Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
Systemtheorie, Konstruktivismus und empirische Literaturwissenschaft
Buch, Deutsch, 306 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
Reihe: Literatur - Handlung - System
ISBN: 978-3-8244-4460-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Sibylle Moser untersucht am Beispiel des Handlungsbegriffs die argumentative Komplexität der ETL. Sie unterscheidet die Beobachtung von Aktivitäten im Literatursystem mit N. Groebens Differenzierung der Begriffe "Handeln", "Tun" und "Verhalten" und illustriert die resultierende Beobachtungspraxis anhand exemplarischer Forschungsdesigns der empirischen Literaturwissenschaft.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0. Kulturwissenschaftliche Selbstbeobachtung.- 1. Theoriebegriffe.- 2. Konstruktion von Literatursystemen.- 3. Systemtheoretische Beobachtung.- 4. Operationales Wissen.- Vorbemerkung: Abschnitt I ? Abschnitt II.- 5. Stationen der ETL.- 6. Zwischen Geistern und Gehirnen.- 7. Systemtheoretische Handlungsmodelle.- 8. Handeln, Verhalten und Tun.- 9. ›Synthese‹.- Verzeichnis der Mottos.