Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 883 g
Reihe: Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg
Vor-und frühgeschichtliche Befestigungen 23
Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 883 g
Reihe: Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg
ISBN: 978-3-95490-247-7
Verlag: Reichert Verlag
Band 2 des Atlas ist vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen gewidmet und umfasst mehrere Hefte, die jeweils einzelne Anlagen oder Regionen behandeln. Das 2017 erschienene Heft 23 befasst sich mit dem ‚Oppidum‘ Heidengraben auf der Uracher Alb. Der Heidengraben ist mit annähernd 1700 ha Fläche das größte unter den ‚Oppida‘ (frühstädtischen Zentralsiedlungen) aus spätkeltischer Zeit in ganz Mitteleuropa. Bereits seit Jahrzehnten war er immer wieder Gegenstand archäologischer Forschungen. In dem Atlasheft werden nun die Ergebnisse langjähriger, systematischer archäologisch-topographischer Geländeaufnahmen umfassend dargestellt. Die obertägig erhaltenen Geländedenkmäler werden anhand zahlreicher Situationsfotos und detaillierter topographischer Karten dokumentiert und im Text ausführlich diskutiert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der 170 ha großen ‚Elsachstadt‘ als Siedlungskern des Oppidums sowie den Befestigungsanlagen beim Burrenhof, bei Erkenbrechtsweiler und südlich von Grabenstetten. Eine durch den Ort Grabenstetten verlaufende Wallanlage konnte anhand bislang unveröffentlichter archäologischer Beobachtungen neu bewertet werden. So zeichnet der Atlas nicht nur erstmals ein detailliertes Gesamtbild des Heidengrabens, sondern trägt auch wesentliche neue Elemente zu seinem Verständnis bei. Neben den unmittelbar zum Oppidum gehörenden Bodendenkmälern werden auch Aspekte der historischen Kulturlandschaft, der Altwege, der Wasserversorgung, weiterer vor- und frühgeschichtlicher wie auch mittelalterlicher Anlagen und auffallender Geländeformen unterschiedlichster Funktion und Zeitstellung berücksichtigt.