosophischen Aufsätze nähern sich der Problematik auf einer grundsätzlichen Ebene an und zeigen die Fragwürdigkeit essentialistischer Konzepte des Selbst sowie die Notwendigkeit einer konstruktivistischen Vorgehensweise auf. Die kunst- und musikwissenschaftlichen Beiträge tragen der Einsicht Rechnung, dass die Individuen bei der Arbeit der Identitätskonstruktion von den unterschiedlichsten Medien Gebrauch machen: Sie demonstrieren exemplarisch, wie die Subjektkonstitution in den Medien des Bildes und der Musik funktionieren kann. Die literaturwissenschaftlichen Aufsätze schließlich analysieren verschiedene literarische und rhetorische Strategien der textuellen Identitätskonstruktion und nehmen dabei auch die Vervielfältigung der Identitätsmuster im Zuge der Hybridisierung der Kulturen in den Blick.
Moser / Nelles AutoBioFiktion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christian Moser und Jürgen Nelles: Einleitung: Konstruierte Identitäten
Hans-Joachim Pieper: Ecce Homo: Aufstieg und Verfall der ‚reinen‘ Subjektivität
Martin Asiáin: Das anonyme Ich: Leiblichkeit als vorpersonale Identität bei Maurice Merleau-Ponty
Ulrich Rehm: Die Bildlichkeit des Bildnisses: Nicolas Poussin und das Selbstportrait
Bettina Schlüter: Autobiographie als Zeugenaussage: Die Vielstimmigkeit des Dmitrij Schostakowitsch
Christian Moser: Autoethnographien: Identitätskonstruktionen im Schwellenbereich von Selbst- und Fremddarstellung
Volker C. Dörr: „Gastarbeiter“ vs. „Kanakstas“: Migranten-Biographien zwischen Alterität, Hybridität und Transkulturalität
Jürgen Nelles: Konstruierte Identitäten in Biographie-Fiktionen: Wolfgang Hildesheimers ideale Biographie Marbot
Autorenverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.