Morschhäuser / Fischer / Jakob | Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge | Buch | 978-3-662-57827-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 641 g

Morschhäuser / Fischer / Jakob

Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge

Grundlagen, Funktionen, Kontrolle, Optimierung, Troubleshooting

Buch, Deutsch, 223 Seiten, Book, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 641 g

ISBN: 978-3-662-57827-8
Verlag: Springer


Herzschrittmacher: Eine der erfolgreichsten Therapien in der Kardiologie.
Nach wie vor handelt es sich aber um ein Medizinprodukt, das entsprechend der Bedürfnisse des Patienten eingestellt, überwacht und gewartet werden muss. Die Schrittmacherkontrolle ist ein komplexes Thema und birgt viele Stolperfallen.

Der kompakte Leitfaden zur Herzschrittmacher-Nachsorge für Station, Ambulanz, Arztpraxis

  • Anatomisch-physiologische und technische Grundlagen
  • Geräte und Funktionen aller wichtigen Hersteller
  • Individualisierte Schrittmacherprogrammierung
  • Von der Routinekontrolle über Optimierungsmöglichkeiten bis zur Behandlung von Komplikationen
  • Korrekte Interpretation von Diagnostikdaten bei hämodynamischen und/oder rhythmologischen Akutproblemen
  • Mit Hinweisen auf potentielle Fehler und praktischen Tipps

NEU u.a.

  • relevante klinische Studienergebnisse
  • technische Innovationen, MRT-Kompatibilität
  • Neue und weiterentwickelte Algorithmen und Diagnosefunktionen

Auch geeignet als Lehr- und Lernbuch für die Sachkundekurse „Herzschrittmacher-Therapie“.

Nach den Leitlinien/Empfehlungen

  • DGK Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
  • BÄK Bundesärztekammer
  • DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE
Morschhäuser / Fischer / Jakob Praxis der Herzschrittmacher-Nachsorge jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Grundlagen (Schrittmacheraufbau.- Schrittmachersonden.- Schrittmachercode.- Zeitintervalle/Refraktärzeiten.- Stimulationsbetriebsarten.- Konfiguration.- Parameter Stimulation/Wahrnehmung).- Schutzfunktionen (PMT Schutz.- Mode Switch.- Algorithmen zur Vermeidung und Terminierung von Vorhoftachykardien.- Automatische Empfindlichkeitsanpassung.- Automatische Reizschwellenermittlung).- Algorithmen zur Optimierung der physiologischen Funktion (Frequenzadaptation; aktuelle Sensoren.- Frequenzglättungsalgorithmen.- Frequenzadaptives AV-Delay.- Frequenzhysterese.- Algorithmen zur Vermeidung unnötiger rechtsventrikulärer Stimulation).- Routine-Nachkontrolle (Anamnese.- Klinische Untersuchung.- Schrittmacherabfrage.- Batteriestatus.- Elektrodenstatus.- Analyse der Diagnostik/ Statistik/Holter.- Sensingtest.- Reizschwellentest.- Retrograder Leitungstest.- Magnettest).- Diagnostikfunktionen zur Optimierung der Schrittmacherfunktion u. Analyse (Statistiken.- Herzfrequenzanalyse.- Arrhythmiediagnostik.- Überprüfung der Sensorfunktion, z.B. Simulation.- Monitorfunktion Sensingwerte.- Reizschwellentrend.- Elektrodenimpedanztrend.- AV-Überleitungsdiagnostik).- Programmierung (Anpassung der Parameter.- Holter u. Statistiken zurücksetzen).- Troubleshooting (Sensingprobleme: Undersensing, Oversensing, Farfieldsensing.- Stimulationsprobleme.- PMTs.- Schrittmachervermittelte Tachykardien.- Fallstricke bei der Programmierung).- Störeinflüsse.- Schrittmacherlexikon.


Dipl Ing. Diana Morschhäuser

Dr. med. Wilhelm Fischer

Dr. med. Michael J. Jakob


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.