Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, 195 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
Konstruierte Identitäten in Kunst, Literatur und Philosophie
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, 195 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 350 g
ISBN: 978-3-89528-549-3
Verlag: Aisthesis
Die hier versammelten Beiträge unternehmen den Versuch, die Problematik moderner und postmoderner Identitätskonstruktion in ihren diversen Ausprägungen zu beleuchten. Die philosophischen Aufsätze nähern sich der Problematik auf einer grundsätzlichen Ebene an und zeigen die Fragwürdigkeit essentialistischer Konzepte des Selbst sowie die Notwendigkeit einer konstruktivistischen Vorgehensweise auf. Die kunst- und musikwissenschaftlichen Beiträge tragen der Einsicht Rechnung, dass die Individuen bei der Arbeit der Identitätskonstruktion von den unterschiedlichsten Medien Gebrauch machen: Sie demonstrieren exemplarisch, wie die Subjektkonstitution in den Medien des Bildes und der Musik funktionieren kann. Die literaturwissenschaftlichen Aufsätze schließlich analysieren verschiedene literarische und rhetorische Strategien der textuellen Identitätskonstruktion und nehmen dabei auch die Vervielfältigung der Identitätsmuster im Zuge der Hybridisierung der Kulturen in den Blick.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Christian Moser und Jürgen Nelles: Einleitung: Konstruierte Identitäten
Hans-Joachim Pieper: Ecce Homo: Aufstieg und Verfall der ‚reinen‘ Subjektivität
Martin Asiáin: Das anonyme Ich: Leiblichkeit als vorpersonale Identität bei Maurice Merleau-Ponty
Ulrich Rehm: Die Bildlichkeit des Bildnisses: Nicolas Poussin und das Selbstportrait
Bettina Schlüter: Autobiographie als Zeugenaussage: Die Vielstimmigkeit des Dmitrij Schostakowitsch
Christian Moser: Autoethnographien: Identitätskonstruktionen im Schwellenbereich von Selbst- und Fremddarstellung
Volker C. Dörr: „Gastarbeiter“ vs. „Kanakstas“: Migranten-Biographien zwischen Alterität, Hybridität und Transkulturalität
Jürgen Nelles: Konstruierte Identitäten in Biographie-Fiktionen: Wolfgang Hildesheimers ideale Biographie Marbot
Autorenverzeichnis