Implikationen und Interventionen für Pflege und Gesundheitsberufe
E-Book, Deutsch, 785 Seiten
ISBN: 978-3-456-93349-8
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Pflegepraxis, Fachpflege
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Chronisch Kranksein - Implikationen und Interventionen für Pflege- und Gesundheitsberufe;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;6
1.2;Geleitwort der deutschen Herausgeberinnen und Bearbeiterinnen;12
1.2.1;Einleitung;12
1.2.2;Zur Besonderheit und zum Aufbau des Buches;13
1.2.3;Zu den Professionalisierungspotenzialen;14
1.2.4;Botschaft;15
1.2.5;Anmerkungen;15
1.2.6;Literatur;16
1.3;Teil 1 Bedeutung der Erkrankung;18
1.3.1;Kapitel 1 Was versteht man unter Chronizität?;20
1.3.1.1;1.1 Einleitung;20
1.3.1.1.1;1.1.1 Historische Perspektive;21
1.3.1.1.2;1.1.2 Ursachen der zunehmenden Chronizität;22
1.3.1.1.3;1.1.3 Subjektive Wahrnehmung von chronischer Krankheit;23
1.3.1.1.4;1.1.4. Das Problem der Definition von Chronizität;24
1.3.1.2;1.2 Auswirkungen chronischer Krankheit;29
1.3.1.2.1;1.2.1 Fragen der Lebensqualität und Lebensdauer;29
1.3.1.2.2;1.2.2 Auswirkungen auf den Klienten;30
1.3.1.2.3;1.2.3 Soziokulturelle Auswirkungen;36
1.3.1.2.4;1.2.4 Gesundheitspolitische Auswirkungen;38
1.3.1.2.5;1.2.5 Volkswirtschaftliche Auswirkungen;39
1.3.1.3;1.3. Interventionen;40
1.3.1.3.1;1.3.1 Akzeptanz der Chronizität;40
1.3.1.3.2;1.3.2 Umgang mit Klienten;41
1.3.1.3.3;1.3.3 Aufgaben der Gesundheitsberufe und der Gemeinde;42
1.3.1.3.4;1.3.4 Forschung: der Schlüssel zur Veränderung;45
1.3.1.3.5;1.3.5 Neue Modelle der Gesundheitsversorgung;45
1.3.1.3.6;1.3.6 Perspektivenwechsel in der Gesetzgebung;48
1.3.1.4;1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;49
1.3.1.5;Literatur;52
1.3.2;Kapitel 2 Der chronisch Kranke und seine Familie: Wachstum und Entwicklung;56
1.3.2.1;2.1 Einleitung;56
1.3.2.1.1;2.1.1 Entwicklungsaufgaben des Kranken und seiner Familie;56
1.3.2.1.2;2.1.2 Lebenszyklus bei Krankheit;58
1.3.2.2;2.2 Wachstum und Entwicklung: Probleme und Fragen;63
1.3.2.2.1;2.2.1 Familiendynamik;63
1.3.2.2.2;2.2.2 Einschränkung der Mobilität;64
1.3.2.2.3;2.2.3 Sexualität;67
1.3.2.2.4;2.2.4 Psychische Adaptation;67
1.3.2.2.5;2.2.5 Kulturelle Unterschiede;69
1.3.2.2.6;2.2.6 Sozioökonomische Faktoren;72
1.3.2.2.7;2.2.7 Schmerz und Furcht;72
1.3.2.2.8;2.2.8 Umgang mit dem Tod;74
1.3.2.3;2.3 Interventionen;77
1.3.2.3.1;2.3.1 Kulturelles Assessment;77
1.3.2.3.2;2.3.2 Wissensvermittlung und Anleitung;80
1.3.2.3.3;2.3.3 Beratung;81
1.3.2.3.4;2.3.4 Selbsthilfegruppen;82
1.3.2.3.5;2.3.5 Förderung des Gleichgewichts;84
1.3.2.3.6;2.3.6 Familienentlastung;85
1.3.2.4;2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;86
1.3.2.5;Literatur;90
1.3.3;Kapitel 3 Pflege- und Krankheitsverlaufskurve;94
1.3.3.1;3.1 Einleitung;94
1.3.3.1.1;3.1.1 Terminologie zur Pflege- und Krankheitsverlaufskurve;97
1.3.3.2;3.2 Probleme und Aspekte aus der Perspektive der Verlaufskurve;103
1.3.3.2.1;3.2.1 Wahrnehmung von Erkrankung und Krankheit;103
1.3.3.2.2;3.2.2 Technik als Ursache für Kontingenzen;104
1.3.3.2.3;3.2.3 Psychische Auswirkungen;105
1.3.3.2.4;3.2.4 Körperliche Auswirkungen;105
1.3.3.2.5;3.2.5 Erkennen und Kontrollieren von Symptomen;108
1.3.3.2.6;3.2.6 Vorhersagbare und unvorhersagbare Verlaufskurven;108
1.3.3.2.7;3.2.7 Probleme bei der Arbeit an der Verlaufskurve;110
1.3.3.2.8;3.2.8 Sterbeverlaufskurven;115
1.3.3.3;3.3 Interventionen aus der Sicht des Verlaufskurvenkonzepts;119
1.3.3.3.1;3.3.1 Rechenschaft und Verantwortungsübernahme;119
1.3.3.3.2;3.3.2 Biographie: Ganzheitliche Sicht des Klienten;120
1.3.3.3.3;3.3.3 Umgang mit Ungewissheit;121
1.3.3.3.4;3.3.4 Verbesserung der Versorgung Sterbender;121
1.3.3.3.5;3.3.5 Anwendung des Verlaufskurvenkonzepts auf die Pflegepraxis;122
1.3.3.4;3.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;124
1.3.3.5;Literatur;128
1.3.4;Kapitel 4 Krankheitsspezifische Rollen;132
1.3.4.1;4.1 Einleitung;132
1.3.4.2;4.2 Krankheitsverhalten;134
1.3.4.2.1;4.2.1 Die Krankenrolle;135
1.3.4.2.2;4.2.2 Die Behindertenrolle;135
1.3.4.3;4.3 Probleme und Fragen im Zusammenhang mit Krankenrollen;139
1.3.4.3.1;4.3.1 Kritik an Parsons’ Modell;139
1.3.4.3.2;4.3.2 Verzögerungen beim Aufsuchen von professioneller Hilfe;143
1.3.4.3.3;4.3.3 Wer nimmt die Krankenrolle an?;145
1.3.4.3.4;4.3.4 Rollenveränderungen;146
1.3.4.3.5;4.3.5 Sekundärer Krankheitsgewinn;147
1.3.4.3.6;4.3.6 Unterschiede im Lebenszyklus;148
1.3.4.3.7;4.3.7 Reaktionen von Fachkräften auf Krankenrollen;150
1.3.4.3.8;4.3.8 Fehlende Rollennormen für chronisch Kranke;153
1.3.4.4;4.4 Interventionen auf der Grundlage der krankheitsspezifischen Rollentheorie;155
1.3.4.4.1;4.4.1 Umgang mit Abhängigkeit;155
1.3.4.4.2;4.4.2 Rollenstrukturierung;156
1.3.4.4.3;4.4.3 Normen für die Behindertenrolle;157
1.3.4.4.4;4.4.4 Beistand für Menschen in der Behindertenrolle;158
1.3.4.4.5;4.4.5 Umgang mit persönlichen Voreingenommenheiten;160
1.3.4.4.6;4.4.6 Forschungsbedarf;160
1.3.4.5;4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;162
1.3.4.6;Literatur;167
1.3.5;Kapital 5 Stigma;172
1.3.5.1;5.1 Einleitung;172
1.3.5.1.1;5.1.1 Soziale Identität;173
1.3.5.1.2;5.1.2 Stigma als Diskrepanz;173
1.3.5.1.3;5.1.3 Arten von Stigmata;176
1.3.5.1.4;5.1.4 Chronische Erkrankung als Stigma;177
1.3.5.2;5.2 Auswirkungen von Stigmata;178
1.3.5.2.1;5.2.1 Reaktionen von Stigmatisierten auf Nicht- Stigmatisierte;178
1.3.5.2.2;5.2.2 Reaktionen Stigmatisierter gegenüber sich selbst: Einstellungsänderungen;181
1.3.5.2.3;5.2.3 Reaktionen von Nicht- Stigmatisierten auf Stigmatisierte;182
1.3.5.2.4;5.2.4 Reaktionen von Pflegefachkräften: Einstellungen gegenüber Stigmatisierten;183
1.3.5.3;5.3 Interventionen: Umgang mit Stigmatisierten;185
1.3.5.3.1;5.3.1 Heranführen an eine Unterstützungsgruppe;185
1.3.5.3.2;5.3.2 Heranziehen von Bezugspersonen;185
1.3.5.3.3;5.3.3 Fürsprache;187
1.3.5.3.4;5.3.4 Abändern des Selbstverständnisses von Behinderung;187
1.3.5.3.5;5.3.5 Beteiligungsablehnung und Akzeptanzverweigerung;188
1.3.5.3.6;5.3.6 Einstellungen der Pflegefachkraft: Fürsorge oder Heilung?;189
1.3.5.3.7;5.3.7 Edukative Maflnahmen in der Gemeinde;192
1.3.5.4;5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;195
1.3.5.5;Literatur;199
1.3.6;Kaptiel 6 Eingeschränkte Mobilität;202
1.3.6.1;6.1 Einleitung;202
1.3.6.2;6.2 Probleme bei eingeschränkter Mobilität;203
1.3.6.2.1;6.2.1 Bettruhe;203
1.3.6.2.2;6.2.2 Muster der Mobilitätseinschränkung;206
1.3.6.2.3;6.2.3 Sensorische Verluste;209
1.3.6.2.4;6.2.4 Schmerzen und Kräfteabbau;210
1.3.6.2.5;6.2.5 Psychosoziale Aspekte;212
1.3.6.2.6;6.2.6 Gesellschaftliche und architektonische Barrieren;217
1.3.6.3;6.3 Interventionen für Klienten mit eingeschränkter Mobilität;222
1.3.6.3.1;6.3.1 Physiologische Aspekte;222
1.3.6.3.2;6.3.2 Hilfen bei sensorischen Defiziten;225
1.3.6.3.3;6.3.3 Interventionen bei Schmerzen und Energieverlust;227
1.3.6.3.4;6.3.4 Überwinden von Barrieren;229
1.3.6.3.5;6.3.5 Psychosoziale Interventionen;231
1.3.6.3.6;6.3.6 Sonstige Interventionen;233
1.3.6.4;6.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;234
1.3.7;Kapitel 7 Chronische Schmerzen;246
1.3.7.1;7.1 Einleitung;246
1.3.7.1.1;7.1.1 Schmerztheorien;246
1.3.7.2;7.2 Probleme und Fragen der Schmerzbehandlung;248
1.3.7.2.1;7.2.1 Unterversorgung mit Schmerzmedikamenten;249
1.3.7.2.2;7.2.2 Auswirkungen mangelnder Schmerzbekämpfung;252
1.3.7.2.3;7.2.3 Umgang mit Schmerzen im Verlauf des Lebenszyklus;253
1.3.7.3;7.3 Interventionen bei chronischen Schmerzen;256
1.3.7.3.1;7.3.1 Problemlösungsprozess;256
1.3.7.3.2;7.3.2 Medikamentöses Schmerzmanagement1;259
1.3.7.3.3;7.3.3 Nicht-invasive Methoden der Schmerzkontrolle;264
1.3.7.3.4;7.3.4 Schmerzmanagementprogramme;276
1.3.7.4;7.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;278
1.3.7.5;Literatur;281
1.3.8;Kapitel 8 Soziale Isolation;290
1.3.8.1;8.1. Einleitung;290
1.3.8.1.1;8.1.1 Wann ist soziale Isolation ein Problem?;290
1.3.8.1.2;8.1.2 Soziale Isolation: einige Differenzierungen;291
1.3.8.1.3;8.1.3 Merkmale sozialer Isolation;292
1.3.8.1.4;8.1.4 Soziale Isolation als Pflegediagnose;294
1.3.8.2;8.2. Probleme und Fragen sozialer Isolation;296
1.3.8.2.1;8.2.1 Soziale Isolation und soziale Rollen;296
1.3.8.2.2;8.2.2 Soziale Komponenten der sozialen Isolation;297
1.3.8.2.3;8.2.3 Demographische Aspekte und soziale Isolation;298
1.3.8.2.4;8.2.4 Beschaffenheit der Krankheit und soziale Isolation;301
1.3.8.2.5;8.2.5 Der Isolationsprozess;302
1.3.8.2.6;8.2.6 Perspektiven der Gesundheitsversorgung;303
1.3.8.3;8.3 Interventionen: sozialer Isolation entgegenwirken;306
1.3.8.3.1;8.3.1 Assessment;306
1.3.8.3.2;8.3.2 Neustrukturierung der Identität;307
1.3.8.3.3;8.3.3 Familienentlastung;311
1.3.8.3.4;8.3.4 Unterstützungsgruppen und andere Formen gegenseitiger Unterstützung ( Selbsthilfe);312
1.3.8.3.5;8.3.5 Spirituelles Wohlbefinden;313
1.3.8.3.6;8.3.6 Wiederaufbau familiärer Netzwerke;313
1.3.8.3.7;8.3.7 Verhaltensmodifikation;316
1.3.8.3.8;8.3.8 Telefon;316
1.3.8.4;8.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Pflegediagnosen;318
1.3.8.5;Literatur;320
1.4;Teil 2 Folgen chronischer Krankeit für Klient und Familie;324
1.4.1;Kapitel 9 Lebensqualität;326
1.4.1.1;9.1 Einleitung;326
1.4.1.1.1;9.1.1 Lebensqualität: Begriffsbestimmungen;328
1.4.1.1.2;9.1.2 Theoretische Bezugssysteme;329
1.4.1.2;9.2 Probleme und Aspekte bezüglich der Lebensqualität chronisch Kranker;333
1.4.1.2.1;9.2.1 Körperliche Aspekte;333
1.4.1.2.2;9.2.2 Psychische Aspekte;334
1.4.1.2.3;9.2.3 Soziokulturelle Aspekte;335
1.4.1.2.4;9.2.4 Spirituelle Aspekte;338
1.4.1.2.5;9.2.5 Ökonomische Aspekte;339
1.4.1.2.6;9.2.6 Ethische Aspekte;340
1.4.1.3;9.3 Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität;341
1.4.1.3.1;9.3.1 Festlegen von Zielen;341
1.4.1.3.2;9.3.2 Physische Interventionen;341
1.4.1.3.3;9.3.3 Psychologische Interventionen;342
1.4.1.3.4;9.3.4 Soziale Unterstützung;345
1.4.1.3.5;9.3.5 Spirituelle Interventionen;346
1.4.1.3.6;9.3.6 Ökonomische Interventionen;346
1.4.1.3.7;9.3.7 Forschung und Ausbildung;347
1.4.1.4;9.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;348
1.4.1.5;Literatur;353
1.4.2;Kapitel 10 Compliance;358
1.4.2.1;10.1 Einleitung;358
1.4.2.1.1;10.1.1 Compliance und chronische Krankheit;358
1.4.2.1.2;10.1.2 Begriffsbestimmungen;359
1.4.2.1.3;10.1.3 Komponenten der Compliance;359
1.4.2.1.4;10.1.4 Häufigkeit von Noncompliance;360
1.4.2.2;10.2 Probleme und Aspekte der Kooperationsbereitschaft;361
1.4.2.2.1;10.2.1 Hemmnisse in der Compliance- Forschung;361
1.4.2.2.2;10.2.2 Variablen der Noncompliance;363
1.4.2.2.3;10.2.3 Merkmale von Behandlungsempfehlungen;366
1.4.2.2.4;10.2.4 Ökonomische und soziokulturelle Faktoren;366
1.4.2.2.5;10.2.5 Fachkraft-Klienten- Interaktion;368
1.4.2.2.6;10.2.6 Motivation;371
1.4.2.2.7;10.2.7 Ethische Fragen;376
1.4.2.2.8;10.2.8 Pflegediagnose;378
1.4.2.3;10.3 Interventionen zur Herstellung von Compliance;379
1.4.2.3.1;10.3.1 Assessment;379
1.4.2.3.2;10.3.2 Edukative Maßnahmen;384
1.4.2.3.3;10.3.3 Ermutigung zur Mitwirkung;386
1.4.2.3.4;10.3.4 Soziale Unterstützung;387
1.4.2.4;10.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;390
1.4.2.5;Literatur;394
1.4.3;Kapitel 11 Pflegende Angehörige;400
1.4.3.1;11.1 Einleitung;400
1.4.3.1.1;11.1.1 Vorteile der häuslichen Versorgung;401
1.4.3.1.2;11.1.2 Kosten der Pflege und Betreuung;401
1.4.3.1.3;11.1.3 Funktionen pflegender Angehöriger;402
1.4.3.1.4;11.1.4 Besonderheiten innerfamiliärer Pflege und Betreuung;402
1.4.3.2;11.2 Probleme und Fragen der häuslichen Pflege;406
1.4.3.2.1;11.2.1 Auswirkungen chronischer Krankheit auf die Familie;406
1.4.3.2.2;11.2.2 Rollenveränderungen;412
1.4.3.2.3;11.2.3 Finanzielle Auswirkungen;414
1.4.3.3;11.3 Interventionen;416
1.4.3.3.1;11.3.1 Berücksichtigung von Wachstum und Entwicklung;416
1.4.3.3.2;11.3.2 Bewältigung von Rollenproblemen;417
1.4.3.3.3;11.3.3 Einflussnahme auf krankheitsbezogene Erwartungen;417
1.4.3.3.4;11.3.4 Lernen, auf sich selbst zu achten;419
1.4.3.3.5;11.3.5 Entlastung;420
1.4.3.3.6;11.3.6 Selbsthilfegruppen;422
1.4.3.3.7;11.3.7 Weitere Aufgaben der Pflegefachkraft;422
1.4.3.4;11.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;425
1.4.3.5;Literatur;430
1.4.4;Kapitel 12 Körperbild;436
1.4.4.1;12.1 Einleitung;437
1.4.4.1.1;12.1.1 Historischer Hintergrund;437
1.4.4.1.2;12.1.2 Definitionen;437
1.4.4.1.3;12.1.3 Entwicklung des Körperbildes;438
1.4.4.1.4;12.1.4 Einflüsse auf das Körperbild;440
1.4.4.1.5;12.1.5 Chronizität und Körperbild;442
1.4.4.2;12.2 Körperbildprobleme als Folge von Chronizität;443
1.4.4.2.1;12.2.1 Äußerliche Veränderungen;443
1.4.4.2.2;12.2.2 Funktionseinschränkungen;444
1.4.4.2.3;12.2.3 Temporäre Einflüsse;445
1.4.4.2.4;12.2.4 Einflüsse einiger Elemente des Selbst;445
1.4.4.2.5;12.2.5 Kulturelle und soziale Einflüsse;445
1.4.4.2.6;12.2.6 Beeinflussung durch das Gesundheitsteam;446
1.4.4.2.7;12.2.7 Auswirkungen mangelhafter Anpassung;446
1.4.4.2.8;12.2.8 Sonstige Einflüsse auf die Adaptation;447
1.4.4.3;12.3 Interventionen;449
1.4.4.3.1;12.3.1 Stadien der Körperbild- Restrukturierung;449
1.4.4.3.2;12.3.2 Assessment;450
1.4.4.3.3;12.3.3 Spezifische Interventionen;451
1.4.4.4;12.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Pflegediagnosen;455
1.4.4.5;Literatur;456
1.4.5;Kapitel 13 Sexualität;460
1.4.5.1;13.1 Einleitung;460
1.4.5.1.1;13.1.1 Begriffsbestimmungen;460
1.4.5.1.2;13.1.2 Entwicklungsbezogene Aspekte;462
1.4.5.1.3;13.1.3 Die Physiologie der sexuellen Reaktion;467
1.4.5.2;13.2 Auswirkungen von chronischer Krankheit auf die Sexualität;468
1.4.5.2.1;13.2.1 Psychosoziale Auswirkungen;468
1.4.5.2.2;13.2.2 Physiologische Auswirkungen;469
1.4.5.2.3;13.2.3 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf die Sexualfunktion;475
1.4.5.2.4;13.2.4 Krankheitsbedingte Folgen für den Sexualpartner;479
1.4.5.2.5;13.2.5 Gesellschaftliche Einflüsse auf die Sexualität;480
1.4.5.3;13.3 Gesundheitsversorgung bei sexuellen Problemen;483
1.4.5.3.1;13.3.1 Das PLISSIT-Modell;485
1.4.5.4;13.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;488
1.4.5.5;Literatur;491
1.5;Teil 3 Bedeutung chronischer Krankheit für Pflegefachleute;497
1.5.1;Kapitel 14 Die Pflegekraft als Change Agent;498
1.5.1.1;14.1 Einleitung;498
1.5.1.1.1;14.1.1 Der Veränderungsprozess;499
1.5.1.2;14.2 Aspekte der Veränderung;505
1.5.1.2.1;14.2.1 Das klinische Gesundheitsmodell;505
1.5.1.2.2;14.2.2 Soziale Werte;505
1.5.1.2.3;14.2.3 Widerstand gegen Veränderungen;506
1.5.1.2.4;14.2.4 Ethische Implikationen und Macht;509
1.5.1.3;14.3 Interventionen auf veränderungstheoretischer Grundlage;511
1.5.1.3.1;14.3.1 Die sieben Schritte der geplanten Veränderung;511
1.5.1.3.2;14.3.2 Murphys Gesetz;517
1.5.1.4;14.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;518
1.5.1.5;Literatur;519
1.5.2;Kapitel 15 Patientenedukation;522
1.5.2.1;15.1 Einleitung;522
1.5.2.1.1;15.1.1 Abriss des Lehr-Lern- Prozesses;522
1.5.2.1.2;15.1.2 Gesetzmäßigkeiten des Lehrens und Lernens;523
1.5.2.1.3;15.1.3 Pädagogik und Andragogik;523
1.5.2.1.4;15.1.4 Probleme und Fragen der Patientenedukation;524
1.5.2.1.5;15.1.5 Weitverbreitete Lernprobleme;525
1.5.2.1.6;15.1.6 Einflüsse von Entwicklungsstadium und Lebenszyklus;528
1.5.2.1.7;15.1.7 Mangelnde Kooperationsbereitschaft;530
1.5.2.1.8;15.1.8 «Locus of control»;531
1.5.2.1.9;15.1.9 Sozioökonomische Einflüsse;531
1.5.2.1.10;15.1.10 Abhängigkeits- Unabhängigkeits- Konflikte und Rollenverlust 15.1.11 Familiäre Einflüsse auf das Lernen;532
1.5.2.1.11;15.1.12 Mängel in der Unterweisung;533
1.5.2.2;15.2 Interventionen zur Verbesserung der Unterweisung;537
1.5.2.2.1;15.2.1 Verbesserung von Assessment und Evaluation;537
1.5.2.2.2;15.2.2 Verhaltensmodifikation;539
1.5.2.2.3;15.2.3 Lernen durch Vereinbarung;542
1.5.2.2.4;15.2.4 Sonstige Vermittlungstechniken;543
1.5.2.3;15.3 Zusammenfassung;546
1.5.2.4;Literatur;548
1.5.3;Kapitel 16 Patientenfürsprache;552
1.5.3.1;16.1 Einleitung;552
1.5.3.1.1;16.1.1 Entwicklung der Rolle des Fürsprechers in der Krankenpflege;552
1.5.3.1.2;16.1.2 Definition des Terminus « Fürsprache »;554
1.5.3.1.3;16.1.3 Selbstpflege-Modell;554
1.5.3.1.4;16.1.4 Formen der pflegerischen Fürsprache;555
1.5.3.1.5;16.1.5 Notwendigkeit der Fürsprache;558
1.5.3.1.6;16.1.6 Komponenten der Fürsprecherrolle;559
1.5.3.2;16.2 Fragen und Probleme der Patientenfürsprache;563
1.5.3.2.1;16.2.1 Hemmnisse auf Seiten des Klienten;563
1.5.3.2.2;16.2.2 Hemmnisse auf Seiten der Pflegefachkraft und der Pflegeprofession insgesamt;565
1.5.3.2.3;16.2.3 Soziale und sozialpolitische Hemmnisse;567
1.5.3.3;16.3 Interventionen;571
1.5.3.3.1;16.3.1 Fürsprachemodelle;572
1.5.3.4;16.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;577
1.5.3.5;Literatur;581
1.5.4;Kapitel 17 Forschung;584
1.5.4.1;17.1 Einleitung;584
1.5.4.1.1;17.1.1 Forschungsgestützte Pflegepraxis;584
1.5.4.1.2;17.1.2 Historischer Abriss der Gesundheitsforschung;586
1.5.4.1.3;17.1.3 Entwicklung der Pflegeforschung;587
1.5.4.1.4;17.1.4 Hauptgebiete der Forschung über Chronizität;592
1.5.4.1.5;17.1.5 Forschungsansätze und - methoden;594
1.5.4.2;17.2 Forschungshindernisse;599
1.5.4.2.1;17.2.1 Mangelnde Beteiligung an Forschungsprojekten;599
1.5.4.2.2;17.2.2 Hemmnisse bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen;600
1.5.4.3;17.3 Interventionen;603
1.5.4.3.1;17.3.1 Vorteile der Beteiligung an Forschungsvorhaben;603
1.5.4.3.2;17.3.2 Förderung der Umsetzung von Ergebnissen;603
1.5.4.3.3;17.3.3 Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis;606
1.5.4.3.4;17.3.4 Überwinden persönlicher Hemmnisse;608
1.5.4.3.5;17.3.5 Entwicklung forschungsspezifischer Schulungsprogramme;608
1.5.4.3.6;17.3.6 Finanzierung der Pflegeforschung;610
1.5.4.4;17.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;612
1.5.4.5;Literatur;613
1.5.5;Kapitel 18 Alternative Heilverfahren;618
1.5.5.1;18.1 Einleitung;618
1.5.5.1.1;18.1.1 Holismus und Pflege;619
1.5.5.1.2;18.1.2 Was ist unter alternativen Heilverfahren zu verstehen?;620
1.5.5.1.3;18.1.3 Warum wird auf alternative Heilverfahren ausgewichen?;620
1.5.5.2;18.2 Probleme und Fragen in Zusammenhang mit alternativen Heilverfahren;622
1.5.5.2.1;18.2.1 Quacksalberei;622
1.5.5.2.2;18.2.2 Alternative statt konventionelle Behandlungsmethoden?;623
1.5.5.2.3;18.2.3 Kulturelle Konflikte;623
1.5.5.2.4;18.2.4 Finanzieller Aufwand;623
1.5.5.2.5;18.2.5 Kostendeckung;624
1.5.5.2.6;18.2.6 Unterscheidung zwischen seriösen und unseriösen Verfahren;624
1.5.5.2.7;18.2.7 Wissenschaftliche Fundierung;625
1.5.5.2.8;18.2.8 Die Suche nach kompetenten Therapeuten;626
1.5.5.3;18.3. Weitverbreitete oder populäre alternative Heilverfahren;627
1.5.5.3.1;18.3.1 Diäten und Änderungen im Ernährungsverhalten;627
1.5.5.3.2;18.3.2 Nicht zugelassene Arzneimittel;630
1.5.5.3.3;18.3.3 Alternative Medizinsysteme;630
1.5.5.3.4;18.3.4 Behandlung durch Bewusstseinskontrolle;633
1.5.5.3.5;18.3.5 Körperstimulation;639
1.5.5.4;18.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;643
1.5.5.5;Literatur;644
1.5.6;Kapitel 19 Pflegeethik bei chronischer Krankheit;650
1.5.6.1;19.1 Einleitung;650
1.5.6.1.1;19.1.1 Schlüsselbegriffe der Pflegeethik;651
1.5.6.2;19.2 Pflegeethische Probleme bei chronischer Krankheit;657
1.5.6.2.1;19.2.1 Umgang mit chronisch Kranken unter ethischen Gesichtspunkten;657
1.5.6.2.2;19.2.2 Sozialethik und Krankenpflege;665
1.5.6.3;19.3 Interventionen zur Schaffung eines ethischen Klimas;668
1.5.6.3.1;19.3.1 Der Begriff der moralischen Gemeinschaft;668
1.5.6.3.2;19.3.2 Institutionelle Mechanismen zur Erleichterung einer ethisch orientierten Entscheidungsfindung;669
1.5.6.3.3;19.3.3 Ethische Führung;671
1.5.6.3.4;19.3.4 Moralisches Umfeld in Institutionen;672
1.5.6.3.5;19.3.5. Sozialpolitische Ansätze;673
1.5.6.3.6;19.3.6 Pflegeethik und Pflegeausbildung;674
1.5.6.3.7;19.3.7 Pflegekräfte als Arbeitnehmer;674
1.5.6.4;19.4 Schlussfolgerungen;676
1.5.6.5;Literatur;677
1.5.7;Kapitel 20 Case Management in der Pflege;682
1.5.7.1;20.1 Einleitung;682
1.5.7.1.1;20.1.1 Managed Care und Case Management;683
1.5.7.1.2;20.1.2 Qualifikationsmerkmale des pflegerischen Fallmanagers;689
1.5.7.2;20.2 Pflegerische Case Management- Modelle;691
1.5.7.2.1;20.2.1 Gemeindegestütztes Case Management;691
1.5.7.2.2;20.2.2 Versicherungsgestütztes Case Management;692
1.5.7.2.3;20.2.3 Krankenhausinternes ( krankenhausgestütztes) pflegerisches Case Management;694
1.5.7.2.4;20.2.4 Kontinuumorientiertes pflegerisches Case Management für chronisch kranke Hochrisiko- Patienten;695
1.5.7.2.5;20.2.5 Leitgedanken des PNCM- Modells;695
1.5.7.2.6;20.2.6 Organisationsstruktur des PNCM- Modells;696
1.5.7.2.7;20.2.7 Forschung über das PNCM- Modell;697
1.5.7.3;20.3 Interventionen: Der Carondelet- Ansatz;701
1.5.7.3.1;20.3.1 Leistungen im Rahmen des PNCM- Modells;702
1.5.7.4;20.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;708
1.5.7.5;Literatur;709
1.6;Teil 4 Auswirkungen des Gesundheitssystems;714
1.6.1;Kapitel 21 Behördendschungel;716
1.6.1.1;21.1 Einleitung;716
1.6.1.2;21.2. Probleme, offene Fragen und nachteilige Auswirkungen;719
1.6.1.2.1;21.2.1 Der Klient;719
1.6.1.2.2;21.2.2 Aufsplitterung der Leistungen;724
1.6.1.2.3;21.2.3 Unzureichende Abstimmung;724
1.6.1.2.4;21.2.4 Kosten der Leistungen;725
1.6.1.2.5;21.2.5 Politik und Macht;725
1.6.1.2.6;21.2.6 Auswirkungen des Behördendschungels auf die Pflegefachkraft;726
1.6.1.2.7;21.2.7 Verfügbarkeit von Gemeinderessourcen;727
1.6.1.3;21.3 Interventionen;730
1.6.1.3.1;21.3.1 Positive Auswirkungen auf Klient und Pflegefachkraft;730
1.6.1.3.2;21.3.2 Umgang mit dem Behördendschungel;732
1.6.1.3.3;21.3.3 Erkennen der Klientenbedürfnisse;733
1.6.1.3.4;21.3.4 Suche nach Ressourcen;734
1.6.1.3.5;21.3.5 Auswahl der geeignetsten Ressourcen;741
1.6.1.3.6;21.3.6 Einleitung der Überweisung;742
1.6.1.3.7;21.3.7 Unterstützung des Klienten bei der Inanspruchnahme von Ressourcen;743
1.6.1.3.8;21.3.8 Nachbetreuung nach der Überweisung;745
1.6.1.3.9;21.3.9 Evaluation der Ergebnisse;745
1.6.1.4;21.4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;748
1.6.1.5;Literatur;749
1.6.2;Kapitel 22 Rehabilitation;752
1.6.2.1;22.1 Einleitung;752
1.6.2.1.1;22.1.1 Leitgedanken der Rehabilitation;752
1.6.2.1.2;22.1.2 Rehabilitation und berufliche Rehabilitation;753
1.6.2.1.3;22.1.3 Begriffsbestimmungen;754
1.6.2.1.4;22.1.4 Historischer Hintergrund;757
1.6.2.1.5;22.1.5 Gesundheitspolitik und Rehabilitation;758
1.6.2.2;22.2 Probleme der rehabilitativen Versorgung;763
1.6.2.2.1;22.2.1 Kostendämpfung;763
1.6.2.2.2;22.2.2 Fehlendes Interesse;764
1.6.2.2.3;22.2.3 Unzureichender Erfolgsnachweis;764
1.6.2.2.4;22.2.4 Sonstige Aspekte;765
1.6.2.3;22.3 Lösungen;769
1.6.2.3.1;22.3.1 Teamansatz;770
1.6.2.3.2;22.3.2 Formen der rehabilitativen Versorgung;770
1.6.2.3.3;22.3.3 Klientenbegutachtung;771
1.6.2.3.4;22.3.4 Geriatrische Rehabilitation;772
1.6.2.3.5;22.3.5 Selbsthilfegruppen;774
1.6.2.3.6;22.3.6 Deckung des Rehabilitationsbedarfs bei spezifischen Klientengruppen;775
1.6.2.3.7;22.3.7 Rehabilitationsfachpersonal;775
1.6.2.3.8;22.3.8 Forschung;776
1.6.2.4;22.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;777
1.6.2.5;Literatur;777
1.7;Herausgeberinnenverzeichnis;780
1.8;Selbsthilfegruppen;781
1.9;Sachwortverzeichnis;782