Morrissey / Müller | Der Heidengraben auf der Uracher Alb | Buch | 978-3-95490-247-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 883 g

Reihe: Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg

Morrissey / Müller

Der Heidengraben auf der Uracher Alb

Vor-und frühgeschichtliche Befestigungen 23
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-95490-247-7
Verlag: Reichert Verlag

Vor-und frühgeschichtliche Befestigungen 23

Buch, Deutsch, 168 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 290 mm, Gewicht: 883 g

Reihe: Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg

ISBN: 978-3-95490-247-7
Verlag: Reichert Verlag


Der vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart herausgegebene „Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg“ hat die topographische Aufnahme, Dokumentation und wissenschaftliche Bearbeitung archäologischer Geländedenkmäler zum Ziel. Diese sollen dadurch – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der allenthalben zu beobachtenden schleichenden Zerstörungen im Gelände – vollständig erfasst und dokumentiert, zugleich aber auch in ihrer historischen Bedeutung erschlossen werden.
Band 2 des Atlas ist vor- und frühgeschichtlichen Befestigungen gewidmet und umfasst mehrere Hefte, die jeweils einzelne Anlagen oder Regionen behandeln. Das 2017 erschienene Heft 23 befasst sich mit dem ‚Oppidum‘ Heidengraben auf der Uracher Alb. Der Heidengraben ist mit annähernd 1700 ha Fläche das größte unter den ‚Oppida‘ (frühstädtischen Zentralsiedlungen) aus spätkeltischer Zeit in ganz Mitteleuropa. Bereits seit Jahrzehnten war er immer wieder Gegenstand archäologischer Forschungen. In dem Atlasheft werden nun die Ergebnisse langjähriger, systematischer archäologisch-topographischer Geländeaufnahmen umfassend dargestellt. Die obertägig erhaltenen Geländedenkmäler werden anhand zahlreicher Situationsfotos und detaillierter topographischer Karten dokumentiert und im Text ausführlich diskutiert. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der 170 ha großen ‚Elsachstadt‘ als Siedlungskern des Oppidums sowie den Befestigungsanlagen beim Burrenhof, bei Erkenbrechtsweiler und südlich von Grabenstetten. Eine durch den Ort Grabenstetten verlaufende Wallanlage konnte anhand bislang unveröffentlichter archäologischer Beobachtungen neu bewertet werden. So zeichnet der Atlas nicht nur erstmals ein detailliertes Gesamtbild des Heidengrabens, sondern trägt auch wesentliche neue Elemente zu seinem Verständnis bei. Neben den unmittelbar zum Oppidum gehörenden Bodendenkmälern werden auch Aspekte der historischen Kulturlandschaft, der Altwege, der Wasserversorgung, weiterer vor- und frühgeschichtlicher wie auch mittelalterlicher Anlagen und auffallender Geländeformen unterschiedlichster Funktion und Zeitstellung berücksichtigt.
Morrissey / Müller Der Heidengraben auf der Uracher Alb jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vita Christoph Morrissey
Christoph Morrissey, Dr. phil., Tübingen. 1995 Promotion zur Besiedlung des Schönbuchs in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Im Anschluss Wissenschaftlicher Angestellter beim Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Atlas-Projekt), ab 1997 freiberuflich tätig. Neben der Mitarbeit am „Atlas“ entstanden zahlreiche Publikationen und einige Ausstellungskonzeptionen zur Archäologie in Baden-Württemberg, Arbeiten zur Historischen Kulturlandschaft und Landeskunde Südwestdeutschlands. Lehraufträge an der Universität Tübingen.

Vita Dieter Müller
Dieter Müller, Dipl.-Ing. (FH), Studium des Vermessungswesens in Stuttgart und des Städtebaus und der Verkehrsplanung in Mainz.
Seit 1980 bis zum Ruhestand 2007 beim Landesamt für Denkmalpflege als technischer Leiter des Projekts „Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg“.
Mitarbeit bei zahlreichen archäologischen Forschungsprojekten im europäischen und außereuropäischen Ausland.
Langjähriger Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik Stuttgart und der Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.