Versuche über das Ableben: Essays, Lyrik, Prosa und ein Brief
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 130 mm x 198 mm
ISBN: 978-3-95808-472-8
Verlag: Neofelis
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit unserer Vergangenheit haben wir es da leichter; Kindheit und Jugend sind ein wunderbares Reservoir von literarisch fruchtbaren Erzählanlässen. Die Beiträge in diesem Buch versuchen jedoch, die Blickrichtung umzukehren – zu unserem Ende hin. Damit erinnern sie an die Tradition der
Sterbebüchlein
, die im späten Mittelalter beginnt und im 18. Jahrhundert endet. Dort wurde die ‚Kunst des Sterbens‘ im Sinne der christlichen Normen gelehrt. Heute gibt es nichts Vergleichbares. Seit langem verfolgt die bürgerliche Gesellschaft das ihr kaum bewusste Ziel, „den Menschen die Möglichkeit zu verschaffen, sich dem Anblick von Sterbenden zu entziehen“, so Walter Benjamin in seinem Essay
Der Erzähler
von 1936; das Sterben sei nach und nach „aus der Merkwelt der Lebenden“ herausgedrängt worden.
Die Absicht dieses Buches ist es, Sterben und Tod in die Gegenwart der lebenden Leserinnen und Leser zurückzuholen. Dabei gibt es kein Primat eines Textgenres: Der Essay erweist sich mit seinen am Begriff orientierten Mitteln als ebenso produktiv wie die Bildsprache von Prosa und Lyrik und die Unmittelbarkeit eines letzten Briefs an „Meine Lieben“ vor dem Suizid.Mit Beiträgen von
Lothar Baier, Steffen Brück, Claude Cueni, Hannes Demming, Patrick Eiden-Offe, Martin Jürgens, Hermann Kinder, Christa Ludwig, Petra Moser, Leon Ospald, Guido Rademacher, Maximilian Riethmüller, Jochen Schimmang, Katrin Seglitz, Wolfgang Ullrich, Erdmut Wizisla und Barbara Zoeke.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;4
4;Table of Contents;6
5;I;8
5.1;Brück: Ein paar Versuche, das Leben zu lassen und das Sterben zu fassen;10
5.2;Zoeke: Vom Leben und Sterben;22
5.3;Riethmüller: Manne;28
5.4;Riethmüller: Das geschleifte Jahr;36
5.5;Cueni: Leben in der Nachspielzeit;38
5.6;Moser: Von den Toden, die schnellen;42
5.7;Seglitz: Das Fundbüro;52
5.8;Ludwig: Pendelblut;58
5.9;Rademacher: Senken und Denken;64
5.10;Ospald: Sterben, ein Versuch;72
5.11;Demming: Finalrapport eines Wachhabenden;80
6;II;82
6.1;Baier: „Meine Lieben“;84
6.2;Kinder: Nullo Usui Est;90
7;III;100
7.1;Schimmang: Sanft entschlafen;102
7.2;Ullrich: Memento occidi;110
7.3;Wizisla: Luftdicht verschlossen;118
7.4;Jürgens: Der Griff ums Herz;128
7.5;Eiden-Offe: Warum sterben die Dänen so schön?;160
8;IV;188
8.1;Moser / Jürgens: Wir werden uns fehlen;190
9;Biografische Notizen;195
10;Abbildungsverzeichnis;200
11;Colophon;203
12;Backcover;204